Mein E-Rappi 550 ist fast fertig ;-)

Antworten
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#1 Mein E-Rappi 550 ist fast fertig ;-)

Beitrag von umbrella »

Hallo allerseits..

Soo mein Raptor 550 ist fast montiert. Was mir noch fehlt ist der Kreisel und die Rotorblätter.

Ausstattung:

Fernsteuerung: Graupner MX-12 (Die Programmierung ist ja wohl echt schlecht )

Motor: OBL 43-11
Regler: Ace BLC-75
Akku: 2x Flightpower EVO20NF 4900mAh 6s1p
Servo: 4x Thundertiger S1213 9.5 KG Stellzeit 0.16 Sekunden

Da mir ja noch Teile fehlen bin ich noch nicht geflogen. Aber die Größe
macht mir Angst :shock:
Da werde ich mir einen erfahrenen Heli-Lehrer holen, der mir das Ding einfliegt. Versuch kostet Geld ;-) Und Gewalt ist ja auch dahinter..
Falls Interesse besteht kann ich die Bilder vom Grundaufbau posten.

Abba schon ein geiles Teil :oops:

Welche Verbindung vom Akku zum Regler verwendet Ihr?
MPX Stecker oder 4 mm hartvergoldete Rundstecker?
Ich will aus Dummheit halt nix verpolen ;-()

Welchen Empfängerakku?
Soll leicht sein!
5-6 mal 10 Minuten reichen!
4,8 oder 6 Volt?


Gruß Ingo
Benutzeravatar
Michael Hoch
Beiträge: 322
Registriert: 31.01.2005 13:59:34
Wohnort: Triberg im Schwarzwald

#2

Beitrag von Michael Hoch »

Hi,

MPX-Stecker sind sehr praktisch (finde ich) und außerdem nicht "verpolbar"!
:D

Beim Empfängerakku würde ich mal über die Lösung von Align nachdenken. Ist meiner Meinung nach so ziemlich das Beste was man machen kann. Da hast du dann nämlich einen 2s (7,4V) 1100mAh Lipo mit passendem Regulator der die Spannung konstant hält. Außerdem gibt es einen zusätzlichen Regulator der die Spannung für den Kreisel (z.B. Gy-401) anpasst! Als Akku könntest du natürlich auch einen anderen 2s Lipo verwenden (evtl. etwas mehr Kapazität)!

Gruß,

Michael
T-Rex 700 Nitro Pro
T-Rex 450 SE V2
Gaui Hurricane 200
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#3

Beitrag von umbrella »

Aha.

was kostet denn die Lösung von Align?
Hast nen Link evtl. ?

Danke

Gruß Ingo
Born2Fly
Beiträge: 219
Registriert: 14.04.2006 10:03:48
Wohnort: Oberuhldingen

#4

Beitrag von Born2Fly »

Hallo Ingo,

also die Align BEC ibt's bei freakware für 17€ glaub ich, aber ich würde dir eher eine andere empfehlen, da die original Align nur bis 3A geht. Ich habe in meinem E620SE die von Robbe Limiter
Geht bis 5A Dauer und kostet fast gleich viel wie die von Align!

MfG Erik
MfG Erik
Benutzeravatar
trexter
Beiträge: 864
Registriert: 08.01.2006 21:23:39
Wohnort: Karlsruhe

#5

Beitrag von trexter »

Michael Hoch hat geschrieben:Außerdem gibt es einen zusätzlichen Regulator der die Spannung für den Kreisel (z.B. Gy-401) anpasst!
Für den Kreisel nicht nötig, es geht nur um das Heckservo (in dem Fall S9254) und auch nur wenn das keine 6V ab kann.

Daniel
T-Rex 600 Alu TT - Orbit 30-12 - Jazz 55 - Align BEC 3A - 10S LiPo - TS: S3152 - Heck: LTG 6100T Kombo - FASST - 603er Maniac
T-Rex 500 CF - Align 500L - Align 60A ESC - 6S LiPo - TS: S9650 - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 425er Align CF
Hoss X4E - 500TH - Jazz 40 - 3S LiPo - TS: FS 61 BB Digital MG - Heck: S9257 - GY401 - FASST - 325er Align CFK
Graupner Bell 47G
Walkera 4#3
Silverlit PiccoZ
FF-9 FASST
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#6

Beitrag von tdo »

Hoi,
also bei den Steckern vom Akku zum Regler wäre ich mit MPX evtl. etwas vorsichtig.
Nicht weil die MPX Stecker schlecht wären, ganz im Gegenteil, dort wo sie Sinn machen, verwende ich die auch gerne.
Aber: Ich bezweifle, dass die MPX hier wirklich geeignet sind.
Grund: die gehen bis ca. 30 A Strom, und das wird zuwenig sein.
Eine interessante Tabelle gibts beim Schulze, http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/
Abschnitt 7.4 "Steckverbinder". Und da kommt heraus, dass die 4 mm Goldis eben bis ca. 80 A abkönnen.
Ein Verpolungssschutz ergibt sich dadurch, dass man die Pole der Akkus eben mit Buchse bzw. Stecker versieht, und nicht "nur Buchsen" am Akku oder Regler anbringt.
Wenn einem eine Isolation der Buchse bzw. Stecker mit Schrumpfschlauch zu unsicher erscheint,
kann man immer noch die Kunststoffkappe verwenden (siehe http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/img/st-ct4i1.jpg ), die ergibt zusätzlich einen Verpolschutz.

Zum Thema Schalter bzw. Empfängerakku gibt es sehr brauchbare Komponenten beim Helitron, http://www.helitron.de ,
Schalter inkl. Lipo-Controller, Akkumonitor, Lipo-Wandler und gleich die passenden Lipo-Akkus dazu.
Einstellbar (bei Bestellung) auf so ziemlich alles zwischen 4,8 und 6 V.

Zur Frage ob 4,8 oder 6 V generell: Schau dir deine Servos an.
Speziell das Servo vom zu beschaffenden Kreisel.
Die meisten Heckservos sind NICHT auf 6 V ausgelegt, sondern auf eine Nennspannung von 4,8 V.
Daher die Empfehlung: bleib' bei max. 5 V, das Heckservo wird es dir danken.

Gruss,
Thilo
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“