V Stabi

ChristianFrankreich

#16 Re: Alternativen

Beitrag von ChristianFrankreich »

HolzingerM hat geschrieben:Fast richtig, aber das System von Helitronix benötigt wiederum 2 zusätzliche Gyros!

Also nehmen wir das System 180.-
Plus 3x GY-401 a 150.- = 630.- Euro

Da siehts gleich nicht mehr so toll aus.
Naja, ich denke mal Du solltest schon ein wenig fair bleiben. Wenn ich eine preiswerte Alternativer suche, dann nehme ich nicht 3 Stück GY-401. Ich denke für den Kopf täten es auch deutlich billigere Gyros, oder? Wenn ich eine ultimative-top-3D-Maschine will wäre der V-Stabi wahrscheinlich nur ein kleiner Kostenfaktor. Aber für ein Scale-Flieger?

Und die Vario-Version für ca. 320€? Ich gehe mal davon aus, dass es einen "Systembedingten Basispreis" gibt. Und darunter wird's halt nicht möglich sein.

Gruß aus Frankreich
Christian
yogi149

#17

Beitrag von yogi149 »

Hi

bis auf das die Rechnung von Mario so nicht stimmt.

Helitronix + CycLock sind Heli interne TS-Mischer mit einstellbarer Verdrehung für Padelloseköpfe, hierbei braucht man keinen Computersender für die ganzen Mischfunktionen.
Die Kreiselunterstützung wird mit einem einfachen Kreisel in der Roll- und/oder Nickfunktion realisiert.
Beide System sollen mit Gyrounterstützung das Rollen beim Vorwärtsflug unterbinden. Deswegen würde sogar ein Gyro auf Roll reichen.
Für schnelle Seitwärtsflüge bräuchte man dann auch eine Dämpfung auf Nick.
HH würde auf Nick + Roll nur was mit einer Lageerkennung bringen.
Das Heck kann ganz normal gebaut werden.

Probier die Rechnung nochmal mit dem CycLock von CSM (79€) und 2 einfach Kreiseln.
Wer möchte kann von mir einen Helitronix Mischer haben, habe mir mal 2 besorgt. Ist aber Platinemäßig ein ziemlicher Brummer.
Meine Wahl wäre momentan der CycLock, den ich mir auch für die 5-Blatt Comanche besorgen werde.
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#18

Beitrag von HolzingerM »

Du hast naturlich recht wenn du sagst das man da auch günstiger Gyros einbauen kann.

Die Frage die sich für mich stellt wäre da eher ob ich Geld ausgeben will für Gyros die schlechter sind als das derzeitige Setup.

Ich hab schon was gehört das auch im V-Stabi nur der Gyro fürs Heck ein besserer ist und die anderen Sensoren für Roll und Nick billiger sein sollen, aber bezweifle ich doch ob ein einfacher billig Gyro mithalten kann gegenüber dem im V-Stabi Sensoren mit optimierten Algorithem zur Driftkompensation.

Ich mochte zumindest nicht unterm fliegen aufgrund termischer driften immer wieder neu Roll und Nick austrimmen müssen.
Ich kann zwar nicht sagen ob meine befürchtung zutrift, aber ich hab das Verhalten schon bei Heckkreiseln der billigeren Sorte gesehen.

Ich hoff das stimmt soweit. 8)

@yogi149
Geil nen Comanche (RAH-66), kannst ma da mal ein paar Bilder von schicken????
auchwillhaben

Edit: ja mit dem von jogi beschriebenen abstrichen wirds nochmal etwas billiger.
:oops: :oops:
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
yogi149

#19

Beitrag von yogi149 »

Hi Mario

Bei einem Kreisel im Normalmodus muss man doch nicht dauernd nachtrimmen, den interessieren doch nur die aktuellen Lageänderungen.
Bei HH ist die Drift interessant, weil sich dabei ja die Nulllage verschieben kann.

