DF4 - und einige Fragen

Antworten
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#1 DF4 - und einige Fragen

Beitrag von McClean »

Hi,

ich habe mir einen gebrauchten DF4 gekauft (allerdings die Reely Conrad-Variante mit Rumpf). Grund war ganz einfach der Preis. Gestern kam das Paket an und ich hab gleich mal probiert.

Die Fernsteuerung wirkt schon sehr billig, ich hab sie mal an den PC angeschlossen und mit FMS probiert. Kalibriert irgendwie nicht so richtig, ich muss da sehr viel mit der Trimmung machen. Naja, der Flug-Simulator taugt meiner Meinung nach auch nicht viel..

Dann erster Test - das Heck stabilisiert nicht richtig und pendelt. Die Anleitung enthält dazu keinerlei Hinweis auch nicht ob man den Gyro des Kombi-Boards einstellen kann. Es gibt aber ein Trimmer, was kann man da einstellen? Sense? Was ist mit dem Mischer? Strange...

Die Fernsteuerung war nach dem 2x Mal Antenne ausziehen dann auch gleich kaputt (ein Element ist rausziehbar...) und die Trimmung ging sehr schlecht - also auf die Schnelle die Elektronik rausgerissen und dafür ein Piccoboard eingebaut das ich noch hatte (zusammen mit Nova6 Fernsteuerung).

2. Flug: Schon erheblich besser! Ich muss zwar das Piccoboard noch richtig einstellen aber prinzipiell alles ok. Der Heli liegt auch gar nicht so schlecht in der Luft.

Vorläufiges Fazit:

Die Mechanik finde ich echt gut, gefällt mir fast besser wie bei meinem Piccolo. Alles sehr simpel, trozdem ist alles recht stabil und hat wenig Spiel. Die Flugeigenschaften sind ok. Die Ersatzteilpreise sind recht niedrig.
Zu den Mängeln: Die Elektronik und den Sender halte ich salop gesagt für Schrott. Sagt mir beides so gar nicht zu, ob man damit fliegen kann weiss ich nicht, bin da jetzt vielleicht ungerecht, hatte aber auch keine Lust/Gedult da viel Mühe reinzustecken. Also ersetzen! Die Bedienungsanleitung ist auch ein Witz. Auch wie man den Gyro einstellen muss ist nicht beschrieben.

Wenn man allerdings die Elektronik tauscht ist das Ganze gar nicht mehr so billig. Muss man rechnen ob sich das rentiert. Gut wäre wohl ein DF4 ohne Elektronik zu einem günstigen Preis.

Gruss Steffen

P.S. Die Paddelstange habe ich schon gegen eine Federstahl-Variante ersetzt, gibt es sonst noch günstige+effektive Tuning-Möglichkeiten?
Benutzeravatar
jax
Beiträge: 1089
Registriert: 01.02.2007 00:20:05
Wohnort: Sydney
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von jax »

da verweise ich mal aufs DF board
http://www.iphpbb.com/board/fs-58948499nx7974.html
ganz viele tuning tips für den df4 ;)

tune ihn mit m24 + lipos oder m24 + graupner speed 300 6v.
macht am meisten sinn, fliegt dann gleich viel ruhiger..

damit is er richtig fliegbar siehe: http://youtube.com/watch?v=Ikmb3imqbjo ;)
Schönen Gruß
Max

T-Rex 450 SE - 500TH - Jazz 40 - HS65-MG - S9257 - Schulze 8.35w - LTG2100
Typhoon 2 3D
FX-18V2 & WFT09

www.heli-bremen.de
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#3

Beitrag von Fabian »

Ich finde die DF4 Mechanik genial, die ist so gut wie unzerstörbar!

Aber mit der original Elektronik ist da rein garnix anzufangen! Ein Piccoboard und ne gute Funke ist ein muss!

M24 Rotorblätter bringen auch noch wahnsinnig viel was die Flugeigenschaften und Flugstabilität angeht!

Lipos und ein anderes Ritzel noch und man hat nen richtig coolen Indoor-Heli der so gut wie unzerstörbar ist! (Bis auf das Heckrohr und das Landegestell geht nie was kaputt)

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Kraftei »

Hallo,
nach nunmehr 1 1/2 Jahren mit meinem DF4 kann ich sagen das sie für das Geld voll in Ordnung gehen.

Der Hubi als solches ist durchaus mit dem Piccolo Fun zu vergleichen.
Die nehmen sich in der Qualität nichts.

Die Elektronik ist ein Problem. Wenngleich ich diese immer noch drin habe.

Das größte Problem ist die Reichweite, diese beträgt bei mir nur ca. 30-50 Meter.
Aber viel weiter fliegt man damit eh nicht weg.

Die Servos sind nicht so schlecht wie ihr Ruf. Sie werden leider durch die Einstellung (Länge der Arme) in einen frühzeitigen Tod getrieben.
Im Auslieferzustand sind die Anlenkungen ganz außen eingehängt. Das führt dazu das sich der DF4 bei Vollausschlag verbiegt.
1-2 Löcher weiter innen einhängen löst das Problem.

Der Heckmotor ist ähnlich schlecht wie der vom Pic.
Ich habe seit 1 Jahr ein DD-Heck mit GWS Motor und Agrumi Halter.

Die originalen Rotorblätter sind sehr stark nach unten geformt. Dies bringt zwar Auftrieb, aber bei einer geringen Kopfdrehzahl.
Von einem stabilen fliegen ist das weit entfernt.
Die Pic Blätter sehen ähnlich aus.

Ich habe die M24 Blätter drauf. Diese sind schwerer und benötigen eine höhere Kopfdrehzahl. Aber damit ist er nicht wieder zu erkennen.

Um eine längere Flugzeit zu bekommen habe ich einen 3S Lipo mit 1250mAh drunter.
Durch die höhere Spannung dreht der Motor auch höher (was er ja auch für die M24 Blätter braucht), allerdings habe ich das Ritzel durch ein 9er ersetzt.

Die Regelung der Motoren reicht aus, der Gyro funktioniert auch.
Jedoch muß im Flug ab und zu mal nachgetrimmt werden.
Ob das an der geringer werdende Spannung liegt oder an einer Erwärmung der Box kann ich nicht sagen.

Das Zucken des Heckmotors hatte ich auch nachdem ich auf die M24 gewechselt bin. Ich habe das Problem durch verlegung der Box in den Griff bekommen. Meine Box hängt jetzt unter dem Heckrohr.

Ersatzteile sind günstig, auch wenn er nicht unkaputtbar ist.

Ich finde um in das Hubifliegen reinzuschnuppern ist er nicht schlecht.

Allerdings sollte man keine 2 linken Hände haben. Aber das kann man eh nicht gebrauchen wenn man mit dem Hubifliegen weiter machen will.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
martinpaul
Beiträge: 39
Registriert: 18.03.2007 06:35:09
Wohnort: Besigheim

#5 dragonfly 4

Beitrag von martinpaul »

hallo habe auch die probleme gehabt habe einfach auf gut glück die paddelstange ausgetauscht gegen eine längere seid dem bin ich gut mit denn flugeigenschaften zufrieden konnt ihn nie richtig in die luft bekommen jetzt sind schon hüpfer von ca 20 cm drin

gruss martin
Antworten

Zurück zu „Walkera“