hallo
habe mir jetzt den starantrieb für den rex geholt und auch schon ein paar flüge damit problemlos absolviert.
der starrantrieb ist ja im gegensatz zum riemen ein wenig lauter.
deswegen jetzt meine frage.
lohnt es sich den starrantrieb anstatt mit einem lager mit zwei oder drei im heckrohr zu lagern?
oder wird das heck dann zu schwer?
ne, wegen der ausdehnung solltest du die lager nicht aufkleben.
du hättest dann ein festlager, das kräfte in alle richtungen aufnehmen muss, radial und axial. für die aufnahme von radialkräften sind die normalen rillenkugellager auch geeignet, kommen axialkräfte hinzu, gehen die auf dauer kaput.
wenn die welle noch die möglichkeit hat, im lager hin und her zu rutschen, so nimmst du die axialkräfte aud der gleichung raus, und die lager werden geschont!
die Lager sind doch zusätzlich noch in solchen Gummistopfen verpackt, können sich also geringfügig bewegen. Ausserdem ist die Welle aus dem selben Alu-Material wie das Heckrohr, also dehnen die sich auch gleich aus.
ich hab den starrantrieb noch nicht, weiß also nicht, wie fest der außenkäfig sitzt... bin rest rein von der theorie meines studiums davon ausgegangen, außenring recht fest, allso welle locker, wen der außenkäfig gleiten kann (durchrutschen sollte er auch nicht) dann ist das das selbe
ich habe zwar kein Maschinenbaustudium, aber meine lebhafte technische Phantasie sagt mir, das ein Lager zumindest auf einem Teil fest sein sollte, entweder auf der Welle oder der Lagerung (heisst das so?), weil es sonst anfangen würde zu wandern und die Welle dann irgendwann nicht mehr richtig abstützt.
dem ist so, eine seite mus fest, die andere lose, es sei denn es sollen in alle richtungen kräfte aufgenommen werden.
ich dachte nun, dass die lager schmazend-saugend in das heckrohr gehen, was ja quasi fest wäre... aber wenn die im heckrohr gleiten, dann muss die andere seite fest, ganz klar!!!
werde das lager dann kleben.
reicht denn das eine lager oder kann man auch zwei verbauen?
denke mal das die well dann besser abgestützt wird.
oder ist das totaler unfug und erhöht nur das gewicht?
ich finde das verdammte stück papier nicht mehr.
(man sollte seine frau nicht in der bastelecke aufräumen lassen )
außerdem kann ich nur mit bilder was anfangen.
englisch ist nicht gerade eine meiner bevorzugten verständigungsmittel
auf jeden Fall den Innenring auf die Heckwelle kleben!
Und zwar deswegen, weil:
1. Der Innenring des Lagers dann sicher mitgenommen wird. Wird es nicht gemacht kann die Welle im Innenring rutschen und so die dünne Welle durchschleifen!
2. Die Lagerpunkte können sich dann nicht mehr verschieben, was ebenfalls fatal wäre weil durch höhere Lagerabstände die biegekritische Drehzahl der Welle runter geht, sich die Welle aufschwingen und sich selbst verbiegen würde, was natürlich zu enormen Vibrationen und wahrscheinlich Absturz zur Folge hätte.
:chrisk83
1. mit ner normalen Rechtschreibung und Groß/Kleinschreibung lesen sich Beiträge viel besser.
2. Grußformel kann man auch ruhig mal anbringen, so wie "Hallo" und "Gruß xxxxx", sowas gehört einfach zur Nettiquette.
3. Theoretisch richtig nachgedacht, aber hier völlig falsch angewendet, weil die Ausdehnungskoeffizienten von Rohr und Welle identisch sind, und zusätzlich die Lagerung ein wenig Axialspiel zulässt. Ausserdem haben Radiallager auch axial immer etwas Luft. Dies ist hier also absolut unkritisch.
Das Lager wird im Heckrohr mit einem Gummi-Diablo gelagert. Das Festkleben des Lagers auf der Welle hilft beim einbringen dieses Gummiteils., das zur Vibrationsentkoppelung dient.
Übrigens spielt eine Längenausdehnung bei dieser Konstruktion gar keine Rolle, die Ende haben nämlich axial einfach Luft. Die Kegelräder sind Axial festgelegt.