Der DF52 Tuning/Umbau Thread
- ferdiflachmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 01.06.2006 18:50:25
- Wohnort: Porta Westfalica
#166
Hallo
Ich habe fertig.
Der Empfänger kann jetzt alle Funktionen wie früher aber über PPM mit 6 Kanälen. Also drei Servos für Nick, Roll, Pitch (oder 120° CCPM), Gas (Mainmotor) mit Sanftanlauf (1,5s) und Einschaltunterdrückung, Gier (Tailmotor) mit Gyro und ebenfalls Sanftanlauf und Einschaltunterdrückung und Sense für Gyrowirkung. Den Ausgang für einen Regler gibt es auch noch.
Außer dem Sanftanlauf, dem Einschaltschutz und natürlich Sense für den Gyro gibt es keine Mischfunktionen. Alles wird direkt auf die Ausgänge gegeben. Es muß also auf jeden Fall ein Revomischer für Gas- und Pitchzumischung benutzt werden.
Ich kann jetzt die Kanalbelegung für Graupner, Robbe etc. (so wie ihr es beschrieben habt) wählen.
@R2*D2
Außerdem kann auch der Heckmotor vom Gier- auf den Gaskanal gelegt werden und Gier mit einem weiteren Servo (Gyro geht dann hierauf) über einen zusätzlichen Servoausgang (löten) gesteuert werden.
Alles zusammen habe ich setzt dann 6 verschiedene Versionen.
Ich teste den Empfänger gerade in einem Piccolo PRO. Mal sehen was das Wetter zuläst.
Wenn jemand sich freiwillig seinen Empfänger umbauen lassen möchte, soll er sich bei mir melden. Bei den ersten Freiwilligen werden ich den orginal Controller noch auslöten und zur Sicherheit aufbewaren, falls derjenige nicht zu frieden ist.
Und noch etwas. Ich selbst habe zwei Helis in die ein solcher Empfänger gut passen könnte. Ich selbst besitze aber gar keinen. Der umgebaute ist auch nur eine Leihgabe. Hat jemand einen abzugeben?
Ich habe fertig.
Der Empfänger kann jetzt alle Funktionen wie früher aber über PPM mit 6 Kanälen. Also drei Servos für Nick, Roll, Pitch (oder 120° CCPM), Gas (Mainmotor) mit Sanftanlauf (1,5s) und Einschaltunterdrückung, Gier (Tailmotor) mit Gyro und ebenfalls Sanftanlauf und Einschaltunterdrückung und Sense für Gyrowirkung. Den Ausgang für einen Regler gibt es auch noch.
Außer dem Sanftanlauf, dem Einschaltschutz und natürlich Sense für den Gyro gibt es keine Mischfunktionen. Alles wird direkt auf die Ausgänge gegeben. Es muß also auf jeden Fall ein Revomischer für Gas- und Pitchzumischung benutzt werden.
Ich kann jetzt die Kanalbelegung für Graupner, Robbe etc. (so wie ihr es beschrieben habt) wählen.
@R2*D2
Außerdem kann auch der Heckmotor vom Gier- auf den Gaskanal gelegt werden und Gier mit einem weiteren Servo (Gyro geht dann hierauf) über einen zusätzlichen Servoausgang (löten) gesteuert werden.
Alles zusammen habe ich setzt dann 6 verschiedene Versionen.
Ich teste den Empfänger gerade in einem Piccolo PRO. Mal sehen was das Wetter zuläst.
Wenn jemand sich freiwillig seinen Empfänger umbauen lassen möchte, soll er sich bei mir melden. Bei den ersten Freiwilligen werden ich den orginal Controller noch auslöten und zur Sicherheit aufbewaren, falls derjenige nicht zu frieden ist.
Und noch etwas. Ich selbst habe zwei Helis in die ein solcher Empfänger gut passen könnte. Ich selbst besitze aber gar keinen. Der umgebaute ist auch nur eine Leihgabe. Hat jemand einen abzugeben?
Gruß Rainer
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
#167
Boah
Du Kannst sowas ja schnell Proggen. Ich würde da wieder nen halbes Jahr dran sitzen und dannach würde nur die hälfte funzen. Womit proggst du? Zufällig Bascom?
Gruß Sven
Du Kannst sowas ja schnell Proggen. Ich würde da wieder nen halbes Jahr dran sitzen und dannach würde nur die hälfte funzen. Womit proggst du? Zufällig Bascom?
