Mini Titan im Schwimmteich versenkt - Fazit

Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#31

Beitrag von Basti 205 »

Ein Kumpel hat mich mal überredet Kontaktspray auf einen gewässerten Regler und Emfänger zu sprühen :shock:
Er sagt das machen die Böötlefahrer immer so.
Ich habs gemacht und siehe da die Teile Funktionieren heute immer noch.
Bei uns stehen beim Boot fahren Wässerungen von Emfängern und Reglern auf der Tagesordnung, danach aufschrauben, mit Druckluft trocken blasen, Kontaktspray drauf und gut ist. Der Kontacktspray verdrengt auch Wasser und leitet wie man vieleicht vermuten sollte KEIN Strom.( zu mindest unserer nicht :lol: )
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von speedy »

hätte sie der Besitzer ja auch nicht bei uns zur Reparatur abgegeben, oder?!!
Ähm - ach du hast was mit Handyreparatur gemacht, wo fremde dir ihr Handy gebracht haben ? ... na dann ist das ja kein Wunder - die werden es vermutlich nicht erst ordentlich austrocknen lassen haben, sondern es gleich mal wieder angeschaltet/geladen haben, um telefonieren zu wollen oder so. (also mein Akku war nach der Aktion leer und ich hab den auch nicht gleich wieder laden wollen, sondern hab erstmal das Handy getrocknet - also auch Leiterplatte rausgenommen und so)


MFG,
speedy
Zuletzt geändert von speedy am 16.08.2007 10:39:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#33

Beitrag von Fistel »

helihopper hat geschrieben:Öhmm,

ich kann da von diversen PC Tastaturen berichten ;)

Weder Weinschorle, noch Kaffe, noch Rotwein, noch Wasser, noch Bier wurde überlebt.

Am ersten Abend nach der Taufe alles so weit im Lack und funzt.
Am zweiten Tag dann merkwürdige fehlende Tasten und dann der leider notwendige Austausch. Das war bisher bei allen von mir versenkten Tastaturen (auch das gute natural Keyboard und andere hochpreisige Produkte) so.

Im Moment nutze ich nur Billigtastaturen. Wenn mal wieder die Kohle für ne gute Tastatur da ist, dann wird die in Frischhaltefolie eingeschweisst ;)

Also auch von mir die Meinung. Voorsichtig sein. Der Schuss kann nach hinten losgehen.


Cu

Harald
Kritisch wird es bei ner DiNovo von Logitech. Sieht seeehr edel aus, kostet aber schlappe 150 Euronen. Reizt mich zwar, konnte mich aber bis jetzt nicht überzeugen.

Zurück zur Feuchtigkeit: damals hatte ich so ne total trendige Casio mit Luftdruckmesser. Konnte man ungefähr die Höhe mit berechnen (Wandern, auf den Fernsehturm hochfahren, etc). Es kam wie es kommen musste - die Uhr habe ich im Schwimmbad an die Kachelwand angehauen. Es entstand ein kleiner Riss an einem der Bedienknöpfe. Wasser lief direkt rein - das Glas beschlug von innen.

Nachdem mir das aufgefallen war habe ich natürlich sofort die Uhr ausgezogen und mehrere Tage auf der Aquariumleuchte getrocknet (schön warm, nicht zu heiss). Tja, leider funktionierte die dann nur noch bescheiden. Ich vermute während des Trocknens ist da innen was korridiert. Ende der Uhr.

Kann mich also nur meinen Vorrednern anschliessen - für den Moment alles prima, ein paar Tage später - TILT.
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Crizz »

Das ist ja das, was ich sage : in Leitungswasser, teichwasser, Regenwasser etc. sind Metalle, Mineralien und weiß der Geier was alles enthalten. Diese können zu Spätschäden führen, es bilden sich Kalkschichten, Oxide usw.usw.

Deshalb entweder mit ner "reinen" und nicht lösenden Flüssigkeit vor dem Trocknen spülen oder die Möglichkeiten mit Feuchteverdrängenden Sprays und Druckluft wahrnehmen, bevor man sowas wieder in Bertrieb nimmt.

