Hallo,
welche Helis haben ein 14mm Heckrohr ? ... ich möchte mal schauen, ob es bei denen Teile gibt, die ich für meinen Umbau verwenden kann.
bzw. was ich auch noch suche - eine teilbare Heckanlenkung (oder auch eine klappbare) - beim TRex gibt es sowas als Tuning, aber vielleicht ja auch noch bei anderen ? - eigentlich brauche ich von dem T-Rex Teil auch nur das Verbindungsstück.
MFG,
speedy
Helis mit 14mm Heckrohr
#2
Ja wie ? Soviele Heli-Typen hier vertreten ... und keiner weiß, was für Heckrohrdurchmesser diese haben ?
Ich mein, daß der Rex paßt ist klar - aber was ist mit dem Zoom etc. etc.
MFG,
speedy
Ich mein, daß der Rex paßt ist klar - aber was ist mit dem Zoom etc. etc.
MFG,
speedy
#4
Der TRex hat nen 12 Rohr-Durchmesser ? ... mist - ich hab doch da grad ne brauchbare ALU-Heckrohrschelle gefunden - also ne abgesägte Heckservohalterung.
... gibt es eigentlich auch schon welche aus ALU für den MT ?
Kennt bzw. hat jemand eventuell jenes Rex-Tuningteil ?
Mich interessiert da eigentlich hauptsächlich nur dieses ALU-Verbindungstück (den Rest - CFK Stange & Endstücken bekommt man ja eventuell auch einzeln) - weiß jemand, ob es das auch irgendwo einzeln gibt ?
MFG,
speedy

Kennt bzw. hat jemand eventuell jenes Rex-Tuningteil ?
Mich interessiert da eigentlich hauptsächlich nur dieses ALU-Verbindungstück (den Rest - CFK Stange & Endstücken bekommt man ja eventuell auch einzeln) - weiß jemand, ob es das auch irgendwo einzeln gibt ?
MFG,
speedy
#5
Hi Speedy
willst Du meine ehrliche Meinung zu diesem Teil als wiederholt betätigtes Verbindungsteil wissen: lass es.
Um die Schubstange wiederholt ausreichend zu befestigen ist ein Gewinde in Alu ohne Sicherung (Loctite) meiner Meinung nach nicht geeignet.
Du musst ja auch immer dieselbe Eintauchlänge gewährleisten können, sonst musst Du ja ständig trimmen.
Da kannst du ja besser eine Push-Pull Anlenkung mit Seilen/Litze machen.
Für die normale Anwendung ist die Hülse schon geeignet, aber eben nur mit Loctite. Wobei mir die Zweckmässigkeit dieses Tuningteiles noch ein wenig abgeht. Für wesentlich geringeren Preis kann ich ein 5mm CFK Rohr mit KAVAN-Kugelköpfen und Löthülsen machen. Das kann man dann einfach aufklipsen.
willst Du meine ehrliche Meinung zu diesem Teil als wiederholt betätigtes Verbindungsteil wissen: lass es.
Um die Schubstange wiederholt ausreichend zu befestigen ist ein Gewinde in Alu ohne Sicherung (Loctite) meiner Meinung nach nicht geeignet.
Du musst ja auch immer dieselbe Eintauchlänge gewährleisten können, sonst musst Du ja ständig trimmen.
Da kannst du ja besser eine Push-Pull Anlenkung mit Seilen/Litze machen.
Für die normale Anwendung ist die Hülse schon geeignet, aber eben nur mit Loctite. Wobei mir die Zweckmässigkeit dieses Tuningteiles noch ein wenig abgeht. Für wesentlich geringeren Preis kann ich ein 5mm CFK Rohr mit KAVAN-Kugelköpfen und Löthülsen machen. Das kann man dann einfach aufklipsen.