Gruß Sven
Helis:
- 2x T-Rex 450/T-Rex 600/ TDR /MultiWiiCopter
Funke: MX-24S
Mein Status: dynamischer Rundflug und Ansätze von Kunstflug mit hohem Herzinfaktrisiko. Ich bin halt über 30....
- 2x T-Rex 450/T-Rex 600/ TDR /MultiWiiCopter
Funke: MX-24S
Mein Status: dynamischer Rundflug und Ansätze von Kunstflug mit hohem Herzinfaktrisiko. Ich bin halt über 30....
- ferdiflachmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 01.06.2006 18:50:25
- Wohnort: Porta Westfalica
#168
Hi
Wir haben bei uns in der Firma C/C++ Compiler von IAR Systems. Sind ganz brauchbar. Zusammen mit dem Debugger von Atmel für AVR kann man so schon ziemlich schnell zum Ergebnis kommen.
Ich habe diese Tools aber auch nicht bezahlen müssen!
Wir haben bei uns in der Firma C/C++ Compiler von IAR Systems. Sind ganz brauchbar. Zusammen mit dem Debugger von Atmel für AVR kann man so schon ziemlich schnell zum Ergebnis kommen.
Ich habe diese Tools aber auch nicht bezahlen müssen!
Gruß Rainer
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
#169
Wahnsinn!
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
- ferdiflachmann
- Beiträge: 179
- Registriert: 01.06.2006 18:50:25
- Wohnort: Porta Westfalica
#170
So nun habe ich den ersten Test mit einem Piccolo PRO gemacht. Hat fast alles geklappt.
Aber ein großes Problem hab ich jetzt. Der Heckmotor läuft ja immer mit seinem durch Gier vorgegebene Wert, also etwas mit 50% Leistung. Der Revomischer verstellt diesen Wert etwas abhängig von Pitch. Aber es ist ihm egal wie schnell der Haupmotor dreht, es ist ja keine Mischfunktion programmiert (sollte ich ja nicht) wie z.B. in einem Piccoboard.
Also muß ich jetzt GAS -> Heck in meiner EVO programmieren. Wie geht das denn? Bisher brauchte ich das ja nicht. Piccolos, DF37/39 und Cwon haben ja alle diesen Mischer eingebaut (elektronisch oder durch Riemen). Ich habe bisher keinen Menüpunkt/Mischer gefunden.
Kann mir da jemand mal helfen?
Aber ein großes Problem hab ich jetzt. Der Heckmotor läuft ja immer mit seinem durch Gier vorgegebene Wert, also etwas mit 50% Leistung. Der Revomischer verstellt diesen Wert etwas abhängig von Pitch. Aber es ist ihm egal wie schnell der Haupmotor dreht, es ist ja keine Mischfunktion programmiert (sollte ich ja nicht) wie z.B. in einem Piccoboard.
Also muß ich jetzt GAS -> Heck in meiner EVO programmieren. Wie geht das denn? Bisher brauchte ich das ja nicht. Piccolos, DF37/39 und Cwon haben ja alle diesen Mischer eingebaut (elektronisch oder durch Riemen). Ich habe bisher keinen Menüpunkt/Mischer gefunden.
Kann mir da jemand mal helfen?
Gruß Rainer
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
RF
DF 39: 450TH, Align BL25G, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, MX2, C2081, S3114.
TRex: 450TH, Align BL25G, GY401, Webra Digi 6, HS56HB, FS61.
HDX500: Kora 15-11W, Jazz 55-6-18, GY240 (umgebaut auf 401), Webra Digi 6, HS81-MG, DS8025.
EVO 9
#171
Also bei der MC24 gibts einen Kanal1(Gas-Pitchhebel)-Heckmischer.
Wenn ich den auf 100% stelle geht der Heckrotor auch von -100 bis +100%
Ich kann auch eine wilde Mischkurve programieren ähnlich Walkera Originalmischer.
Bevor es anständige HH Kreisel gab brauchte ich die Funktion. Ich dachte das ist der Revomischer
Wenn ich den auf 100% stelle geht der Heckrotor auch von -100 bis +100%
Ich kann auch eine wilde Mischkurve programieren ähnlich Walkera Originalmischer.
