Twister an MX-12 - wie programmiere ich die Pitchkurve

450/500/550/600/700
Antworten
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#1 Twister an MX-12 - wie programmiere ich die Pitchkurve

Beitrag von matt44 »

Hallo,

dank tatkräftiger Hilfe hier im Forum (nochmals Danke an Indi) fliegt mein Twister jetzt mit der MX-12.

Ich kann es nur wiederholen: der Heli ist wie neu, er fliegt ruhig und präzise, kein Vergleich zu der Werksfunke.
Davon abgesehen, lassen sich die meisten Einstellungen nunmehr bequem programmieren, bzw. über die Funke regeln. Auch das Thema Ersatzservo hat sich damit erledigt, da ich die Laufrichtung über die Funke ändern kann).

Der Umbau auf BL (EFlite Park 370) steht jetzt auch an, ich werde berichten.

[highlight=red]Allerdings habe ich ein Problem mit der Programmierung meiner Pitchkurve[/highlight]

Was habe ich bisher getan: Ich habe den Motor abgeklemmt und mittels den Gashebels Vollpitch gegeben. Da der Pitchweg viel zu groß war (Servoweg zu groß), habe ich den Ausschlag der Pitchkurve solange reduziert, bis ich die gewünschten 9° Vollpitch hatte (Kyosho M24 Blätter).
Meine Pitchkruve ist jetzt nur noch ein ganz leicht ansteigender Strich.
In Prozenten: 0 - 0 - 10 - 12- 15.

Ok, der Heli fliegt, so finde ich, sehr anständig. Bei Halbgas habe ich die gewünschte Kopfdrehlzahl von knapp 1800 erreicht und dann beginnt die Blattverstellung, der Heli hebt sauber ab, die Drehzahl bricht nicht ein.

Nur: hätte ich den Pitchweg nicht woanders einstellen müssen

Anders gefragt: sollte der Pitch nicht so eingstellt werden, das ich bei maximalem Pitch 100% in der Pitchkurve habe (und nicht 15% wir bei mir)

Könnte mir das mal jemand erklären ?

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2

Beitrag von -Didi- »

Das ist schon ok!

Ich habe bei meiner MX-16s als Pitchkurve +/- 45% eingestellt, was real am Blade-Klon so knapp +/-11 Grad Pitch entspricht.
Es würde laut Sender mehr gehen, aber mit der benutzten Servoarmlänge (und das ist der Grund dafür)ist das so.

Würde man den Servoarm kürzen, müsste man im Sender mehr Pitchprozente eingeben, um bei maximalen Knüppelweg den selben Höhenweg der TS (sprich, den Pitchbereich) abzufahren.

Zuim besseren Verständnis habe ich auf die Schnelle eine Skizze gemacht.
Auf dieser siehst Du einen Servo mit einem Servoarm in drei verschiedenen Positionen.
Bei jeder Position legt die Taumelscheibe einen bestimmten Weg zurück (TS geht hoch bzw runter).

Wenn Du jetzt auf meiner Schnellschuss-Skizze in Gedanken die Servoarmlänge verkürzt, wird der Weg den die TS zurück legt geringer, obwohl sich der Servoarm in der selben Position wie vorher befindet.

Sprich, der Pitchbereichjt ist kleiner geworden und muss durch erhöhen der Pitcwerte in der Pitchkurve wieder vergrößert werden.

Hoffe, dass ist einigermaßen zu verstehen. ;-)

Gruß
Didi
Dateianhänge
DSC02493.JPG
DSC02493.JPG (673.68 KiB) 183 mal betrachtet
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von indi »

Hallo Matthias,

das paßt schon so!
Bei mir sind die Werte ähnlich!
Du kannst natürlich experimentieren mit kürzeren Servohebeln, in der Praxis wirst du aber keine großartige Verbesserung feststellen!

@Didi:
Du bis ja Vollblutgrafiker :D

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
matt44
Beiträge: 381
Registriert: 31.10.2006 17:40:15
Wohnort: Freiburg

#4

Beitrag von matt44 »

Hallo,

@didi: vielen Dank, das war harte Kost, ich glaube aber schon, dass ich verstanden habe, was Du mir erklären wolltest.

Ich werde es bei meiner Einstellung belassen, denn der Heli fliegt ja gut und ob die Einstellungen 100%ig sind onder nicht, ist nicht ganz so wichtig bei diesem Heli.

Ich hoffe nur, dass die Fa. Schweighofer mal voran macht und mir meinen defekten BL endlich umtauscht.

Grüsse Matthias
Helicopter:

- Protos 500, Paddel, Baukasten Motor, YGE 60, TS Hitec HS-225, Heck Savox SH-1357, Rockamp Gyro One, SAB 425er
- TRex 450 SE V2 Clone, FBL, Beast, SK-Helidrive, HK Digi Servos rundum, vernünftige 325er Align Latten
- TRex 450 Pro, Paddel, SK-Helidrive, Jazz 40, Heck Align DS 520, Rockamp Gyro one, 325er GCT Blattschmid Blätter
- HK 250: zu klein für mich

Status: Kunstflug (und mehr wird es auch nicht mehr werden)
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#5

Beitrag von -Didi- »

indi hat geschrieben: @Didi:
Du bis ja Vollblutgrafiker :D

ciao
Wolfi
Nööö, eher Laie, aber hauptsache die Infos sind rüber gekommen... ;-)


Ich hoffe nur, dass die Fa. Schweighofer mal voran macht und mir meinen defekten BL endlich umtauscht.

Bei selbiger Firma habe ich auch meine neuen (längeren) Servoarme bestellt. Erst wenn die da sind, kann ich meinen Rex wieder fertig bauen.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“