Leidiges Thema: unruhiges Heck DF52

Antworten
reschep
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2007 19:33:19
Wohnort: Buttenheim

#1 Leidiges Thema: unruhiges Heck DF52

Beitrag von reschep »

Hallo

ich bin leider durch einen Bekannten nun auch Heli-infiziert. :oops:
Nach langen lesen in verschiedenen Foren hab ich mich für den DF 52 entschieden. Nachdem ich schon ein paar Blätter geschrottet hatte, hab ich ihn soweit es geht ausgetrimmt, nur mit dem Heck habe ich noch meine Probleme. Die besten Einstellung sind bei mir bis jetzt Rudder mixing +100% und Gyroempfindlichkeit ca -10%.
Trotz allem Trimmen bekomme ich das Heck nicht Ruhig.

Der Heli dreht sich immer im Uhrzeigersinn und Trimmung ist schon Anschlag links. Ruhig bekomme ich ihn nur wenn ich zusätzlich noch den Hebel nach links ziehe, was ja nicht sinn und zweck ist.

Wäre für jede Hilfe dankbar, da ich ein blutiger Anfänger bin :wink:
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Basti 205 »

Hi
Das eizige was bei dir falsch sein könnte ist Pitch.
Wieviel Pitch hast du? Oder wo steht dein Pitch Pitlock (Dip 10 linker Poti.)
Hast du im N Mode negativ Pitch?
Bist du schon geflogen, Hebt er ab?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
reschep
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2007 19:33:19
Wohnort: Buttenheim

#3

Beitrag von reschep »

Hi Basti,

also abheben tut der kleine schon, hab ihn auch schon auf ca 1/2m Höhe gehabt.
Da ist er auch recht gut ausgetrimmt nur eben das mein Heck wegdreht. Den Dip 10 hab ich auf ca -25% (wenn DIP 10 Pitch ist) kann jetzt im Moment nicht nachschauen.

Gruß Matze
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von nograce »

Hi!

Das das Heck bei so kleinen Systemen nicht das beste ist, ist ja eh bekannt, aber so unruhig sollte es dann doch nicht sein. Probiere mal vor dem anschalten des Senders die Gier-Trimmung voll entgegengesetzt zu schieben und dann den Sender einzuschalten. Damit verschiebst du den 0-Punkt der Trimmung ganz an einen Anschlag und hast somit mehr weg in die benötigte Richtung. So mache ich das immer und es klappt ganz gut. Gyro habe ich auf ca. +60% und Heckbeimischung mittig! Etwas nachtrimmen musst du aber immer eh leerer der Akku wird...oder du steuerst es weg ;-)

mfg
andy
reschep
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2007 19:33:19
Wohnort: Buttenheim

#5

Beitrag von reschep »

:lol: hi nograce, irgendwas hat funktioniert weiß zwar nicht was
aber entweder der Tip von dir mit dem Sender ...
oder das ich den Empfänger gerade gebogen habe damit er jetzt senkrecht steht, denn er war insich schief

Bin wie gesagt blutiger Anfänger auf diesem Gebiet aber ich dachte mir das da ein Gyro mit verbaut sein soll und dieser dann auch besser gerade stehen sollte, keine Ahnung ob es so ist was ich mir da so gedacht habe :roll:
Zuletzt geändert von reschep am 31.01.2007 22:00:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#6

Beitrag von nograce »

Hi,

Die 4in1 sollte schon richtig rum und grade stehen, jawoll :-).


Wenn du Hilfe mit dem kleinen brauchst sind wir für dich da :-D

mfg
andy
reschep
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2007 19:33:19
Wohnort: Buttenheim

#7

Beitrag von reschep »

Tja wenn du es mir schon anbietest :D

Ich bin noch auf der Suche nach einen größeren Akku kannst du da einen empfehlen ?
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#8

Beitrag von nograce »

Hi.

Selbstverständlich :-)

Du hast noch Originalantrieb oder? D.h. die Leistung ist noch nicht sooo überragend das er einen besonders "schweren" akku tragen kann.
Ich würde dann zum 350er Kokam tendieren. Hat in ungefähr die selben Abmessungen wie der Original Akku. Wenn du vorsorgen (Brushless) willst nimmst du den 460er von Lemon RC. Ich habe DD am 52er und sogar den 640er Lemon RC dran. Damit komme ich auf ein Abfluggewicht von 185g. Ist recht viel, aber der Heli geht damit spielend um, - durch den DD Antrieb.

mfg
andy
reschep
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2007 19:33:19
Wohnort: Buttenheim

#9

Beitrag von reschep »

Hi

also noch habe ich Orginalantrieb, möchte aber gleich für Brushless vorsorgen. Das Chassis hätte ich schon muß nur noch warten bis es Geld gibt und dann hatte ich vor mir Den Motor und Regler bei Fun-and-Media zu bestellen. Da fällt mir gleich das nächste ein wie ist denn das Ritzel festgemacht, mit Sicherungslack ? Das ist noch das Problem warum das Chassis noch nicht verbaut ist.

Gruß Matze
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#10

Beitrag von nograce »

Also ich würde dann zum 460er raten, der wird schon ziemlich knapp. Schwebe den am besten in 5minütigen Intervallen mit kurzen Pausen leer sonst beförderst du den Motor ins jenseits. Kühlbleche (Deoflasche zerschneiden) an den Motor wäre noch ratsam! Hatte ich auch, ging ganz gut.

Ritzel werden eigentlich generell mit einer Madenschraube auf der Motorwelle gesichert, zusätzlich kann man auf die Welle noch eine leichte Fläche feilen, das hilft gegen losedrehen. Wenn Sicherungslack, dann aber nur ein Tropfen!

P.S. Lass dir doch mal von Basti 205 ein Angebot für den DD Motor machen *grins*
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#11

Beitrag von R2*D2 »

Der 460 Lemon ist genausoschwer wie der 350 Kokam, deswegen würde ich den Lemon nehmen. Das 7Z Ritzel ist nur auf den Feigeo aufgepresst, ein Tropfen Sec-Kleber reicht völlig aus um das Ritzel dauerhaft zu fixieren. Für eine Made ist da einfach kein Platz.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#12

Beitrag von Basti 205 »

Mein alter DD liegt noch rum :) , ich kann mich nur immer so schwer von was trennen.
Ich hab einen 350er Kokam und einen 460er Lemon, sind von der Leistug fast gleich.
Den 460er hab ich auch mit Bürste geflogen, ging so naja.
Ich weis zwar immer noch nicht was die Standard Brushlessversion mit dem Feigao zieht aber ich bin mit dem DD schon fast an der Belastungsgrenze des Akkus. Mein DD zieht Max 5A der Akku soll dauer20C=7A schaffen, bricht aber schon auf 9,6V ein.

@ Andi in den Größen werden Ritzel nicht mehr mit einer Madenschraube gesichert, schau dir mal deinen alten Bürsti an und sag mir wie klein die Schraube im Ritzel sein soll M0,5? :wink:

Edit:
Habs schon vor stunden geschrieben nur nicht abgeschickt, jetzt war Jörg schneller :oops:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
reschep
Beiträge: 6
Registriert: 29.01.2007 19:33:19
Wohnort: Buttenheim

#13

Beitrag von reschep »

Habs rausgefunden wie das Ritzel fest war/ist es ist einfach nur aufgesteckt und das extrem genau passend habs nur mit Hammer und Zange runter bekommen und dann doch gleich das neue Chassis draufgebastelt :D
Antworten

Zurück zu „Walkera“