Meine Logitech S510 hat schon öfters Bäder in Milchkaffee genommen, alles bisher ohne Spätfolgen durch einstpr. Reinigung ! Wird trotzdem demnäxt ausgemustert da ich die Tasten nicht mehr lesen kann ( schon 4 x neu beklebt...... )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#35

Beitrag von Basti 205 »

Nachdem mir das aufgefallen war habe ich natürlich sofort die Uhr ausgezogen und mehrere Tage auf der Aquariumleuchte getrocknet
Und das ist der Fehler
Die Feuchtigkeit kommt nicht raus. Dann ist es innen schön warm und feucht und alle verrostet. Deshalb immer aufschrauben damit das innenleben trocknen kann.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
daybyter
Beiträge: 367
Registriert: 10.05.2007 21:44:32

#36

Beitrag von daybyter »

helihopper hat geschrieben:Im Moment nutze ich nur Billigtastaturen. Wenn mal wieder die Kohle für ne gute Tastatur da ist, dann wird die in Frischhaltefolie eingeschweisst ;)
:shock: Also bei uns werden die Tastaturen nur zum Tippen benutzt...

Aber statt der Folie solltest Du Dich mal nach so einem Säberschutz für die Tastatur umsehen. Wird einfach über die Tastatur gestülpt, und dann kannst Du da schonmal paar Tropfen verschütten...

HTH,
Andreas
Nurflug
Beiträge: 425
Registriert: 19.12.2006 14:07:28
Wohnort: Bayern / Chiemsee

#37

Beitrag von Nurflug »

Hallo zusammen,

in der Regel sind elektronische Bauteile die nicht für gewisse Feuchtigkeitsklassen geeignet sind nach Wasserkontakt usw.. defekt.
Hier können sich nach Stunden, Tagen, oder auch längere Zeiten Salzkristalle ( Elektrochemische-Migrationen bilden )
Abhilfe gibt es nur durch speziellen Elektronik-Schutzlack der auf die bestückten Leiterplatten im Flut, oder Sprühverfahren aufgebracht wird.

Ich persönlich würde mit der Elektronik jetzt nicht mehr Fliegen und diese Austauschen.
Selbtverständlich bleibt dies aber jeden selber überlassen.

Gruss
Nurflug
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von tinob »

Hallo, also ich habe selbst Empfänger und Regler die ein ausgiebiges Bad in der Ostsee überlebt haben! Und das ist ja bekanntlich Salzwasser. DAs einzige was da an meinem Wasserflieger kaputt gegangen war waren die Speed 400er Motoren, die sind schneller gerostet wie ich zu hause war.
Ansonsten wenn die Elektronik auseinander gebaut und gereinigt Alkohol/Destilliertes Wasser ,Pressluft ist und auch nach ner Woche noch funktioniert, ist meiner Meinung nach alles ok. Zumindest habe ich diese Erfahrungen gemacht. Manche Empfänger sind bis zu 5 mal komplett getaucht und funktionieren immer noch.

Aber du kannst ja mit der Technik nun weiter über dem Wasser fliegen, wenn was ausfällt ist es eh egal wenn er wieder im Wasser landet... :twisted:

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#39

Beitrag von burgman »

Mein Handy funktioniert auch immer noch, obwohl es vor lauter
Lachtränen geflutet war... :-)
Dateianhänge
Dumdidum...
Dumdidum...
Schmoldow_031.jpg (848.8 KiB) 116 mal betrachtet
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
helihopper

#40

Beitrag von helihopper »

daybyter hat geschrieben: :shock: Also bei uns werden die Tastaturen nur zum Tippen benutzt...
Hi Andreas,

bei mir auch.
Es macht aber einen gewaltigen Unterschied, ob man bei 4 - 8 Stunden täglicher Arbeit (und Forum) am PC auf ner Billigtastatur rumhackt, oder auf einer guten Tastatur mit exaktem und gelenkschonendem Anschlagverhalten.
Eine gute Handballenauflage und eine etwas ergonomischere Form machen da ne Menge aus.

