Super Entstörungsmaßnahme für Elektroantriebe ! ! ! ...
#16
die windungen müssen auf beiden seiten die gleiche anzahl haben und sind entgegengesetzt zu wickeln. also eine rechts herum und die andere links wickeln. man kann auch beide spulen aufeinander wickeln. dann aber mit der gleichen wicklungsrichtung.
also ringkern (wie in zeichnung) entgegengesetzt wickeln, stabspule in gleiche richtung wickeln.
und wer es besonders gut machen will kann auf der empfängerseite noch zusätzlich einen kondensator zwischen + und - anlöten. dann muss die spule nicht so gross sein. das ist der grund, warum man in der HF-technik mehr kondensatoren als spulen findet.
Bauteile: Kuperlackdraht mit so einem mm durchmesser und einen ferritring. und evtl. einen kondensator mit 500-1000 µF.
Vielleicht kann der Autor ja mal ein Bild seiner Kreation einstellen.
Grüsse,
Chris
also ringkern (wie in zeichnung) entgegengesetzt wickeln, stabspule in gleiche richtung wickeln.
und wer es besonders gut machen will kann auf der empfängerseite noch zusätzlich einen kondensator zwischen + und - anlöten. dann muss die spule nicht so gross sein. das ist der grund, warum man in der HF-technik mehr kondensatoren als spulen findet.
Bauteile: Kuperlackdraht mit so einem mm durchmesser und einen ferritring. und evtl. einen kondensator mit 500-1000 µF.
Vielleicht kann der Autor ja mal ein Bild seiner Kreation einstellen.
Grüsse,
Chris
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#18
Es wird - so habe ichs nun verstanden - rot und schwarz/braun gewicklet, das signal (weiss bzw gelb/orange) wird nicht gewickelt.
Auf einen "mittelprächtigen" Kern dürften so je 10 Windungen 0,7er draufgehen.
Grüsse Wolfgang
Auf einen "mittelprächtigen" Kern dürften so je 10 Windungen 0,7er draufgehen.
Grüsse Wolfgang
#19
HiER Corvulus hat geschrieben:Es wird - so habe ichs nun verstanden - rot und schwarz/braun gewicklet, das signal (weiss bzw gelb/orange) wird nicht gewickelt.
Auf einen "mittelprächtigen" Kern dürften so je 10 Windungen 0,7er draufgehen.
Grüsse Wolfgang
Soll man den ganzen Ring also pro Hälfte rot und die andere Hälfte schwarz wickeln und dürfen sie sich dann jeweils in der Mitte berühren ?
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#20
kein Ahnung. Bin kein E-techniker/HF-Spezi...ich denke mal die "richtige Richtung" ist hier wichtiger als genaue vorschriften?
Grüsse wolfgang
Grüsse wolfgang
#21
alles richtig. nur rot und schwarz/braun wickeln. nicht die signalleitung. die wicklungen dürfen sich ruhig auf dem ringkern berühren und das mit den 10 windungen sollte schon passen. wenn mehr drauf geht ist das auch ok.
ich würde aber trotzdem noch einen kondensator spendieren, da eine drossel allein noch keinen filter darstellt. es ist lediglich ein frequenzabhängiger widerstand. wenn man sich schnell ändernde ströme hat wie z.B. vom einem sehr schnellen heckrotor-servo, dann stützt ein kondensator zusätzlich die spannung. also kondensator zwischen schwarz und rot auf der empfänger-seite. möglichst 1000 µF....
viel spass beim basteln.
ich würde aber trotzdem noch einen kondensator spendieren, da eine drossel allein noch keinen filter darstellt. es ist lediglich ein frequenzabhängiger widerstand. wenn man sich schnell ändernde ströme hat wie z.B. vom einem sehr schnellen heckrotor-servo, dann stützt ein kondensator zusätzlich die spannung. also kondensator zwischen schwarz und rot auf der empfänger-seite. möglichst 1000 µF....
viel spass beim basteln.
#22
Hallo,
hier ist kein zusätzlicher Kondensator notwendig, da die Filterfunktion eben die ZWEI GEGENEINANDER ARBEITENDE Drossel übernehmen.
Und wenn man die Kondensatoren unbedingt haben will, sind sie eben schon jeweils in jedem Empfänger und BEC-Regler vorhanden.