der Comanche ist doch nur ganz klein. Deswegen ist die Helitronix Platine ja zu groß. Rotordurchmesser 55cm 5-Blatt
hatte lange Pause wegen anderer Projekte und Arbeit, aber nächste Woche wird der Vorserien-Prototyp gemacht.
MeisterEIT

#20

Beitrag von MeisterEIT »

hallo,

also Vstabi bildet schon einen paddelstange nach und da ist ein gewissen I anteil drin.

ein normaler kreisel ohne HH hat keinen I anteil.
demnach kann eine stabilisierung nur mit normalkreiseln nicht so fliegen wie mit paddel.

mit normalen kreiseln wird der rigid sicher etwas einfach, aber bestimmt nicht wie mit paddeln.

grüße
Benutzeravatar
HolzingerM
Beiträge: 405
Registriert: 08.04.2006 15:28:09

#21

Beitrag von HolzingerM »

yogi149 hat geschrieben: Bei einem Kreisel im Normalmodus muss man doch nicht dauernd nachtrimmen, den interessieren doch nur die aktuellen Lageänderungen.
Bei HH ist die Drift interessant, weil sich dabei ja die Nulllage verschieben kann.
Kann sein, weiß ich selber nicht so genau, ich hab selber noch nichts unter einem Gy-401 geflogen, nur gesehen.

Driften tun jedenfalls alle Gyros (leider)

Falls das wirklich nicht so ins Gewicht fällt, kann ich mir natürlich vorstellen das dieses System durchaus für Rundflug und eventuell auch leichten Kunstflug reichen müsste.

Hast du schon mal ne härtere Gangart geflogen? Würd mich interessieren ab wann das System an seine Grenzen kommt.
Auch bezüglich aufbäumen bei Full-Speed passagen (Vorwärts,Rückwärts, Seitlich,...)


PS: Schade das es keine 50er Größe oder so ist, ich träume nämlich auch von so einem Scale Heli, das Ding sieht ja einfach nur mehr Cool aus
Holzinger Mario
T-Rex 700 E (Suzi-Hans-Mario)
yogi149

#22

Beitrag von yogi149 »

MeisterEIT hat geschrieben:hallo,

also Vstabi bildet schon einen paddelstange nach und da ist ein gewissen I anteil drin.

ein normaler kreisel ohne HH hat keinen I anteil.
demnach kann eine stabilisierung nur mit normalkreiseln nicht so fliegen wie mit paddel.

mit normalen kreiseln wird der rigid sicher etwas einfach, aber bestimmt nicht wie mit paddeln.

grüße
Hi MeisterEIT

bist du jetzt auch noch so nett und erklärst mir was ein I Anteil ist, den der mechanische Padel Kreisel hat und eine Stabilisierung mit Elektronik nicht.

:?:

und was fehlt der Stabilisierung in diesem Video Lama 3-Blatt
MeisterEIT

#23

Beitrag von MeisterEIT »

yogi149 hat geschrieben:[...und was fehlt der Stabilisierung in diesem Video Lama 3-Blatt
das must du den piloten fragen, wie das flugverhalten ist :D

auf dem video kann ich das flugverhalten nicht sehn :D

grüße
yogi149

#24

Beitrag von yogi149 »

Hi

was ist denn jetzt der I Anteil :?: :?: :?: :?:
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#25

Beitrag von glaus »

In meinem Verständnis ist HH sowieso nur eine Softwaresache. Und das kann dann auch in der "Mischsoftware" gemacht werden...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Benutzeravatar
Friso
Beiträge: 3136
Registriert: 30.08.2006 15:39:22
Wohnort: MC

#26

Beitrag von Friso »

Hi,

ich habe die Tage gesehen das Lutz Focke auch einen "V-Stabi" rausbringen will. Hatte das schon mal in einem anderen Thread gefragt, weiß da schon einer was genaueres. Auf seiner Homepage ist nur die Ankündigung das er dieses Jahr noch kommt und wohl nicht großer als ein halber 401er ist.