Sonst hätte ich mir schon lange ne Folientastatur gekauft. Die ist wenigstens dicht ;)


Cu

Harald
Nurflug
Beiträge: 425
Registriert: 19.12.2006 14:07:28
Wohnort: Bayern / Chiemsee

#41

Beitrag von Nurflug »

Hallo Tinob,

super das dies bei dir ohne Probleme alles noch funktioniert,
aber für mich würde dies nicht in Frage kommen, da mir hier einfach die Gefahr, das doch etwas passiert zu hoch ist.
Eine Tasertur am Rechner ist diebezüglich nicht der Rede wert, ein Flugmodell kann hier erheblichen Schaden anrichten.

Aber wie gesagt, hat jeder seine eigene Meinung.

Gruss
Nurflug
Benutzeravatar
reinhpe
Beiträge: 445
Registriert: 04.01.2007 08:02:19
Wohnort: Wien

#42

Beitrag von reinhpe »

Noch eine kleinen Anektode aus dem Bereich 'wieviel hält Elektronik denn aus?'

Eines unserer Ultraschallgeräte war einmal Opfer einer 'Piss - Attcke' (dass Gerät steht auf einer neurologischen Abteilung und ein Patient hat es mit einem Pissoir verwechselt) - alle Bauteile wurden mit destilliertem Wasser gespült, getrocknet und seitdem läuft das Ding wieder 1A! :D

Man sieht, Elektronische Bauteile halten doch einiges aus...

Peter
"Linux for Networks - Mac for work - Windows for Solitair"
Nurflug
Beiträge: 425
Registriert: 19.12.2006 14:07:28
Wohnort: Bayern / Chiemsee

#43

Beitrag von Nurflug »

Hallo Reinhpe,

ein Ultraschallgerät vielleicht auch gerade dieses mag ne menge Geld kosten und hat die Attacke ausgehalten, was würde das auch ausmachen,
hier würde im Schadensfall die Versicherung usw.. einspringen oder.
Was passiert wenn ein Modell wegen elektronischem Ausfall einen Menschen verletzt, kann man dann auch nur Sagen Vericherung!!!

Glaube schon das man in unserem Hobby verantwortungsgefühl seigen muss, ansonsten ist meine Meinung man sollte es bleiben lassen.

Ist nicht böse gemeint, aber ich sehe dies halt ein wenig anders.

Gruss
Nurflug
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von tinob »

Hallo,

@ Jörg: du komm mir nach Schmoldow, für dich lass ich mir auch noch was einfallen... mit den PornoBildern willste doch den Fred nur wieder anleiern... Sex sells.

@Nurflug: ich möchte hier nicht als unverantwortlih rüber kommen.
Die Elektronik ist in ner Twin Star verbaut.... gewesen.
Aber bei Elektronik ist es doch meistens so: funktionier oder net, aber so ein bisschen funktionieren habe ich noch nicht gesehen...

Und : wenn die Elektronik beim Anstecken des Flugakkus fuktioniert, dann ist die Wahrscheinlichkeit doch recht gering das sie dann in den nächsten 5 Flugminuten ausfällt. Sie hatte doch vorher viel mehr Zeit auszufallen.

Und noch was: wenn man so Verantwortungsvoll mit der Technik ist, schickst du nach jedem Absturz den Empfänger ein? oder wechselst den Quarz?. Das wiederum ist mir schon passiert, Bauteile lose auf der Empfängerplatine.
Wie gesagt meine Meinung ist wenn es auch nach ein paar (mehr) Tagen noch funktioniert, wieso nicht? Überprüfen kann man ja alles in Abständen von ein paar Wochen (Korrosion)

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Nurflug
Beiträge: 425
Registriert: 19.12.2006 14:07:28
Wohnort: Bayern / Chiemsee

#45

Beitrag von Nurflug »

Hallo Tinob,

bei einer elektrochemischen Migration kann es sein das das Ding im Moment geht und dann wieder nicht. ( Wärmeausdehnung usw usw...)

Im Übrigen wechsle ich wenn ich einen Absturz habe seltvertändlich den Empänger und den Quarz als erstes!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Beides sende ich zur Kontrolle an den Hersteller mit einer Info diesbezüglich.
Im übrigen kenne ich sehr viele Piloten die dies auch so Handhaben und darüber bin ich sehr froh.
Aber jeder soll es so machen wie er meint.

Gruss
Nurflug
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“