welcher Heli

Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#1 welcher Heli

Beitrag von jogi999 »

Hallo zusammmen,
nachdem ich nun bald 10 Jahre Fläche fliege, möchte ich mich an das Heli Fliegen heranwagen ;-) .
Ich habe mit dem Lama V2 so einwenig Erfahrung gesammelt. Im Wohnzimmer zum Leid meiner Frau schwirre ich hin und wieder mit dem PicooZ herum :lol: .
Nun mal Spaß bei Seite... Ich möchte ernsthaft mit dem Helifliegen anfangen.
Ich suche einen Heli, den ich evtl. nach dem Lama nutzen kann. Vorallem möchte ich den mit einem Trainingsgestell auf einem Parkplatzgelände, oder so nutzen.
Ich möchte auch keine Unsummen von Geld ausgeben, da ich mein System vom Flächenfliegen komplett habe und nicht großartig umstellen möchte.
Gibt es einen sinnvollen Heli, nach dem Lama, evtl. sogar bis 200 Euro ?
Habe da vielleicht an die WASP brushless oder so gedacht.
Wer könnte mir einen Tipp geben, bevor ich irgend einen Murks kaufe.
Vielen Dank im Voraus.

Gruß
Jogi
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#2 Re: welcher Heli

Beitrag von Gerry_ »

jogi999 hat geschrieben:sinnvollen Heli, nach dem Lama, evtl. sogar bis 200 Euro ? ... bevor ich irgend einen Murks kaufe.
In der Preisklasse sind sinnvolle Helis ausserhalb der Koax-Helis leider gern murks.

Wenn man bedenkt, dass ein gescheiter Gyro um die 100 Euro kostet und ein gescheiter Antrieb noch mehr... von den anderen Komponenten mal abgesehen.

Ich hab früher auch billig gekauft, und ich hab immer doppelt gekauft.

Gerry
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

leg nen Hunni drauf und schau mal in Richtung DF-36 V2 / DF-37 V2 oder DF-60 - drunter wirst du nicht wirklich glücklich, und nach dem was man hört läßt sich´s mit den o.g. schon recht brauchbar anfangen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Tommes
Beiträge: 1491
Registriert: 22.06.2007 21:07:45
Wohnort: Rock City

#4 Re: welcher Heli

Beitrag von Tommes »

jogi999 hat geschrieben: Ich möchte auch keine Unsummen von Geld ausgeben...
... dann ist das Helifliegen vielleicht doch keine sooo gute Idee. :wink:

Guten Abend Jogi.

Also um mit gutem Material einzusteigen, werden 200,00 nicht ansatzweise langen. Um herauszufinden, ob das Helifliegen wirklich Dein Ding ist, machen die Dragonfly oder auch HoneyBee-Helis durchaus Sinn (hab auch einen). Du solltest aber damit rechnen, dass Du damit nicht lange glücklich bleibst und schon bald nach größerem schielst. Und dann legst Du sicher min. 600,00 auf den Tresen Deines Vertrauens. Von daher ist es vielleicht eine Überlegung wert, Deine Anfangsinvestition direkt ein wenig aufzustocken und den 'Zwischenschritt' einfach beiseite zu lassen.

Hast Du einen Sim? Macht großen Sinn zum Helifliegen üben.
Beste Grüße,
tommes
TDR
Simprop Thermik Excel
Hyperion Stuka (zu verkaufen)
Toledo Special 40


Bild
Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#5

Beitrag von jogi999 »

Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Ich war zwischenzeitlich bei einem Händler und der hat mir den T-Rex..ich glaube 600 empfohlen. Gesamtkosten lag bei rd. 500.- Euro. Nachdem was ich nun gelesen habe, hat er wohl recht. Ich laß mir einfach alles nochmals durch den Kopf gehen....

Gruß
Jörg
Benutzeravatar
ReX06
Beiträge: 1325
Registriert: 26.12.2006 01:51:17
Wohnort: Hamburg

#6

Beitrag von ReX06 »

jogi999 hat geschrieben:Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Ich war zwischenzeitlich bei einem Händler und der hat mir den T-Rex..ich glaube 600 empfohlen. Gesamtkosten lag bei rd. 500.- Euro. Nachdem was ich nun gelesen habe, hat er wohl recht. Ich laß mir einfach alles nochmals durch den Kopf gehen....

Gruß
Jörg
t-rex 600 wars glaub ich nicht (viel teurer)
es war ein t-rex 450

Guck mal hier

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=329326#329326
Mini Titan: 35x, Scorpion 2221-8, Hs-56 auf der TS, LGT 2100 +9257
T-Rex 500: Jazz 80, Scorpion 1600KV, 9257 auf der TS, 601+9254


Lader: Hyperion EOS 0610I DUO
Akkus: 8*Kokam 2400(H5), 6*SLS ZX 2500, 2*Zippy
Akku Friedhof: 3*SLS 2100, 1*align 2200, 1*lipo Sun 2000, 2* Freakware 2250.....