Bevor es anständige HH Kreisel gab brauchte ich die Funktion. Ich dachte das ist der Revomischer

DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#172
Rainer, Du bist mein Held!!! Das Du das so schnell hinbekommen würdest, hätte ich echt nicht geglaubt.


Gruß, Jörg!
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank
und div. Depronflieger
#174
Ich habe Fertig!! *Freu*
Ich denke für meinen ersten (fast) alleinbau Motor sieht er ganz ok aus. Basti hast mir natürlich ein bisschen unter die Arme gegriffen und so entstand z.B. auch der Statorhalter und die Hülse von 2mm auf 3mm. Das wickeln habe ich dann nach 2-3 Statorschlüssen auch geschafft. Es sind 26 Windungen 0,35er Draht drauf!!
Und das beste: ER DREHT SICH SOGAR

Ich denke für meinen ersten (fast) alleinbau Motor sieht er ganz ok aus. Basti hast mir natürlich ein bisschen unter die Arme gegriffen und so entstand z.B. auch der Statorhalter und die Hülse von 2mm auf 3mm. Das wickeln habe ich dann nach 2-3 Statorschlüssen auch geschafft. Es sind 26 Windungen 0,35er Draht drauf!!
Und das beste: ER DREHT SICH SOGAR


- Dateianhänge
-
- ddmotor2.jpg (121.09 KiB) 593 mal betrachtet
-
- ddmotor.jpg (100.65 KiB) 589 mal betrachtet
-
- ddmotor3.jpg (66.48 KiB) 584 mal betrachtet
#177
Sind das nicht zu viele Magnete? Als ich "damals" "gelernt" habe mit cdn CDRs gabs immer so eine maximale und optimale magnetische Abdeckung oder so ähnlich?
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#178
@Calli
Es gibt so wie ich das verstanden habe eine Optimale Abdeckung im Gewicht-nutzen Verhältniss, die ligt irgend wo bei 80%.
Da die Glocke aber vorgegeben war mussten wir passende Magneten raus suchen. Man hätte sicher auch 4x5,1,5 Magneten nehmen können, aber mit 5x5x1,5 haben wir den eh schon zu großen Luftspalt von ca. 0,3mm noch etwas reduziert. Ich bin echt gespannt welches Dremhmoment der kleine schafft.
Der Gewichtsunterschied von meiner Glocke zu Andy´s ist schon enorm, seine wiegt 11,1g meine nur 6,6g.
Es gibt so wie ich das verstanden habe eine Optimale Abdeckung im Gewicht-nutzen Verhältniss, die ligt irgend wo bei 80%.
Da die Glocke aber vorgegeben war mussten wir passende Magneten raus suchen. Man hätte sicher auch 4x5,1,5 Magneten nehmen können, aber mit 5x5x1,5 haben wir den eh schon zu großen Luftspalt von ca. 0,3mm noch etwas reduziert. Ich bin echt gespannt welches Dremhmoment der kleine schafft.
Der Gewichtsunterschied von meiner Glocke zu Andy´s ist schon enorm, seine wiegt 11,1g meine nur 6,6g.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
- TiggerVater
- Beiträge: 343
- Registriert: 26.11.2004 08:48:06
- Wohnort: Köln
#179
Hallo Basti,
schau mal bei http://www.vs-modelltechnik.de
Die habe auch Magnete in der Grösse 5x5x1,7
Vielleicht für den nächsten Versuch??
Gruß
Klaus
schau mal bei http://www.vs-modelltechnik.de
Die habe auch Magnete in der Grösse 5x5x1,7
Vielleicht für den nächsten Versuch??
Gruß
Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
#180
Da hat Andy auch die Glocke hehr.
Ich denke noch dickere Magnete sind sinnlos.
Der Motor hat jetzt mit 0,3mm Luftspalt schon mehr Magnetkraft als meiner mit 0,1mm Luftspalt mit 4x5x1,2 Mags
5x4x1.7 währe noch einen Versuch wert. aber die gibts wieder nicht.
Ich denke noch dickere Magnete sind sinnlos.
Der Motor hat jetzt mit 0,3mm Luftspalt schon mehr Magnetkraft als meiner mit 0,1mm Luftspalt mit 4x5x1,2 Mags
5x4x1.7 währe noch einen Versuch wert. aber die gibts wieder nicht.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...