ALU Heckgehäuse mit Loctide behandeln?

Antworten
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#1 ALU Heckgehäuse mit Loctide behandeln?

Beitrag von Fistel »

So, heute kommen hoffentlich die E-Teile an, mit denen ich mein Plaste Heckrotor am Rex auf ALU komplett umrüsten kann.

Was ich mich aber frage: muss ich die Schrauben vom Heckrotorgehäuse mit Loctide sichern? Die Nabe und Blatthalter sind selbstverständlich. Die Teile drehen sich ja auch dementsprechend schnell!

Aber am Heckgehäuse selber dreht sich ja eigentlich nichts. Die Schrauben könnten sich höchstens durch Vibs losrappeln. Wie habt ihr das gemacht? Einfach nur anziehen und gut, oder auf Nummer sicher und Loctide drauf?
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Einfach nur Loctite und gut ist.
ALLE Schrauben in Metall an JEDEM Heli mit Loctite sichern - die vibrieren sonst raus (oder Du musst sie so festkknallen, dass das ALU drunter leidet).

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#3

Beitrag von Bosti »

Einfach nur anziehen und gut, oder auf Nummer sicher und Loctide drauf?
Lieber auf Nummer sicher. Der Bau dauert ja nicht erheblich länger wenn du die Schrauben sicherst.
Gruss Bosti
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#4

Beitrag von Fistel »

Nö, der Bau dauert wirklich nicht viel länger. Jedoch muss ich etwas "härter" rangehen wenn ich dann mal die Welle wechseln möchte. So kann ich das Gehäuse ohne Probs öffnen. Wenn ich die Schrauben mit Loctide sichere gehen die ja auch nicht so einfach raus.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#5

Beitrag von Bosti »

Fistel hat geschrieben:Nö, der Bau dauert wirklich nicht viel länger. Jedoch muss ich etwas "härter" rangehen wenn ich dann mal die Welle wechseln möchte. So kann ich das Gehäuse ohne Probs öffnen. Wenn ich die Schrauben mit Loctide sichere gehen die ja auch nicht so einfach raus.
Kommt drauf an welches du nimmst ;)
Ich nehme für Schraubverbindungen immer Mittelfest (ohne Wärme und mit "normalem" Werkzeug lösbar)
Gruss Bosti
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“