Hab mich gestern ein wenig mit Sicherungen gespielt:
Ich habe 4 Halterungen für normale Autosicherungen paralell geschalten und zwischen LiPo und Regler gesteckt. Danach hab ich den Rex mit der rechten Hand über Kopf gehalten und mit links gepitcht. (Alleine im Keller, damit mich niemand mit Snwoboardhanschuhen, Vollvisierhelm und Heli sieht ^^)
Ebenfalls mit von der Partie war mein Multimeter, um die Spannung zu messen.
Als Sicherungen hab ich 12V 10A verwendet
Ergebnise:
Eine Sicherung (10A): Hat sich unmittelbar bzw. während dem Hochlaufen verabschiedet
Zwei: (20A): Musste schon recht ordentlich Pitchen um die zu schaffen
Drei: (30A): Hab ich nicht geschafft.
Dabei ist mir aber folgendes aufgefallen:
Drehzahl war etwa 2600, Pitch +/- 11°
gebe ich max Pitch und bleibe dort bricht die Drehzahl brutal ein. Subjektiv geschätzt um weit mehr als die Hälfte! Gehe ich wieder auf 0° Braucht es 3-4 Sekunden um wieder konstante Drehzal zu erreichen. Die 30A werden dabei nicht überschritten, und die Spannung bleibt etwas über 10V.
- Ist so ein Brutaler Einbruch bei meinem "Mädchenmotor" normal? (Ich denke im normalem Flugbetrieb wird kaum jemand so lange Max. Pitch geben)
- dadurch das der Test am "Boden" stattgefunden hat, muss der Motor viel mehr leisten denke ich? oder?
- wenn der Motor allerdings so "im eck" war, wieso hat er nicht mehr Strom genommen?
Abschliesend denke ich das der Motor nicht mehr so tut wie er soll. werde mal den Motor eines Kollegen testen. (nur weiß der noch nix von seinem Glück^^)
so - genug gelabert!
Wenn ech noch was einfällt bin ich natürlich dankbar!
cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli! Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah) T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo Walkera 4#3B Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus MX16s
Hi Toxic.
Die Stromaufnahme im Stand zu messen, spiegelt nicht die realen Verhältnisse wider. Eine sinnvolle Messung ist nur im Flug möglich. Wenn Du im Stand Pitch gibst, dann bewegt sich der Heli ja nicht durch die Luft und wird deshalb eine deutlich höhere Stromaufnahme haben.
Dein Messverfahren mittels parallel geschalteter Sicherungen ist zwar originell aber ebenfalls nicht aussagekräftig. Eine Parallelschaltung macht nur dann wirklich Sinn, wenn der Innenwiderstand der Sicherungen wirklich gleich ist. Sind diese auch nur leicht unterschiedlich, so wird diejenige mit dem geringeren Widerstand zuerst durchbrennen, auch ohne, dass der Gesamtstrom erreicht wurde. Wenn diese dann durchgebrannt ist, rauchen auch die anderen ab, weil für die verbliebenen der Strom zu groß ist. Deine Messmethode ist also nicht sehr sinnvoll, aber experimentell interessant.
danke für Deine Antwort! Ich stimme dem, was du schreibst zu 100% zu. Mir ist nur auf die schnelle keine andere Lösung eingefallen und einen Datenlogger habe ich nicht
Primär gings mir darum, eine zu hohe Stromaufname zu testen.
Hätte ich es geschafft 4 Sicherungen zu killen, oder gar 5 währ der Strom auf alle fälle zu hoch gewesen. Egal ob die Sicherung schon bei 37A geht oder erst bei 42A
cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli! Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah) T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo Walkera 4#3B Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus MX16s