Motor defekt?
#1 Motor defekt?
Hi,
habe das problem das ich meinen Roxxter fertig habe/hatte neuen Regler 80-6-18 dran und wo ich den Akku angesteckt habe ging der Regler sofort in Rauch auf!
So, um das ganze eingrenzen zu können alles durchgemessen, Akku ist i.o. Motor zeigt null an un piepst eigentlich würde ich sagen nen kurzer, aber wie ist das bei solchen Motoren? Haben die noch irgendwo nen Wiederstand das man noch messen kann oder braucht man nen bestimmtes Messgerät?
Kenne mich da nicht wirklich aus, so dass wo ich heute nen Elektriker hier hatte den Motor und Akku von Ihm durchmessen lassen habe.
mfg
MB
PS Die Kabel hab ich nicht vertauscht!
habe das problem das ich meinen Roxxter fertig habe/hatte neuen Regler 80-6-18 dran und wo ich den Akku angesteckt habe ging der Regler sofort in Rauch auf!
So, um das ganze eingrenzen zu können alles durchgemessen, Akku ist i.o. Motor zeigt null an un piepst eigentlich würde ich sagen nen kurzer, aber wie ist das bei solchen Motoren? Haben die noch irgendwo nen Wiederstand das man noch messen kann oder braucht man nen bestimmtes Messgerät?
Kenne mich da nicht wirklich aus, so dass wo ich heute nen Elektriker hier hatte den Motor und Akku von Ihm durchmessen lassen habe.
mfg
MB
PS Die Kabel hab ich nicht vertauscht!
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
#3
alles 0, und das Gerät war am piepsen, wenn es nen normaler Maschinenmotor wäre würde er sagen der hätte nen kurzen weil kein wiederstand da wäre, aber er wüßte nicht wie das bei so einem Motor wäre, ob der evtl nen wiederstand unterhalb seines Messgerätes hätte.
mfg
MB
mfg
MB
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
#4
Der Gleichstromwiderstand bei BL-Motoren bewegt sich auch im Milli-Ohm-Bereich, da kannst du mit normalem Messgerät nix anrichten, und der Elektriker kann in dem Fall auch nichts anderes machen.
Du müsstest den Motor zum Hersteller schicken, der den überprüfen kann oder zu jemandem, der das Equipment dazu hat.
Gerry
Du müsstest den Motor zum Hersteller schicken, der den überprüfen kann oder zu jemandem, der das Equipment dazu hat.
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#5
so paar grobe tests:
Stinkt er?
dann - wenn Du den motor mit der Hand drehst und die drei Kabel zusammenhälst, muss er sich schwerer drehen lassen als mit nichtverbundenen Kabeln.
Der (gleichstrom) Widerstand ist oft unter 0,1 Ohm, da kannst fast nicht messen.
du könntest mal mit nem Frequenzgenerator drauf gehen... oder einschicken.
Oder den Motor irgendwie an der Werkbank? (alte Motorträgerplattwe vom ECO oder sowas
) festschrauben, mit dem Akkuschrauber so mit 500 umdrehungen drehen und messen, ob die wechselspannung zwischen allen drei Phasen gleich gross ist... (also, die anschlussdrähte sind dann A,B,C. Die Spannungen A-B, A-C und B-C sollten gleich gross sein.
Grüsse Wolfgang
Stinkt er?
dann - wenn Du den motor mit der Hand drehst und die drei Kabel zusammenhälst, muss er sich schwerer drehen lassen als mit nichtverbundenen Kabeln.
Der (gleichstrom) Widerstand ist oft unter 0,1 Ohm, da kannst fast nicht messen.
du könntest mal mit nem Frequenzgenerator drauf gehen... oder einschicken.
Oder den Motor irgendwie an der Werkbank? (alte Motorträgerplattwe vom ECO oder sowas

Grüsse Wolfgang
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#6
Oder einfach mal von jedem der Anschlüsse den Widerstand gegen das Gehäuse des Motors messen.
Wenn der auch so klein ist, das Dein Meßgerät Durchgang anzeigt, dann ist der definitiv hin und hat einen Masseschluß.
Mal eine ganz dumme Frage (Bitte nicht hauen, wenn die zu dumm ist):
Die Schrauben, die Du zur Befestigung des Motors benutzt hast waren doch nicht etwas etwas zu lang und Du hast die Wicklungen im Innern des Motors beschädigt ?
Das würde erklären, warum der Regler gleich nach dem Anstecken des Akku in Rauch aufgegangen ist. Wenn der seine Melodie abspielen will, dann taktet der mit einer oder 2 Motorwicklungen so hoch, das die Töne zustande kommen, der Motor aber nicht läuft. Danach oder währenddessen wird der Innenwiderstand des Motors und die Induktivität ermittelt, damit der Regler weiß, mit was er es zu tun hat.
