2,4 Ghz

Was würdet ihr machen?

Kaufe mir eine 2,4 Ghz Anlage die in Deutschland zugelassen ist.
11
30%
Kaufe mir eine 2,4 Ghz Anlage die nicht in Deutschland zugelassen ist.
3
8%
Kaufe mir keine 2,4 Ghz anlage weil die vorhandenen 35 Mhz Sender super gehn.
19
51%
Andere möglichkeit, bitte mit Komentar!
4
11%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 37

Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#1 2,4 Ghz

Beitrag von Kekskutscher »

hi
was macht ihr nun bei dem 2,4Ghz wahn??
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#2

Beitrag von -benni- »

Ich werd mir erste eine kaufen wenn ich eine neue Funke brauche(warum auch immer, weil zu alt, nicht genügend Funktionen, etc) UND wenn die in Deutschland zugelassen sind UND diese dann auch über entsprechende Sendeleistung verfügen UND die Amis ein bisschen Testkaninchen gespielt haben, sprich die Kinderkrankheiten beseitigt sind.

Man man, hab ich vielleicht Ansprüche :oops:


Soll ich nun für das letzte stimmen, oder fügst du weitere Antwortmöglichkeiten ein :wink:
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
helihopper

#3

Beitrag von helihopper »

Hi Dirk,

ich werde dann umsteigen, wenn Sender mit entsprechender Leistung in D verkauft werden dürfen und ich den Sendern auch im benachbarten Ausland nurtzen kann.

Ich verspreche mir schon nen gewaltigen Sicherheitsgewinn. Allerdings nehme ich den nicht um jeden Preis. Ich erwarte volle Reichweite, Allgemeinzulassung in den Nachbarländern und mindestends den Funktionsumfang, den ich jetzt schon habe.

Nebenbei muss das Ganze auch noch bezahlbar bleiben.

Anderen Falles werde ich in den sauren Apfel beissen und erst mal nicht umsteigen.
Dann empfehle ich die 2,4 GHz Technologie lieber Anderen und hoffe dadurch Kanaldoppelbelegungen im 35 MHz Band in meinem Umfald zu vermeiden :twisted: :D.


Cu

Harald
helihopper

#4

Beitrag von helihopper »

Ach ja.

Ich empfinde das nicht als Wahn. Sondern als echte Alternative. Muss halt erst einmal richtig auf die Spur gebracht werden.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#5

Beitrag von Kekskutscher »

hi harald
gut das es ein sicherheits gewinn ist mag ja sein aber erst dann wenn die entsprechende reichweite in D gegeben ist und das wird bestimmt nicht kommen denke ich!
ich sehe es als wahn an weil viele sprechen davon, z.b.muss ich unbedingt haben usw. sie aber noch nicht wissen oder wussten das die sendleistung bei uns stark kastriert ist!

aber brauch ich dann nicht auch neue empfänger für die sender?
und du hast ja auch recht wenn viel sich einen 2,4 ghz anlage kaufen dann haben wir 35 mhz flieger weniger mit der doppelbelegung zu tun und die 35 mhz sender werden billiger! ;-)
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Crizz »

2,4 Ghz für Modellflug ? Ich weiß net... wie soll das denn klappen mit den zuslässigen 1 % Sendezeit ? Was macht der Heli-Pilot, wenn wegen Zeitüberschreitung der Sender geblockt wird ? Das 2,4 GHz - Band ist mit den derzeitigen Vorschriften, die mir bekannt sind, m.E. nach nicht gerade die eierlegende Wollmilchsau für den Modellsport. Oder gibt es für diesen Bereich irgendwelche zusätzlichen Reglementierungen, die mir noch nicht bekannt sind ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Freak
Beiträge: 1760
Registriert: 28.03.2005 16:17:21

#7

Beitrag von Heli_Freak »

Also da RC-Modellbau nicht nur in Deutschland betrieben wird, sollte man berücksichtigen das JR und Futaba praktisch den Markt dominieren. 2,4 Ghz hat im grössten Absatzmarkt Amerika wie ne Bombe eingeschlagen. Erstmalig hätte man ein System, das man weltweit absetzen kann. Da kann man sich sehr schnell ausrechnen, dass die Hersteller alles daran setzen werden dieses auch zu tun. Die Technik ist simpel und preiswert. Man muss sie halt nur an die lokalen Gegebenheiten anpassen. IMHO waren die Deutschen schon immer etwas schwieriger was neue Technik angeht, die ja gar nicht neu ist. Erstmal diskutieren und irgendwelche Gesetze aus der Kiste holen, anstatt sich zu überlegen wie man ggf. die Gesetzgebung ändern könnte. :roll:

Der Worst-Case wäre Deutschland stellt sich stur, der Rest der Welt fliegt mit 2,4Ghz... da kann man sich dann schnell ausrechnen, was die 35Mhz-Sender dann kosten werden. :wink:
Heli-Bestand:
- Logo 500 3D V-Stabi

Car-Bestand:
- robitronic Mantis
- Jamara X2 crt Brushless
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#8

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo ,

entsprechend der Normen (EN 300323) können mit unterschiedlichen Protokollen auf das ISM-Band gearbeitet werden.
Die bereits angebotenene Sender arbeiten auch nach unterschiedlichen Verfahren.

