Erklärung Brushless - Einflüss Pol/WindungsZahl, Drahtstärke

Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#1 Erklärung Brushless - Einflüss Pol/WindungsZahl, Drahtstärke

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

sicher wurde dieses Thema schon öfters behandelt, ich habe aber leider nichts gefunden. Auch Wikipedia lässt mich hier im Stich.

Also in Kurzform, welchen Einfluss haben Polzahl, WindungsZahl und Drahtstärke bei einem brushless Aussenläufer (CDR)?

Beispiel: Ich wickle 2 Windungen mehr auf - was ist nun anders bezüglich Drehzahl, Stromverbrauch und evtl. Kraft des Motors?

Lieber Gruss, Steffen
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Dicker Draht: viel Strom, viel kraft

Viele Windungeng: weniger drehzahl
weniger Windungen: Mehr Drehzahl

Viele Magnete: Weniger Drehzahl
Wenige Magnete: mehr drehzahl
(hier sind nicht alle kombinationen möglich/sinnvoll - www.powercrocco.de)

2 Windungen mehr - dreht langsamer.

Die Kraft hängt (neben Magnete, Eisenmaterial Stator, Durchmesser) auch vom "Füllgrad" ab. Wieviel Kupfer um die Zähne rumgewickelt wurde bzw wieviel Luft da noch drin ist.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Das is ne recht komplexe Materie, da kommt noch das Material des Leiters hinzu und diverse Kleinigkeiten ( Flachdraht / Runddraht etc. )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

Welche Drahtform bestimmt wiederum einfach nur den füllgrad - ebenso wie Dicke der Isolierung, einzeldraht bzw Litze usw.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Richard »

"...Luftfeuchte , Aussentemperatur , ionische Aufladungen, und natüerlich ist die Ampelphase die 2km weiter weg ist auch noch mitzukalkulieren...."

auch wenn viele behaupten Motor selber wickeln ist leicht, ich sage nur DIE es können hut ab, und die ncoh genau wissen das 2 Wdg. mehr drauf soviel an drehmoment etc. liefern sind könige (Tioggervater, Er Crovulus etc.) sowas lernt man aus selbststudium und vielen oft fehlversuchen.... daher fionde ich so manczhe Selbstabaucdr's net so teuer wenma bedenkt was da an wissen , zeit dahinter steckt...


Hut ab :notworthy: / :verbeug: wär einfacher :la:

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6

Beitrag von frankyfly »

wenn man gesagt bekommt "nimm diesen Draht und jehne magnete mit sovielen Windungen ..." (z.B. Bausatz und fachkundige Beratung aus dem Forum) finde ich das wickeln an sich nicht sonderlich schwierig. am meisten habe ich beim ausrichten der Magnete geflucht bis ich auf die Idee gekommen bin erstmal einen Magneten einzukleben und die restlichen später mit Abstandshaltern (Balsa) einzusetzen .
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Richard »

Ich hab noch nie gewickelt (ausser baby's)... .. wie was wann k.A. ich hab nur Wolfgang gesehen am RHF süd als es geschüttet hat setzt sich hin und fängt zu "stricken" an und plaudert noch nebenbei ..*lol*.. da wusste ich ..is nix für mich.. außerdem sollte man mitzählen... vermute ich mal, mit meinem Schlag und mit einem A*** auf 100 Kirtagen zu sein würde das nix werden...

meine konzentration ist sehr schwächlich geworden... aber bin am üben ...


Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#8

Beitrag von McClean »

Hi Leute,

Danke für die Antworten. Ja die Brushless-Geschichte ist echt eine Sache für sich. Ich habe gestern meinen Powerschnurzz fertiggestellt. Habe 0,6mm bei 12 Windungen (Stern-Anschluss), gedacht für den Piccolo. Laufen tut er ;) Ich hoffe er ist auch stark und stromsparend genug.

Das Magnet-Einkleben ist echt das übelste, aber das hat ein Kollege (nochmal 1000 Dank *g*) für mich gemacht. Das Wickeln ist glaub ich nicht so schlimm, ich habs zumindest beim 1. Mal gleich hinbekommen (naja sicherlich, weil er läuft ja ;)

Lieber Gruss,
Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Na, 12x0,6 ist ordentlich für einen Powerschnurrzz. Bei 13x06 musst schon fast so fest am draht ziehen, dass es
a) nur nich 0,55er ist ;)
b) die Isolierung schon wieder fast runterfällt.

