Ich fliege zeit einiger Zeit ein Raptor 50 Titan, heute beim Fliegen ist mir aufgefallen, das der Heli "klappert". Beim anschliesenden durchschauen des Heli´s habe ich bemerkt, das ich die Heckrotorwelle ca. 5 mm hin und her bewegen kann.
Daheim habe ich alles auseinander geschraubt und keinen Baufehler oder Schäden gefunden.
Ist das Prop bekannt oder kann mir jemand weiter helfen oder ist das normal??
MFG Benedikt
Heckrotorwelle meines Raptors 50Titan hat Spiel!?!?!?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 03.06.2007 21:48:38
- Wohnort: Steinfeld
#3
Hi Benedikt,
sowas hatte ich bei meinem 50er V2 auch.
Warum auch immer, das Riemenrad ist etwas schmaler als die Distanz zwischen den beiden Wellenlagern im Gehäuse.
Damit kann die ganze Welle axial wandern.
Festkleben der Lager auf der Welle macht irgendwie nicht viel Sinn.
Abhilfe (die übrigens schon der Vorbesitzer vorgenommen hat): ein zusätzlicher Distanzring,
aus der Erinnerung heraus waren's bei mir ca. 3-4 mm, der auf die Heckrotorwelle aufgeschoben wird.
Von hinten gesehen sitzt der Distanzring rechts vom Riemenrad, direkt an dieses Rad anschliessend.
Ein vergleichbarer Distanzring ist nicht im Manual verzeichnet, ein Innenring eines alten Kugellagers leistet hier gute Dienste.
Entsprechend dem Lauf des Heckriemens anpassen, nicht, dass der Riemen dann schief bzw. das Riemenrad aussermittig zum Riemen läuft.
Beseitigen solltest du das Spiel auf alle Fälle, denn sonst kann es passieren,
dass man mit der Betätigung des Heckservos nicht den Pitch der HeRoblätter verändert, sondern nur die Welle verschiebt.
Macht sich im Flug u.U. recht blöde..
Edit: Sehe gerade den Beitrag von Chris, das kann natürlich auch bei meinem Rappen der Fall gewesen sein.
Wusste gar nicht, dass das Riemenrad zweiteilig ist.
Jetzt hab' ichs im Manual gesehen.
Muss ich mal bei Gelegenheit checken, wahrscheinlich wurde der Fehler vom Vorbesitzer eingebaut.
Und ich hab' den Fehler gemacht, nicht alles auf Herz und Nieren zu prüfen.. aber wer baut schon einen Heli komplett auseinander, wenn er gut geht
/Edit
Gruss,
Thilo
sowas hatte ich bei meinem 50er V2 auch.
Warum auch immer, das Riemenrad ist etwas schmaler als die Distanz zwischen den beiden Wellenlagern im Gehäuse.
Damit kann die ganze Welle axial wandern.
Festkleben der Lager auf der Welle macht irgendwie nicht viel Sinn.
Abhilfe (die übrigens schon der Vorbesitzer vorgenommen hat): ein zusätzlicher Distanzring,
aus der Erinnerung heraus waren's bei mir ca. 3-4 mm, der auf die Heckrotorwelle aufgeschoben wird.
Von hinten gesehen sitzt der Distanzring rechts vom Riemenrad, direkt an dieses Rad anschliessend.
Ein vergleichbarer Distanzring ist nicht im Manual verzeichnet, ein Innenring eines alten Kugellagers leistet hier gute Dienste.
Entsprechend dem Lauf des Heckriemens anpassen, nicht, dass der Riemen dann schief bzw. das Riemenrad aussermittig zum Riemen läuft.
Beseitigen solltest du das Spiel auf alle Fälle, denn sonst kann es passieren,
dass man mit der Betätigung des Heckservos nicht den Pitch der HeRoblätter verändert, sondern nur die Welle verschiebt.
Macht sich im Flug u.U. recht blöde..
Edit: Sehe gerade den Beitrag von Chris, das kann natürlich auch bei meinem Rappen der Fall gewesen sein.
Wusste gar nicht, dass das Riemenrad zweiteilig ist.
Jetzt hab' ichs im Manual gesehen.
Muss ich mal bei Gelegenheit checken, wahrscheinlich wurde der Fehler vom Vorbesitzer eingebaut.
Und ich hab' den Fehler gemacht, nicht alles auf Herz und Nieren zu prüfen.. aber wer baut schon einen Heli komplett auseinander, wenn er gut geht

/Edit
Gruss,
Thilo
#5
Die Konstruktion des Riemenraddes gehört so geändert, das ein falsches
Zusammenstecken nicht mehr möglich ist.
Leider tritt TT im Bereich "Modellpflege" nicht als Vorbild der Branche
auf... auch die hin und wieder abreißenden Heckrotornaben und die
mangelhafte Kühlleistung des Raptors gehören in diesen Themenkomplex.
Zusammenstecken nicht mehr möglich ist.
Leider tritt TT im Bereich "Modellpflege" nicht als Vorbild der Branche
auf... auch die hin und wieder abreißenden Heckrotornaben und die
mangelhafte Kühlleistung des Raptors gehören in diesen Themenkomplex.
Grüsse
Thomas
Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Thomas
Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 03.06.2007 21:48:38
- Wohnort: Steinfeld
#6
Habe mit einem zurechtgesägtem Stück Alu-Rohr das Prop behoben.
MFG Bendikt
MFG Bendikt
- Raptor 50Titan, OS MAX 50 SX-H Hyper und Hatori Schalldämpfer
- T-Rex 450XL
- T-Rex 450XL