Haben die Wicklungen einen Kurzschluß oder einen Masseschluß durch zu lange Schrauben, dann grillt sich der Regler, weil der während der Messung noch keine richtige Schutzschaltung aktiv hat. Bei einem vollen Kurzschluß (Also der niedrige Widerstand ist ein ohm´scher und kein induktiver (wie bei intakten Wicklungen)) steigt der Strom durch den Regler so schnell an, das keine Schutzschaltung so blitzartig anschlagen kann.
Wenn Du nun den Motor nach Wolfgangs Methode überprüfst und dabei feststellst, das dem Motor eigentlich nichts fehlt, dann baue den Motor ein und messe nochmal alle Anschlüsse gegen das Gehäuse durch. Wenn Du dann einen Widerstand hast, der kleiner als ein paar hundert Ohm ist, dann sind die Schrauben zu lang und die Wicklungen beschädigt.
Nur meine Gedanken zu dem Thema.
Michael
Wenn der auch so klein ist, das Dein Meßgerät Durchgang anzeigt, dann ist der definitiv hin und hat einen Masseschluß.
Mal eine ganz dumme Frage (Bitte nicht hauen, wenn die zu dumm ist):
Die Schrauben, die Du zur Befestigung des Motors benutzt hast waren doch nicht etwas etwas zu lang und Du hast die Wicklungen im Innern des Motors beschädigt ?
Das würde erklären, warum der Regler gleich nach dem Anstecken des Akku in Rauch aufgegangen ist. Wenn der seine Melodie abspielen will, dann taktet der mit einer oder 2 Motorwicklungen so hoch, das die Töne zustande kommen, der Motor aber nicht läuft. Danach oder währenddessen wird der Innenwiderstand des Motors und die Induktivität ermittelt, damit der Regler weiß, mit was er es zu tun hat.
Haben die Wicklungen einen Kurzschluß oder einen Masseschluß durch zu lange Schrauben, dann grillt sich der Regler, weil der während der Messung noch keine richtige Schutzschaltung aktiv hat. Bei einem vollen Kurzschluß (Also der niedrige Widerstand ist ein ohm´scher und kein induktiver (wie bei intakten Wicklungen)) steigt der Strom durch den Regler so schnell an, das keine Schutzschaltung so blitzartig anschlagen kann.
Wenn Du nun den Motor nach Wolfgangs Methode überprüfst und dabei feststellst, das dem Motor eigentlich nichts fehlt, dann baue den Motor ein und messe nochmal alle Anschlüsse gegen das Gehäuse durch. Wenn Du dann einen Widerstand hast, der kleiner als ein paar hundert Ohm ist, dann sind die Schrauben zu lang und die Wicklungen beschädigt.
Nur meine Gedanken zu dem Thema.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#8
Wolfgang, ich spreche da aus Erfahrung.
Gott sein Dank nur bei 370er Bürstenmotoren und Kleinhelis.
Da knallen dann die FET so schön vom 4 in 1.
Michael
Gott sein Dank nur bei 370er Bürstenmotoren und Kleinhelis.
Da knallen dann die FET so schön vom 4 in 1.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#9
Hi,
der Motor war schon eingebaut wo ich ihn bekommen habe, aber
ich habe ihn ausgebaut gehabt das kann natürlich sein das ich da dummerweise nen fehler gemacht habe, ich kann mich noch daran erinnern das ich erst ne falsche schraube zu packen hatte oder nicht mehr wußte ob ne Unterlegscheibe dazwischen war!?
Shit dann gehe ich mal stark davon aus das er hin ist, der Elektriker hatte auch die Verbindung Kabel und Gehäuse gemessen, da zeigte das Gerät das gleiche an.
Wie ist das, den Motor zu Plettenberg schicken oder gibst da ne alternative, oder lohnt es sich gar nicht, so dass man besser nen neuen kaufen kann wie die Wicklung erneuern lassen?
Was kostet denn sowas in etwa?
mfg
Michael
der Motor war schon eingebaut wo ich ihn bekommen habe, aber
ich habe ihn ausgebaut gehabt das kann natürlich sein das ich da dummerweise nen fehler gemacht habe, ich kann mich noch daran erinnern das ich erst ne falsche schraube zu packen hatte oder nicht mehr wußte ob ne Unterlegscheibe dazwischen war!?

Shit dann gehe ich mal stark davon aus das er hin ist, der Elektriker hatte auch die Verbindung Kabel und Gehäuse gemessen, da zeigte das Gerät das gleiche an.
Wie ist das, den Motor zu Plettenberg schicken oder gibst da ne alternative, oder lohnt es sich gar nicht, so dass man besser nen neuen kaufen kann wie die Wicklung erneuern lassen?
Was kostet denn sowas in etwa?
mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
#10
Hi,
schicke ihn nach vorheriger telefonischer Rücksprache zu Plettenberg. Ist sicher günstiger, wie ein neuer Motor.
Regler wird bei Kontronik entweder repariert, oder bei Totalschaden mit sattem Rabatt ausgetauscht.
Cu
Harald (der auch schon so manchen dummen Fehler mit Motoren und Reglern zusammengefummelt hat)
schicke ihn nach vorheriger telefonischer Rücksprache zu Plettenberg. Ist sicher günstiger, wie ein neuer Motor.