Um genau den Effekt zu haben von dem ich oben berichtet habe muß unbedingt die Induktivität von mindestens 2 mH, am besten 3 mH erreicht werden ! ! !
Wenn jemand nicht selbst die Drossel machen kann, fragt bei mir per E-Mail an.
mit "Pi x Auge" geht es leider hier nicht.chris_kmn hat geschrieben:und das mit den 10 windungen sollte schon passen.
nochmal bitte,ich würde aber trotzdem noch einen kondensator spendieren, da eine drossel allein noch keinen filter darstellt. es ist lediglich ein frequenzabhängiger widerstand.
hier ist kein zusätzlicher Kondensator notwendig, da die Filterfunktion eben die ZWEI GEGENEINANDER ARBEITENDE Drossel übernehmen.
Und wenn man die Kondensatoren unbedingt haben will, sind sie eben schon jeweils in jedem Empfänger und BEC-Regler vorhanden.
Um genau den Effekt zu haben von dem ich oben berichtet habe muß unbedingt die Induktivität von mindestens 2 mH, am besten 3 mH erreicht werden ! ! !
Wenn jemand nicht selbst die Drossel machen kann, fragt bei mir per E-Mail an.
Zuletzt geändert von RichardS am 20.04.2007 19:07:59, insgesamt 1-mal geändert.
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#23
Dann sage doch Bitte nun mal, auf welchen Ring (Link, Best-nr) dann nun wieviel Windungen mit Drahtstärke <X> draufkommen - die wenigsten (ich inklusive) verfügen über ein Induktivitätenns-Messgerät.
Grüsse Wolfgang
Grüsse Wolfgang
#24
RichardS, ich finde Deine Geheimniskrämerei etwas merkwürdig. Ist wie in den 1000den "Auto fährt mit Wasserstoff, Beweis Youtup-Video".
Poste doch einfach eine konkrete Bauanleitung?
C
Poste doch einfach eine konkrete Bauanleitung?
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#25
Kondensator macht garkeinen Sinn, schon gar nicht 1000 µF - zu groß ( Bauform ) und absolut Wirkungslos, da solche Kapazitäten genutzt werden, um Spannungsquellen bei großen Lastspitzen stabil zu halten. Geht bei ner Batterie-Quelle die Spannung runter sinkt die am Kondensator ebenso.
Zur Entstörung von HF müßte man kleine Kapazitäten nehmen und den Frequenzbereich der Störsignale kennen, um ein oder zwei Kapazitäten berechnen zu können, die genau diese Fequenzen raussieben ( Kurzschließen ).
Bei der Spulen-Lösung kommt es mehr darauf an, das die Wicklungen von Signalleitung und Plus gegenläufig zu Minus laufen, damit ein entgegengerichtetes Magnetfeld erzeugt wird.
Da bei einer Gleichspannung kein Wechselfeld induziert wird ist die Drossel dafür quasi nicht da sondern nur der reine Leitungswiderstand. Hochfrequente Impulse hingegen erzeugen ein Magnetfeld, das in der anderen Wicklung eine Spannung gleichen Betrages ( wenn man Verluste durch den Kern vernachlässigt ) erzeugt. Damit dieses entgegengerichtet ist und das Erzeugerfeld kompensiert muß der Wickelsinn dieser "Spule" gegenläufig sein. Der Gesamtbetrag der beiden Spannungen am Empfänger ist dann annähernd null ( da die Beträge nicht hundertprozentig gleich sind, durch die Verluste des Kerns )
Ausgehend von einer Trägerfrequenz im 35 MHz-Band dürften da bereits geringe Induktivitäten im nH-Bereich ausreichen, also 2 - 3 Windungen sollten bereits einen Effekt bewirken.
Z.B. mit einem Ringkern 10 x 6 x 4 N30 anfangen und ausprobieren, die Dinger kosten nur paar Cent. Hab leider im Moment absolut Null Equipment hier und warte noch auf meine Funke, hab aber dann auch noch keinen Empfänger der z.B. Störungen durch ne Failsafe-Schaltung signalisieren würde, kanns also leider derzeit nicht austüfteln.
Zur Entstörung von HF müßte man kleine Kapazitäten nehmen und den Frequenzbereich der Störsignale kennen, um ein oder zwei Kapazitäten berechnen zu können, die genau diese Fequenzen raussieben ( Kurzschließen ).