Auch ist die Zulässige Sendeleistung vom Verfahren abhänig.

z.B.
FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum ) kann bei außreichend vielen Sprüngen je Zeiteinheit 100 mW Senden, sonst nur 10mW.

(Teilweise wird die Sendeleistung in dBm angegeben, dann sind
0 dBm = 1 mW
10 dBm = 10 mW
20 dBm = 100 mW)

DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum ) kann bei Aufspeizung des Signals max 100 mW Senden aber nich mehr als 10mW / 1 MHz.

Die zur Verfügung stehende Bandbreite erlaubt breitere Kanäle,
.) die eine höhere Datenrate zulassen, es ist nicht notwendig ununterbrochen zu senden, sondern viele kleine Datentelegramme werden einzeln gesendet. Dazwischen können andere Sender senden.
z.B. beim GSM-Handy wird auf dem gleichen 'Kanal' (Frequenz) jedem Handy in der Zelle ein Zeitslot zugewiesen in dem die Sprachdaten gesendet werden, die Menschen am Telefon merken es nicht da es sehr schnell geht. Eine Zelle bietet mehere Frequenzen an und in jeder Frequenz können zur gleichen Zeit mehere Handys Gespräche führen.
.) da eine wesentliche höhere Datenrate möglich ist (gegenüber eines 10kHz Signals im 35MHz-Band), können Fehlerkorrektur Daten mitgesendet werden. Ein heutiges PCM-System kann 'nur' fehlerhafte Datenframes verwerfen und das vorherige fehlerfreihe nochmal an die Servos ausliefern. Mit Fehlerkorrektur kann je nach Verfahren auch wenn mehere Datenbits verloren gegangen sind, diese im Empfänger errechnet werden. Diese Technik ist bereits als Chip integriert in Massenprodukten im Einsatz, aber vorwiegend in Systemen die kürzere Wellenlängen haben, z.B. in 2,4 GHz Geräten ausßerhalb des Modellbaus.

Eventuell muss es kein Nachteil sein das in Europa 'nur' 100 mW Sendeleistung erlaubt ist, denn wenn die Fernsteuersender mehr Leistung haben dürfen, dann darf auch jeder anderer Sender mehr haben. Für gute Reichweite ist der Empfänger sowieso die bessere Seite an der man optimiert.
Wenn in einem Raum jeder beim Gespräch mit seinen in der Umgebung stehenden Personen laut schreit kann nur einer im Raum reden, wenn aber jeder Redner nur ausreichend laut bzw leise redet können sich im selben Raum mehrhere Gesprächskreise bilden, so ist das auch in einem HF-Übertragungskanal.
Alle anderen Geräte in dem ISM-Band senden auch nicht stärker, z.B. die vielen WLAN-Geräte arbeiten auch auf 2,4GHz mit max 100mW, wenn alle sehrhohe Leistung hätten könnte man in einer Straße nur wenige Geräte aufstellen.

Vorteil der verfügbaren Normen und Protokolle ist, das sie auf koexistenz mit anderen Systemen ausgelegt sind (wenn sie denn dann entsprechend implementiert sind), und so auch jedem Teilnehmer eine Chance zur Übertragung der notwendigen Daten geben. So arbeiten auch die WLAN Netze, jeder Teilnehmer (Notebook) teilt seine Daten in kleine Packetchen auf, wartet auf einen freien Zeitbereich, und sendet dann ein Datenpacketchen an den Router (Packetgröße und damit die Zeit die benötigt wird das Paket zu übertragen, ist begrenzt), dann sind zwischen durch andere Rechner an der Reihe, und dann wird das nächste Datenpacketchen gesendet, und für jeden Teilnehmer sieht es aus als ob alle gleichzeitig Daten übertragen.


Gruß Martin
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#9

Beitrag von GerdSt »

Bis jetzt ist für mich die Praxistauglichkeit der 2,4 MHz-Anlagen im gesamten Spektrum des Modellbaus noch nicht erwiesen. Solange nicht auch Profis ihre wertvollen Großmodelle dieser Technik anvertrauen, taugt sie bestenfalls für Klein- und Indoormodelle.