Regler wird bei Kontronik entweder repariert, oder bei Totalschaden mit sattem Rabatt ausgetauscht.
Cu
Harald (der auch schon so manchen dummen Fehler mit Motoren und Reglern zusammengefummelt hat)
#11
Ja danke, werde ich machen,
so´n schei.. erst die Elektrik vom Roxxter gegrillt und letzten Sonntag meinen Tomahawk zu klump geflogen.
Das war wohl nicht wirklich mein WE!
Beim Roxxter war´s sogar schon der zweite Regler, beim ersten sind mir beim Einstellen die Servos in Endlage gegangen und dann hats alles gegrillt! Kann es sonst sein das der Motor da auch schon einen mit wegbekommen hat? Eigentlich doch nicht oder?
Noch mal ne Frage
Ich habe den Roxxter fertig gebaut gebraucht gekauft, habe da meinen Empfänger reingepackt und wollte ihn einstellen.
So alles lief richtig nur Pitch falsch rum, Pitch umgekehrt und alles lief richtig! Ich habe groß im Kreis gegrinst und dann machte es puff und alles ist abgeraucht, da die Servos bei - Pitch in Endstellung gegangen sind. Dann kam das heulen!
In meiner EVO9 neun habe ich folgende Pichwerte drin,
1=100, 2= 75, 3=29, 4= -29, 5= -75, 6= -100
weiß nicht genau was falsch ist. Aber ich glaube das er Mechanisch bei null schon einige Grad im -Bereich war und durch voll -Pitch sich die Gestänge senkrecht verkantet haben????
mfg
Michael
so´n schei.. erst die Elektrik vom Roxxter gegrillt und letzten Sonntag meinen Tomahawk zu klump geflogen.
Das war wohl nicht wirklich mein WE!
Beim Roxxter war´s sogar schon der zweite Regler, beim ersten sind mir beim Einstellen die Servos in Endlage gegangen und dann hats alles gegrillt! Kann es sonst sein das der Motor da auch schon einen mit wegbekommen hat? Eigentlich doch nicht oder?
Noch mal ne Frage
Ich habe den Roxxter fertig gebaut gebraucht gekauft, habe da meinen Empfänger reingepackt und wollte ihn einstellen.
So alles lief richtig nur Pitch falsch rum, Pitch umgekehrt und alles lief richtig! Ich habe groß im Kreis gegrinst und dann machte es puff und alles ist abgeraucht, da die Servos bei - Pitch in Endstellung gegangen sind. Dann kam das heulen!
In meiner EVO9 neun habe ich folgende Pichwerte drin,
1=100, 2= 75, 3=29, 4= -29, 5= -75, 6= -100
weiß nicht genau was falsch ist. Aber ich glaube das er Mechanisch bei null schon einige Grad im -Bereich war und durch voll -Pitch sich die Gestänge senkrecht verkantet haben????
mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#12
habe das problem das ich meinen Roxxter fertig habe/hatte neuen Regler 80-6-18 dran und wo ich den Akku angesteckt habe ging der Regler sofort in Rauch auf!
....was haste denn da für nen Akku angesteckt?
Gruß
Chris
#14
Hallo,
so der Motor ist heute wieder eingetroffen, dieser ist in ordnung! Lediglich die Goldstecker wurden neu verlötet da meine Creation wohl nicht so fachmennisch war!
Hab´s halt eher mit Holz!
Naja, vom Regler hab ich noch nichts gehört!
Irgendwie hab ich jetzt schiss alles wieder zusammen zu setzen und den/nen Akku anzustecken wenn der Regler wieder da ist.
mfg
MB
so der Motor ist heute wieder eingetroffen, dieser ist in ordnung! Lediglich die Goldstecker wurden neu verlötet da meine Creation wohl nicht so fachmennisch war!

Hab´s halt eher mit Holz!
Naja, vom Regler hab ich noch nichts gehört!
Irgendwie hab ich jetzt schiss alles wieder zusammen zu setzen und den/nen Akku anzustecken wenn der Regler wieder da ist.
mfg
MB
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
#15
Hallo,
der Regler wurde auch anstanslos bei Kontronik getasucht, also habe ich jetzt alles wieder bei sammen, nur irgendwie hab ich jetzt richtig schiss noch mal nen Akku anzuklemmen!
Weiß sonst noch jemand eine Ursache woran es gelegen haben könnte?
mfg
Michael
der Regler wurde auch anstanslos bei Kontronik getasucht, also habe ich jetzt alles wieder bei sammen, nur irgendwie hab ich jetzt richtig schiss noch mal nen Akku anzuklemmen!
Weiß sonst noch jemand eine Ursache woran es gelegen haben könnte?
mfg
Michael
Pic mit Brushless, 401 Hughes Rumpf
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________
Outrage G5 flybarless mit Gyrobot 900
Roxxter 33
Sender evo 9
________________