Bei der Spulen-Lösung kommt es mehr darauf an, das die Wicklungen von Signalleitung und Plus gegenläufig zu Minus laufen, damit ein entgegengerichtetes Magnetfeld erzeugt wird.
Da bei einer Gleichspannung kein Wechselfeld induziert wird ist die Drossel dafür quasi nicht da sondern nur der reine Leitungswiderstand. Hochfrequente Impulse hingegen erzeugen ein Magnetfeld, das in der anderen Wicklung eine Spannung gleichen Betrages ( wenn man Verluste durch den Kern vernachlässigt ) erzeugt. Damit dieses entgegengerichtet ist und das Erzeugerfeld kompensiert muß der Wickelsinn dieser "Spule" gegenläufig sein. Der Gesamtbetrag der beiden Spannungen am Empfänger ist dann annähernd null ( da die Beträge nicht hundertprozentig gleich sind, durch die Verluste des Kerns )
Ausgehend von einer Trägerfrequenz im 35 MHz-Band dürften da bereits geringe Induktivitäten im nH-Bereich ausreichen, also 2 - 3 Windungen sollten bereits einen Effekt bewirken.
Z.B. mit einem Ringkern 10 x 6 x 4 N30 anfangen und ausprobieren, die Dinger kosten nur paar Cent. Hab leider im Moment absolut Null Equipment hier und warte noch auf meine Funke, hab aber dann auch noch keinen Empfänger der z.B. Störungen durch ne Failsafe-Schaltung signalisieren würde, kanns also leider derzeit nicht austüfteln.
#26
Es stimmt nicht ganz!Crizz hat geschrieben: Ausgehend von einer Trägerfrequenz im 35 MHz-Band dürften da bereits geringe Induktivitäten im nH-Bereich ausreichen, also 2 - 3 Windungen sollten bereits einen Effekt bewirken.
Da der Antriebskreis das ganze Spektrum an Störfrequenzen mit hohen Spannungsspitzen produziert,
wird der empfindlicher Empfängereingang (ca. 5-10 uV !) durch diese praktisch ziemlich taub gemacht !
Da reichen die Induktivitäteten im uH-Bereich ausdrücklich nicht aus.
Nochmals, nur die Induktivität dieser Größe ca. 3 mH bringt den Effekt !
Hier die Daten: Ring RIK 10 (Reichelt), 40 Windungen CuL 2x0.35 gegensinnig !
Es reicht für Ströme bis 1.5 A dauer ( wird nur leicht warm ).
Zuletzt geändert von RichardS am 20.04.2007 19:08:46, insgesamt 1-mal geändert.
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
http://www.richard-dj1pi.de
---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:
Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
#27
Was entstörst du damit ? Das Versorgungskabel vom Motor ? Dann wird´s mir langsam klar, ich ging eingangs davon aus das du die Kabel der Servos / Gyro zum Empfänger damit von Störungen befreien willst.
Am Motor sieht das natürlich bisl anders aus, weil da ja auch Ampere-chen fließen - ich hab mich schon gewundert wie du mit den Servokabeln Induktivitäten im mH-Bereich wickeln willst.
Am Motor sieht das natürlich bisl anders aus, weil da ja auch Ampere-chen fließen - ich hab mich schon gewundert wie du mit den Servokabeln Induktivitäten im mH-Bereich wickeln willst.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#28
Na ich denke er filtert damit die Störungen des BECs/Reglers raus. Also im Regler"Servo"Kabel eingeschleift.
C
C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
#29
ich finde die art, wie hier diskutiert wird mittlerweile unseriös. wenn NUR das geht und ABSOLUT NICHTS anderes und nur diese eine REVOLUTIONÄRE schaltung funktioniert dann machen alle professionellen HF komponentenhersteller etwas falsch.
aber es bleibt jedem selber überlassen was er glaubt und was nicht.
Ich finde die argumentation von Crizz schlüssig. wenn auch vier servos die gleichzeitig anlaufen, eine grosse lastspitze für einen BEC kreis darstellen.
Es führen immer mehrere wege nach Rom.....
aber es bleibt jedem selber überlassen was er glaubt und was nicht.
Ich finde die argumentation von Crizz schlüssig. wenn auch vier servos die gleichzeitig anlaufen, eine grosse lastspitze für einen BEC kreis darstellen.
Es führen immer mehrere wege nach Rom.....