#6
Immer. Nur so kann ich Probleme entdecken, die mir nicht selber einfallen.willst Du meine ehrliche Meinung zu ... wissen
Ich wollte dann schon die Längen der beiden Stangen/Rohre so wählen, daß diese in diesem Verbindungsstück aneinanderstoßen - eben damit ich nicht trimmen brauch.sonst musst Du ja ständig trimmen
Loctite dann für die Madenschrauben - oder meinst du auch, daß du die Stangen damit einkleben würdest ?aber eben nur mit Loctite
Naja, Kugelköpfe aufklipsen & abziehen halte ich nicht so für die ideale Lösung für mein Projekt - irgendwie muß ich die Anlenkstange relativ einfach teilen oder umknicken (per Gelenk) können.Das kann man dann einfach aufklipsen
Hmm, dafür fehlt aber das geeignete Gegenstück am Anlenkhebel - bzw. würde sich das Seil ja auch dann um 90 Grad um das Rohr drehen/winden - weil das Servo ist ja senkrecht - der Anlenkhebel waagerecht - und ob das so hübsch aussieht, wenn man das Servo waagerecht nach unten schauend macht ...eine Push-Pull Anlenkung mit Seilen/Litze machen
MFG,
speedy
#7
Hi Speedy
das mit dem aneinanderstossen ist ja Grundbedingung in dem Verbinder.
Aber du willst doch nicht jedesmal die Maden mit Loctite sichern und mindestens 2 Std. warten?
Aber Alu-Gewinde sind nicht für ständiges auf- und zuschrauben gemacht.
Muss denn die Stange wirklich teilbar sein? So lang ist die doch gar nicht. Kugelköpfe zum aufklipsen halte ich noch für die einfachste Lösung. Zur Not werden die Köpfe halt getauscht.
Servo senkrecht ist doch überhaupt kein Problem, hab ich auf manchen Rex Bildern schon gesehen. Und einen Anlenkhebel für Push-Pull sollte bei den Umbaumaßnahmen ja auch nicht das Problem sein.
Servo hinten am Heckgehäuse und das Kabel trennen wäre auch noch eine Lösung.
das mit dem aneinanderstossen ist ja Grundbedingung in dem Verbinder.
Aber du willst doch nicht jedesmal die Maden mit Loctite sichern und mindestens 2 Std. warten?
Aber Alu-Gewinde sind nicht für ständiges auf- und zuschrauben gemacht.
Muss denn die Stange wirklich teilbar sein? So lang ist die doch gar nicht. Kugelköpfe zum aufklipsen halte ich noch für die einfachste Lösung. Zur Not werden die Köpfe halt getauscht.
Servo senkrecht ist doch überhaupt kein Problem, hab ich auf manchen Rex Bildern schon gesehen. Und einen Anlenkhebel für Push-Pull sollte bei den Umbaumaßnahmen ja auch nicht das Problem sein.
Servo hinten am Heckgehäuse und das Kabel trennen wäre auch noch eine Lösung.
#8
Nö, aber das "alte" feste ist ja dann immernoch drin - bisher hab ich die Erfahrung gemacht, daß das auch weiter drin bleibt und somit weiter ein rausvibrieren verhindert - ich will die Madenschraube ja nicht komplett rausdrehen - sondern nur soweit, daß die Stange rausgeht.Aber du willst doch nicht jedesmal die Maden mit Loctite sichern und mindestens 2 Std. warten?
Das mit den Kugelköpfen sehe ich nicht als einfach an - weil ich keine passende Kugelkopfzange habe bzw. es auch wohl nur größere gibt - und irgendwann sind die ja auch ausgeleiert - die sind sicherlich auch nicht dazu gemacht für "ständig" rauf und runter.Muss denn die Stange wirklich teilbar sein? Kugelköpfe zum aufklipsen halte ich noch für die einfachste Lösung.
Ideal wäre ja bei meinem Projekt, wenn ich den Heli am Platz innerhalb von 5 min aufklappen/zusammenstecken kann - mit möglichst wenig (ideal ohne) zu schrauben etc. - allerdings hab ich das für die erste Phase erstmal abgeschrieben.
MFG,
speedy