Optoelektronischer Drehzahlmesser, praktische Handhabung

Antworten
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#1 Optoelektronischer Drehzahlmesser, praktische Handhabung

Beitrag von hubibastler »

Hallo,
z.Zt. steuere ich meinen Jazz noch direkt über den Drehknopf oben links am Sender auf einem freien Kanal ( Nr. 8 ), und wenn der Motor ordentlich Fahrt hat, dann geb' ich Pitch und hebe ab.
Das finden etliche Forumsschreiber (anderer Thread) aber net so gut...
So will ich jetzt doch mal eine Gaskurve an Kanal 6 programmieren und hab' mir deshalb einen Drehzahlmesser zugelegt.

Bild
Hab' dann den Heli (weisse Blätter) mit Negativ-Pitch auf einem dunklen Teppich orgeln lassen und den Drehzahlmesser ca. 10 cm drüber gehalten (näher hab' ich mich nicht rangetraut :roll: ), dann den Knopf gedrückt. Aber keine Anzeige, wohl nicht nah genug dran...
Gibt's da Praxistipps? Hubi fixieren und mit Holzlatten eine Brücke drüber bauen, wo dann der Drehzahlmesser dran ist?
Gruss, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Mantis
Beiträge: 450
Registriert: 30.01.2007 18:33:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Mantis »

Hallo,

Der Drehzahlmesser funzt nicht bei Kunstlicht(50Hz..).
Enweder Taschenlampe drunter halten, oder raus an der Sonne, ist eh Sicherer...

Gruss Andre
-Rex450SE-V2, Rex600ESP, DX8
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#3 Re: Optoelektronischer Drehzahlmesser, praktische Handhabung

Beitrag von -benni- »

bastler hat geschrieben: Das finden etliche Forumsschreiber (anderer Thread) aber net so gut...
Dir muss es doch passen und nicht den anderen... :wink:

Stell einfach mit dem Poti die Drehzahl ein die dir taugt, dann schaust du auf die Servoanzeige wieviel % das im Sender sind, und genau den Wert stellst du dann als Gasgerade ein. So brauchst du noch nicht mal einen Drehzahlmesser.


Zum Drehzahlmesser:
Wie Andre schon schreibt funktioniert der Drehzahlmesser nicht wenn eine Lampe eingeschaltet ist die am Netz hängt, bzw misst du dann die Netzfrequenz.
Also entweder am Tag messen oder mit der Taschenlampe von der anderen Seite des Rotors dagegenleuchten.
Wenn du die Drehzahl unterm Schweben messen möchtest, kannst du den Drehzahlmesser am Heckrohr befestigen und dann selbst ablesen wenn du vor dir schwebst.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Heiner Jünkering
Beiträge: 207
Registriert: 23.01.2005 18:05:19
Wohnort: Geseke
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Heiner Jünkering »

Hallo,

besser geeignet zur Drehzahlmessung ist dieses Gerät:

Bild

Kostet so um 80,-EUR

GRuss Heiner
Take the power to the sky!
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

@heiner:
ist ein feines Gerätchen, hat aber - vor allem für wildflieger - den Nachteil das es nicht alleine geht - d.H. man braucht ein Piloten und einen Durchgucker.

Nicht weiter schlimm, wenn man es weiss bevor man es kauft.

Ausserdem geht der m.W. nicht schnell genug um zB mal bei Fliegern am Prop Drehzahl zu messen

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von tracer »

Ausserdem geht der m.W. nicht schnell genug um zB mal bei Fliegern am Prop Drehzahl zu messen
Dafür ist er auch nicth gedacht.
Meiner geht bis 2800 U/Min, die neueren wohl bis über 3000.

Aber, das Argument, dass man den nicht alleine benutzen kann, gilt IMHO auch für die normalen Drehzahlschätzer.

Es ist sinnvoll, wenn der Pilot die Hände an der Steuerung hat, und ein Helfer misst die Drehzahl.

Ansonsten kann eine kleine Winböe für recht unangenheme Verletzungen sorgen.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#7

Beitrag von ER Corvulus »

wenn man das so macht, wie Harald das mal mit Bild gepostet hat (Drehzahlmesser mit alter Blatt-Transporthalterung) geht das prima alleine

Grüsse wolfgang (der beim roxxter immer froh ist, zu steuern und nicht zu messen ;) )
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#8

Beitrag von hubibastler »

Hab's jetzt mit dem Preiswert-Drehzahlmesser doch geschafft.

Mein lebensgefährliches Experiment will ich lieber nicht publizieren, nur so viel, dass der Drehzahlmesser von unten gegen die Sonne schaute und der Rotorkreis dazwischen war.

Die Anzeige bei meiner Standarddrehzahl, bislang nach Gehör bzw. "gutem Sound" eingestellt (über den Drehwinkel des Stellknopfes am Sender auch reproduzierbar), war 196 = 1960 U/Min, also knapp 2000.
In anderen Beiträgen lese ich, dass man beim Rex 450 mindestens 2400 einstellen soll. Da würde ja bedeuten, dass ich bisher mit zu viel Pitch geflogen bin - was wiederum zu hohen Strom = Überlastung von Motor und Akku beinhaltet hätte. Sehe ich das richtig?

>> Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Tueftler »

Mein lebensgefährliches Experiment will ich lieber nicht publizieren, nur so viel, dass der Drehzahlmesser von unten gegen die Sonne schaute und der Rotorkreis dazwischen war.
Bist alt genug um zu wissen was du machst. Und da es nicht schief gegangen ist, ist doch alles ok :)
Aber ein Tip für die Zukuft: leg ein Stück Alu-Folie auf den Boden, stell den Heli drauf und mess dann gegen die Spiegelung der Alufolie wenn du Licht als Kontrast brauchst ;)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“