Funken mit DX-7 Auf 2,4 gHz :D
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

bei 500.- Gesamtkosten wirds kein 600er gewesen sein, der kostet allein so viel. Aber macht nix, auch ein 450er is´n guter Heli
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tracer »

Gesamtkosten lag bei rd. 500.- Euro.
Was hast Du schon?

Ansonsten: "Nicht mal annähernd"!

Der 1. Akku kostet schon die Hälfte.
Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#9 Re: welcher Heli

Beitrag von jogi999 »

Hallo Tommes, danke für deine Antwort.
Ja, ich habe den
AeroFly Prof. SIm., Dieser ist zwar nicht schlecht für Flächenflug und Heli. Für das Erlernen des Koordinierens absolut empfehlenswert. Allerdings habe ich auch einige Schwächen mittlerweile kennen gelernt. So gibt es z.B. den Koax-Heli G47. Beim SIm. lässt sich dieser aber nur wie die anderen Helis fliegen. Also das reine Schweben, wie bei den Koax doch üblich ist, bringt der Sim doch nicht so herüber... aber wie gesagt, zum Koordinieren der einzelnen Bewegungsabläufe absolut empfehlenswert.
Hierdurch habe ich auch einige Kunstflugfiguren beim Querrudertraining in Verbindung mit dem Höhenruder einstudiert und hatte mich beim reellen Fliegen wesentlich leichter getan, da es schon eine gewisse Automatisierung war.
Gruß
Jörg :lol:

Tommes hat geschrieben:
jogi999 hat geschrieben: Ich möchte auch keine Unsummen von Geld ausgeben...
... dann ist das Helifliegen vielleicht doch keine sooo gute Idee. :wink:

Guten Abend Jogi.

Also um mit gutem Material einzusteigen, werden 200,00 nicht ansatzweise langen. Um herauszufinden, ob das Helifliegen wirklich Dein Ding ist, machen die Dragonfly oder auch HoneyBee-Helis durchaus Sinn (hab auch einen). Du solltest aber damit rechnen, dass Du damit nicht lange glücklich bleibst und schon bald nach größerem schielst. Und dann legst Du sicher min. 600,00 auf den Tresen Deines Vertrauens. Von daher ist es vielleicht eine Überlegung wert, Deine Anfangsinvestition direkt ein wenig aufzustocken und den 'Zwischenschritt' einfach beiseite zu lassen.

Hast Du einen Sim? Macht großen Sinn zum Helifliegen üben.
Beste Grüße,
tommes
Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#10

Beitrag von jogi999 »

stimmt, sorry..du hast recht. Ist mir entfallen..

Gruß
Jörg :wink:


ReX06 hat geschrieben:
jogi999 hat geschrieben:Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten. Ich war zwischenzeitlich bei einem Händler und der hat mir den T-Rex..ich glaube 600 empfohlen. Gesamtkosten lag bei rd. 500.- Euro. Nachdem was ich nun gelesen habe, hat er wohl recht. Ich laß mir einfach alles nochmals durch den Kopf gehen....

Gruß
Jörg
t-rex 600 wars glaub ich nicht (viel teurer)
es war ein t-rex 450

Guck mal hier

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=329326#329326
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Jörg

da ich jetzt nicht weiß ob du jetzt ein absoluter Anfänger bist oder nciht - hier eine kleine Entscheidungshilfe:

- Piccolo V2
- M24 Caliberblätter
- 2 Lipos
- Lader
- 4 Kanal Sender oder ähnliches.

Das sind gut 300-400 Euro und da hast du einen Heli mit dem du anfangen kannst. Egal ob im Keller, Wohnzimmer, Halle, Garage oder draussen bis zu 2bft Wind. Wenn du den dann mal sauber fliegen kannst auch bis 3bft.

UND: Wenn du den runter schmeisst - dann steckst den meist nur wieder zusammen, richtest alles wieder aus und fliegst weiter.

Mit Flugzeiten von locker 20 Minuten hast du somit mehr als genug Zeit zum üben.

Is das was?

Ich habe damit angefangen und viele viele andere auch - und ich selber habs nie bereut
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#12

Beitrag von jogi999 »

Hi,
ich habe eigentlich alles...lol...nee. habe einige Servos, von 4 Gramm bis hin zu 40 Gramm, teilweise mit Metallgetriebe. Allerdings nur einen Flächengyro mit dem ich wohl nichts anfangen kann.
Ich fliege immer noch mit NiMH-Akkus. Konnte mich bislang noch nicht aufrappeln auf LiPos umzustellen. Meine Sanwa Cygnus Anlage, die mittlerweile auch schon gut 10 Jahre alt ist, hat mich noch nie im Stich gelassen.
Gruß
Jörg


tracer hat geschrieben:
Gesamtkosten lag bei rd. 500.- Euro.
Was hast Du schon?