Mit den dicken Isolierungen, die auf meinen Drähten drauf sind, ist bei mir bei 11 Schluss - dafür habe ich kaum Ärger mit Wicklungs/Masseschlüssen.

und 12Wdg ist für (FP-)Picc auch OK. (oder 13x0,5/0,55 - wird er bischen Zahmer und fliegt länger)

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#10

Beitrag von McClean »

Hallo Wolfgang,

ja Du hast absolut recht! Die 0,6 Drahtstärke sind mit 12 Windungen wirklich sehr schwer unterzubringen. Ich musste schon einige Male wieder 1-2 Windungen abwickeln und nochmal draufmachen (ok und ein paarmal ein wenig stärker ziehen *g*).
Was würde passieren wenn ein Wicklungs-Masseschluss da wäre, merkt das der Regler und der Motor läuft nicht an? Oder raucht es dann? ;)

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11

Beitrag von ER Corvulus »

Liegt ma Regler - die einen merken und schalten ab, die anderen Nicht. Ich nehme zum ersttest immer so einen 25A-Billigst-China-Regler, wenn der Raucht, sind nur 15€ hin ;)

Grüsse Wolfgang
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#12

Beitrag von Basti »

Was würde passieren wenn ein Wicklungs-Masseschluss da wäre, merkt das der Regler und der Motor läuft nicht an? Oder raucht es dann?
@ Wolfgang, der Tip ist jetzt nicht ernst gemeint oder????? :-)

Also wenn ihr selber wickelt solltet ihr nach dem Wickeln und vor dem vergießen schon mal mit nem Multimeter die Phasen auf Schluss prüfen...

Ausserdem würde der Regler bei nem Schluss nur Stottern... Rauchen tuts nur wenn Du das Stottern nicht innerhalb von 10 Sek siehst und ausschaltest, und wenn Du schon sooo langsam bist macht fliegen keinen Sinn ;-)
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#13

Beitrag von Basti »

Die 0,6 Drahtstärke sind mit 12 Windungen wirklich sehr schwer unterzubringen.
Etwas einfacher wird es wenn Du alle 3 Phasen gleichzeitig wickelst, also ABCABCABC und nicht erst einen Draht AAA dann BBB und CCC..
Ist zwar etwas mehr Chaos weil 3x Draht rumfliegt aber die Pakete lassen sich so besser füllen..
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

Basti hat geschrieben:
Was würde passieren wenn ein Wicklungs-Masseschluss da wäre, merkt das der Regler und der Motor läuft nicht an? Oder raucht es dann?
@ Wolfgang, der Tip ist jetzt nicht ernst gemeint oder????? :-)

Also wenn ihr selber wickelt solltet ihr nach dem Wickeln und vor dem vergießen schon mal mit nem Multimeter die Phasen auf Schluss prüfen...

Ausserdem würde der Regler bei nem Schluss nur Stottern... Rauchen tuts nur wenn Du das Stottern nicht innerhalb von 10 Sek siehst und ausschaltest, und wenn Du schon sooo langsam bist macht fliegen keinen Sinn ;-)
Doch, ist mein Ernst. Den Masseschluss mit dem Multimeter zu prüfen - das ist so selbstverständlich - das habe ich vergessen hinzuschreiben :oops:. Und _mein_ Messgerät ist für ein Wicklungsschluss zu ungenau.

Grüsse Wolfgang
Basti
Beiträge: 3590
Registriert: 24.03.2005 09:06:10
Wohnort: Bonn

#15

Beitrag von Basti »

lol... Macht der Routine ;-)

Also nen Wicklungsschluss hab ich noch nicht erlebt, wenn bekommt man am ehesten nen Masseschluss z.B. in der kuschligen Ecke des Hammerkopf´s...
Basti :evil5:

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....

Elektronen sind rot!!!
Antworten

Zurück zu „Elektromotoren“