längerer heckausleger ?

450/500/550/600/700
Antworten
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#1 längerer heckausleger ?

Beitrag von reinerdoll »

ich mach mal nen naiven vorschlag :

der gws-motor wird zu heiß, weil zuviel leistung abverlangt wird.

seine aufgabe ist die erzeugung von gegendrehmoment. das ergibt sich aus hebellänge (=heckausleger) x schubkraft.

mehr hebel = weniger schub nötig, oder ? damit weniger strom, motor weniger heiß....

ok, und wo ist der fehler ?
Morpheus187
Beiträge: 72
Registriert: 27.12.2006 23:46:36

#2

Beitrag von Morpheus187 »

Ich bin der auffassung wenn die GWS motor das ned abkönnen sind die einfach nicht tauglich, ich hab jetzt wieder einen standard Motor, und den betreibe ich ausserhalb Spezifikationen um das Heck gerade zu halten, daher mehr als 7.2V .. und er ist nach 10 minuten Kurven kein bisschen Heiss.. der GWS ist kaputt nach 1 Minute schweben...

Gruss
Morph
Benutzeravatar
husky001
Beiträge: 662
Registriert: 28.11.2006 09:39:13
Wohnort: Deutschland

#3

Beitrag von husky001 »

Na ja, damit verlagerst Du dann aber den Schwerpunkt weiter nach hinten, was Du durchein nach vorne versetzen des Akkus ausgleichen mußt und irgendwann bekommst Du dann die Haube nicht mehr drüber. Trotzdem interssante Idee.... Wenn ich das Rohr nur lang genug mache wirds ja vielleicht doch noch was mit Trex Blättern aufm Blade, sind ja blos noch 7cm pro Seite *LOL :)
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#4

Beitrag von -andi- »

So was ist sicher einen Versuch wert.
Ich würde es mit der Länge aber nicht übertreiben:

Der GWS hat ein gewisses Leistungspotential. Die 4in1 weiß ja net wie lang der Ausleger is -> maximaler Ausschlag an der Funke = immer die gleiche Leistung am HeRo, aber duch die erhöhte länge mehr Drehmoment.
Ich denke, je länger das Heck, desto nervöser das Heck. Da der GWS Motor aber recht prazise is, sin sicher einige cm. drinnen. Zudem kann man mit der Funke noch korigierend eingreifen.

Mein Außleger is 8mm länger. (nach einem Crash hab ich ein neues gefertigt, hab mich vermessen, und war zu faul nachzuschneiden). Veränderung habe ich keine bemerkt...

Interessant währe es, den Ausleger um 3-5cm zu verlängern, denke ich.

Einfach mal versuchen und im Forum posten!

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
reinerdoll
Beiträge: 110
Registriert: 30.03.2006 13:54:49

#5 es funktioniert !

Beitrag von reinerdoll »

tja, was soll ich sagen : hat auf anhieb geklappt.

ich habe den heckausleger provisorisch um rund 15 cm verlängert.
(siehe bild, sorry ich kanns nicht besser ;-)

resultat : um alle (!) achsen stabiler und ruhiger (wohl die massenträgheit im abstand vom drehpunkt..), die hochachse superstabil.

besser zu schweben und auch im rundflug sehr angenehm.

und das beste : der gws-motor wird bei weitem nicht so heiß. ich schätze die motortemperatur (vorher weit über 100°) auf 50..60 grad.

ich such dauernd nach dem hacken !?
Dateianhänge
hubi 003.jpg
hubi 003.jpg (357.16 KiB) 491 mal betrachtet
Morpheus187
Beiträge: 72
Registriert: 27.12.2006 23:46:36

#6

Beitrag von Morpheus187 »

Ich hab jetzt einen Motor aus den USA, dem GWS sehr ähnlich, das Heck auch ziemlich stabil, Motor lange nicht mehr so heiss wie der GWS, ohne Heck verlängerung.

Aber deine verlängerung ist auch ganz interessant, nur haste so den Schwerpunkt weiter hinten.

Gruss
Morph
Benutzeravatar
Marcos
Beiträge: 204
Registriert: 12.08.2006 20:23:02
Wohnort: Solothurn

#7

Beitrag von Marcos »

Hatte das vor zwei Wochen auch ausprobiert, als ich das Heckrohr tauschte, habe ich es 3 cm länger geschnitten.
Mit dem Orig.Motor und der Zenerschaltung (Anmerkung diese Schaltung ist wegem Wiederstand nicht mit GWS Motoren kompatibel!!!) war das Heck sehr stabil, nicht wegen den 3cm, aber wegen den Blätter.
Der Wirkungsgrad ist sehr abhängig von den Blätter die man benutzt.
M24 und FP Blätter haben mehr Wiederstand und dadurch muss das Heck mehr arbeiten.
Bei den CFK und diese die ich benutze weniger, daher kleinere Belastung des Hecks = mehr stabilität.
Die Blätter dich benutzt habe sind 255mm (war der eigentlich Grund meines verlängertem Heck) und sehr schmal, brauchen mehr Drehzahl sind aber top. (habe sie meistens auf'm HDX drauf)

Die Zehner tut sich auch wircklich gut, bez. der Trimmung die ich nicht mehr verstellen muss.

Das Heckrohr hat nur drei Stunden gelebt, zu hart mit dem Heck aufgesetzt und meine Blätter habe sich auch dafür geopfert.
Bin momentan gegroundet, meine Heli.Köpfe haben migräne. :(

Gruss Marcos
Blade CP Pro: Lipo 1350, Plastik-Blätter, Alu Blatthalter
HDX-300 Belt Driven Tail: Selfmade Side Frame, Alu Twister=Tunning CP Pro Kopf, Alu-TS, Brush/Boardless, Gyro, Lipo 1350, GFK 255mm Blätter
Funke: MX16s

Stadium: Heckschweben, Höhehalten, Landen, Pirouetten, Seiten Schweben-Fliegen, Nase geht langsam am Sim, mit dem mache sogar schöne Kreise usw...
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“