Ansonsten: "Nicht mal annähernd"!

Der 1. Akku kostet schon die Hälfte.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Crizz »

Hab mir grad nochmal das Eröffnungsposting angesehn und mal in der Bucht geschaut. Also mit der "Wespe" kannste dir vielleicht die Möbel ruinieren, mehr aber wohl kaum. 41 cm Rotordurchmesser sind schon arg zappelig, damit wirst du dich kaum vor die Türe traun - selbst bei Windstille.

Der Pic ist für den Anfang zwar nicht die billigste Lösung, aber robust. Agrumi-Gestell drunter, DD-Heck und das Ding macht sogar Spaß. Die M24-Blätter sind zwar kein "must be", lohne sich aber auf jeden Fall.

Und wenn du dabei bleibst kannst du den ja später auch wieder relativ problemlos wieder verkaufen, Pic´s werden immer wieder gesucht. Bei den Billig-Helis bis 150.- sieht´s so aus das dir später dafür keiner soviel geben würde das die Ebay-Gebühren bei rauskämen. Das sollte man sich überlegen. Bei denen heißt´s fliegen bis sich die Teile nicht mehr rechnen, dann wegwerfen oder brauchbare Komponenten anders verwerten ( vielleicht innem Bootchen oder nem Slowflyer ).

Und wenn der Pic was besonderes werden soll - Carsten hat´s ja sogar im Avatar. Auch Rümpfe gibt´s für den "kleinen".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#14

Beitrag von jogi999 »

Hallo Carsten,
an so etwas hatte ich eigentlich gedacht. Mit meinen Seglern kann ich auch bei nicht so gutem Wetter raus und deshalb sollte auch das Flächenfliegen bei mir auch an erster Stelle bleiben. Es ist halt der Reiz einer neuen zusätzlichen Herausforderung...Dazu hatte ich mir spaßeshalber den Lama II zugelegt. Bei den ersten Schwebeversuchen wars wie beim ersten Segeln mit "Zittern in den Beinen "...lol....und irgendwann wurde es besser und man fühlte sich sicherer, wobei das Teil relativ robust ist und eine unsanftes Landung auch wegsteckt. So wie bei den heutigen Elapor-Fliegern...die absolut genial sind.

Gruß
Jörg

Bayernheli01 hat geschrieben:Hi Jörg

da ich jetzt nicht weiß ob du jetzt ein absoluter Anfänger bist oder nciht - hier eine kleine Entscheidungshilfe:

- Piccolo V2
- M24 Caliberblätter
- 2 Lipos
- Lader
- 4 Kanal Sender oder ähnliches.

Das sind gut 300-400 Euro und da hast du einen Heli mit dem du anfangen kannst. Egal ob im Keller, Wohnzimmer, Halle, Garage oder draussen bis zu 2bft Wind. Wenn du den dann mal sauber fliegen kannst auch bis 3bft.

UND: Wenn du den runter schmeisst - dann steckst den meist nur wieder zusammen, richtest alles wieder aus und fliegst weiter.

Mit Flugzeiten von locker 20 Minuten hast du somit mehr als genug Zeit zum üben.

Is das was?

Ich habe damit angefangen und viele viele andere auch - und ich selber habs nie bereut
Benutzeravatar
jogi999
Beiträge: 10
Registriert: 01.07.2007 23:22:24
Wohnort: Stuttgart

#15

Beitrag von jogi999 »

Als Anfänger hat man bei der Fülle von den heutigen Angeboten, grad bei Ebay und Internetangeboten überhaupt keinen Plan mehr. Die Billigteile sehen für den Laien auf den ersten Blick absolut stark aus und manchmal richtig professional. Dann kommt das große Erwachen. So ging es mir mit der WASP. Auf der Messe Modellbau-Süd 2005 wurde das Teil vom Hersteller vorgeführt und es flog, bzw. schwebte hammermäßig. In einigen Foren war dann zu lesen, das das eigentlich "verarsche" gewesen sein sollte, da das Vorfürhrmodell nur mit Tuningteile bestückt gewesen sein sollte...wie soll das der Laie nun feststellen.
Deshalb frage ich auch hier so intensiv nach und danke bis jetzt für die Antworten die meine Überlegungen zum Teil bekräftigen, oder neue Gedankengänge hervor rufen und mich noch mehr verwirren...lol..

Gruß
Jörg
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“