Hallo,
Da in Zukunft die Steuerungen samt Software immer komplexer werden bleibt den Firmen nur die Möglichkeit das jeder selber zu Hause über ein Linkkabel die Software updaten. Da ist das eine Sache von 5 Minuten.
Das wäre sicherlich eine Methode. Allerdings erwarte ich das ein System welches für einen nicht ungefährlichen Zweck eingesetzt wird auch einwandfrei ausgeliefert wird.
Mich würde mal interessieren wie so etwas intern bei Graupner getestet wird. An der Automobilbranche brauchen die sich kein Beispiel nehmen.
Aber im Fall der "einfachen" Programmfehlbedienung und dem Absturz wenn ein Anwender nach rechts klickt wo es eigentlich nicht nach rechts geht - da muß man vor der Veröffentlichung doch mal einen "Dummuser / Entwickler " sich durch alle Menüs klicken lassen. So was muß doch auffallen! Hier im Forum haben es die ersten Anwender ja auch sofort gemerkt.
Aber wann sind die letzten Geräte mit Bugs aus dem Handel verschwunden?
Da wird Graupner echt arbeiten müssen um wieder Vertrauen zu wecken.
Der Imageschaden ist enorm und sicher auch am Absatz des Senders messbar.
Es dauert sicher eine ganze Weile, bis sich die Wogen geglättet haben
Sehe ich auch so. UNd wer weiß welche Menge fehlerhafter Funken in Betrieb bleiben werden. Beim nächsten Sender werde ich sehr genau überlegen von welchem Hersteller der sein wird.
Und was ist mit dem Händler? Wußte der das er fehlerhafte Funken an den Mann bringt? Wenn ja um so schlimmer.
Gruß Diver