Grüsse,
Friso

  • "Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,
    wo sie arbeiten sollte. Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten. Sie widersprechen ihren Eltern,
    schwadronieren in der Gesellschaft, verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer."
    Sokrates
  • to pray: To ask the laws of the universe to be annulled on behalf of a single petitioner confessedly unworthy.
    Ambrose Bierce
Posted with :a:
Bild
MeisterEIT

#27

Beitrag von MeisterEIT »

yogi149 hat geschrieben:Hi

was ist denn jetzt der I Anteil :?: :?: :?: :?:
moin,

http://de.wikipedia.org/wiki/Regler#I-R ... -Anteil.29

grüße
yogi149

#28

Beitrag von yogi149 »

Hi

ui, das klingt aber schön.
Ob Bell, Hiller oder Schlüter davon gewusst haben?

Kommen aber gleich 3 neue Fragen:

1. I(ntegrierenden) Regler braucht man um eine stationäre Genauigkeit zu erreichen. Wo gibt es stationäre Vorgänge beim Helifliegen?

2. Sind dann die mechanischen Komponenten der Bell/Hiller Mischung integrierende Regler?

3. Ist dann das einstellbare Delay beim 401 z.B. so ein I-Regler?
MeisterEIT

#29

Beitrag von MeisterEIT »

moin,

bell hiller ist leider nicht ganz so einfach auf nur einen regler zu vereinfach, sonst würde es schon mehr elektronische stabisysteme geben.
irgendwo in dem system ist ein I anteil drin, aber der ist nicht so wie da bei wikipedia beschrieben ;)

und das führt dazu, dass..

du einen gut ausgetrimmten heli auch mal ein paar sekunden lang auch mal nicht steuern must, bevor er irgendwo hindriftet.

versuch das mal mit rigid.

ich hab versucht einen 87cm heli ala spirit nur rigid ohne stabi zu fliegen bzw zu schweben.
es ist wie ein eiertanz. ich hab ihn nur geschwebt.
Benutzeravatar
glaus
Beiträge: 1070
Registriert: 07.07.2006 10:49:17
Wohnort: Toulouse / Stuttgart / Nürnberg

#30

Beitrag von glaus »

MeisterEIT hat geschrieben: versuch das mal mit rigid.

ich hab versucht einen 87cm heli ala spirit nur rigid ohne stabi zu fliegen bzw zu schweben.
es ist wie ein eiertanz. ich hab ihn nur geschwebt.
Was soll uns das sagen? Dass Helifliegen ohne Stabilisator (egal ob mechanisch oder elektronisch) nur schwer möglich ist. Es scheint also einen Grund zu geben, warum Stabilisatoren eingebaut werden... suuper Erkenntnis ;-)

Aber in nem mechanischen System is nicht so einfach ein Integrator drin...

Aber selbst wenn: was spricht dagegen, dass die steuerelektronik das übernimmt? warum muss der Kreisel das tun? Wenn ich sowas bauen würde wäre es mir tendenziell sogar lieber ich mach des integrieren als dass es ein Kreisel macht. Ein HH-Kreisel steuert nämlich sein Signal solange immer stärker bis er wieder auf der ausgangsposition ist. Ob er seinen Lenkausschlag exponentiell steigert, oder linear oder was auch immer weiß die Steuerelektronik nicht, weil der Lenkausschlag erstmal nichts mit der Winkelgeschwindigkeit zu tun hat.
Wenn es kein HH-Kreisel ist, dann bekommt die Elektronik einfach die stärke der Rotation mitgeteilt, und kann dann darauf reagieren. Aber sie kann aus dem Signal direkt die Winkelgeschwindigkeit abschätzen.

Was wäre dir lieber als Signal? Irgendwas, wovon du fast nichts weißt, oder ein gut abschätzbares Signal, mit dem du dein HH so implementierst wie du es wirklich brauchst?
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...

T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
Antworten

Zurück zu „Logo 500/600 3D/SE/SX“