Zudem existiert bereits jetzt ein Wirrwar an unterschiedlichen, inkompatiblem Übertragungsverfahren, ähnlich wie bei PCM.

Und noch sind keine wirklich leistungsfähigen Sender erhältlich, die von ihren Programmiermöglichkeiten mit denen im VHF-Bereich mithalten können.

Zudem werden bisher auch neue Möglichkeiten der 2,4 GHz-Technik, etwa ein Rückkanal mit Informationen von der Bordseite wie Empfangsfeldstärke, akkustand etc. nicht oder nur unzureichend genutzt.

Zu guter letzt die Zulassungsfrage in Deutschland, da gibt es Anzeichen dafür, dass künftig nur noch mit 10 mW gesendet werden darf.

Fazit:
Ich würde mich heute keinesfalls in eine unausgereifte Technik stürzen sondern erstmal einige Jahre abwarten, ob sich die Technik im Alltag bewährt, sich ein Standard etabliert und außer dem Wegfall der Kanal-Doppelbelegungsgefahr auch noch andere Vorteile zum tragen kommen.

Gruß Gerd
Rex-Pilot
Beiträge: 110
Registriert: 13.01.2006 12:09:25
Wohnort: Essen

#10

Beitrag von Rex-Pilot »

Hallo Heli_Freak,
Heli_Freak hat geschrieben: Der Worst-Case wäre Deutschland stellt sich stur, der Rest der Welt fliegt mit 2,4Ghz... da kann man sich dann schnell ausrechnen, was die 35Mhz-Sender dann kosten werden. :wink:
ich kann Dir nur zustimmen, denn jetzt sind die Komponenten für Frequenzen um 35 MHz bereits sehr rahr (werden sogar weniger das Produktionsreihen auslaufen), und für 2,4GHz kommen fast täglich neue hochintegrierte Chips (HF-Modem incl. Microcontroler) in den Markt.

Schade wäre es auch was Wettbewerbe angeht, in D wäre dann kaum ein internationales Ereignis möglich da die 'ausländischen' Piloten dann Ihre Fernsteuerungen hier nicht verwenden dürfen, und ob 35MHz im 'Ausland' noch betrieben werden darf ist auch eine Frage der Zeit wenn dort das 35MHz-Band nicht mehr von Modelfliegern genutzt wird, kann es auch anderen Diensten zur Verfügung gestellt werden, mit der folge das dann im Ausland auch keine 35MHz Fernsteuerungen auf Wettbewerben oder im Urlaub genutzt werden können.
(Mit Zeit meine ich jetzt nicht 1 oder 2 Jahre aber irgend wann kann es schon passieren, z.B. siehe C-Netzfrequenzen, die werden jetzt 5 Jahre nach abschaltung der Netze neu vergeben)

Gruß Martin
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Andere möglichkeit, bitte mit Komentar!
Ich habe bereits eine 2,4 GHz Anlagge, die in DE zugelassen ist.

Für Indoor perfekt.

Und ich werde sicherlich dieses Jahr auch noch auf einen "große" Anlage umsteigen.

Welche Technologie es wird, weiss ich aber noch nicht.
Solange nicht auch Profis ihre wertvollen
Tun sie doch schon.
Benutzeravatar
GerdSt
Beiträge: 349
Registriert: 26.04.2006 23:14:02
Wohnort: Bodensee

#12

Beitrag von GerdSt »

tracer hat geschrieben:
Solange nicht auch Profis ihre wertvollen
Tun sie doch schon.
Und wer und was?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von tracer »

Und wer und was?
U.a Alan Szabo.

Wer hier in De, werde ich sicher nicht ausplappern, solange die Rechtslage unsicher ist.
Aber schau einfach mal bei nem Treffen, welche Sender wo liegen ...
Benutzeravatar
Flightbase
Beiträge: 1145
Registriert: 02.03.2006 00:14:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Flightbase »

ich hab mich gerade mit SPCM angefreundet - und bleibe auch sicher noch ne lange zeit dabei.

greets, Nik
DAS Modellbauwiki
Mein kleiner Shop: Nordthermik
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#15

Beitrag von Flyfrog »

Ich komme z.Zt. noch mit meiner jetzigen Fernsteuerung aus. Ich hatte mir zwar schon Gedanken über eine Neue gemacht, aber jetzt wo ich weiß, dass bald eine neue Technologie eingeführt wird, warte ich eben...
Gruß H.
Antworten

Zurück zu „Sender“