Ohne Crash ist die Blattlagerwelle hin

Antworten
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#1 Ohne Crash ist die Blattlagerwelle hin

Beitrag von HIND »

Hy Leut´s
ich flieg erst seit kurzer Zeit, habe aber noch keinen Crash fabriziert. Ich habe den EXM-RC Alu Rotorkopf drauf und fliege mit 325er Holzis auf meinen T-Rex 450S. Heute beim Ausklappen der Rotorblätter bemerkte ich, das sich die Blatthalterungen in der Horizontalen bewegen lassen. Also, Blätter ab und Blattlagerwelle ausgebaut. So ein verbogenes Teil hab ich noch nicht gesehen. Das Beigefügte Bild bringt die "krasse" Verbiegung rechts und links nicht genau rüber, aber so sieht die aus:
(zur Orig.-Grösse, aufs Bild klicken)
Bild


Wie geht das? Beifügend will ich noch erwähnen, die Blätter bewegen sich im Blatthalter massiv schwergängig. Wenn ich die vorm Flug nicht genau ausrichte, steht da ein Wackelpudding in der Luft.
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Newman »

Die Blätter müssen so lose sein, das sie gerade so nicht einklappen...

Hast im Regler nen Sanftanlauf programmiert ?? *ggg*
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#3

Beitrag von FPK »

War das eine Original von Align?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Crizz »

Bei der Welle würde ich auf Materialfehler tippen - zu weich und ab Werk vorbelastet. Was die Blatthalter betrifft : bei den Holzis werden meist Kunststoffplatten auf die Blattwurzel geklebt. Ist da zuviel Kleber drunter und die wurden nicht mit ausreichend hohem Druck aufgebracht, dann ist die Blattwurzel um einiges zu dick. In solchem Fällen an beiden Blättern die Blattwurzel oberhalb und unterhalb mit einer flachen Schlüsselfeile etwas runternehmen und zwischendurch immer am Blatthalter die Passung kontrollieren. Sollten leicht, aber spielfrei reinzuschieben sein. Die Verschraubung dann wie schon gesagt soweit anziehn, das sie leichten Druck haben, sich aber ohne großen Kraftaufwand aufklappen lassen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#5

Beitrag von Plextor »

Hallo Maik

Blattlagerwelle doch zu weich ?
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#6

Beitrag von HIND »

Hy Ingo,

ich habe die aufgehoben, und bring die mal nächste Woche So. mit.
Die jetzige Blattlagerwelle sieht schon rein optisch anders aus, ich denk mal, lag am Material.

P.S. fliegen in Elstal ging ganz gut, dabei lernten wir den Wind kennen. Der wehte da ab und an mal rein. :wink: :wink: :wink:
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
HIND
Beiträge: 326
Registriert: 26.09.2007 17:25:29
Wohnort: Berlin Spandau

#7

Beitrag von HIND »

Newman hat geschrieben:Die Blätter müssen so lose sein, das sie gerade so nicht einklappen...

Hast im Regler nen Sanftanlauf programmiert ?? *ggg*
@ Newmann.: läuft sanft an, dreh dafür den Limitter nach oben. Mechan. Bearbeitung der Blattenden folgt morgen. Nehm die Schrott-Welle und das Ersatzteil mal mit in die Firma und las mal einen Härte-Brinell-Test durchführen, bin gespannt auf das Ergebnis.

@ FPK: ist nicht original, steht schon ganz oben drin "EXM-RC Alu Rotorkopf"
Mfg von der Spree

Maik


Mut kann man nicht kaufen, Ersatzteile schon ;-)

T-Rex 450PRO
Logo 600 SE
Funke: dx10t
Benutzeravatar
gesa2x
Beiträge: 734
Registriert: 13.10.2006 22:30:59
Wohnort: Österreich

#8

Beitrag von gesa2x »

Komisch, sieht gar nicht nach einer Align - Welle aus?

Mir ist sogar im Flug (indoor - Test) einmal eine Bagerwelle gebrochen. War eine heisse Sache :banghead:
Sender Futaba T-10, 2,4 GHz
T-Rex 450S, Lipo2.450, Motor 430L, 12er Jazz 40, GY 401,
T-Rex 600 Standard,
T-Tex 600 ESP, Umbau auf Riemen, Flybarless, Microbeast
T-Rex 600, Hughes 500 D, V-Stabi 4.0, 5-Blattkopf
Vario XTreme, Umbau auf E-Antrieb, Eurocopter Dauphin AS 365
T-Rex 700, 3GX + APS (im Bau)

______________________________________________
Status: Rundflüge und Crash´s (...nicht mehr so viele)
Motto: Ich habe genug Phantasie Dinge zu beginnen, von denen ich keine Ahnung habe
www.mfc-condor.at
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#9

Beitrag von FPK »

HIND hat geschrieben:Bearbeitung der Blattenden folgt morgen. Nehm die Schrott-Welle und das Ersatzteil mal mit in die Firma und las mal einen Härte-Brinell-Test
durchführen, bin gespannt auf das Ergebnis.
Härte hat aber wenig mit Festigkeit bzw. Streckgrenze zu tun. Interessanter wäre sicherlich ein Zugversuch :)
@ FPK: ist nicht original, steht schon ganz oben drin "EXM-RC Alu Rotorkopf"
Deswegen fragte ich ja ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Crizz »

Wieso hat die Härte damit nix zu tun ? Ich bin zwar kein Metaller, aber isses net so, das ein Stahl je härter er wird auch spröder und damit weniger flexibel wird ? Je weicher er ist desto zäher und flexibler ist er, wodurch auch leichtere Formbarkeit erreicht wird.

Ansonsten hab ich in Physik total gepennt......

Ich denk was du meinst ist eher ne Frage der Eignung der entsprechenden Materialien für die jeweilige Anwendung, also ob auf Zug- oder Scherkräfte ausgelegt, oder ?

Ansonsten hab ich da was ganz durcheinandergebracht, klärt mich ma auf....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#11

Beitrag von FPK »

Crizz hat geschrieben:Wieso hat die Härte damit nix zu tun ? Ich bin zwar kein Metaller, aber isses net so, das ein Stahl je härter er wird auch spröder und damit weniger flexibel wird ?
Ungefähr ja, aber der Stahl kann auch nur oberflächengehärtet sein.
Je weicher er ist desto zäher und flexibler ist er, wodurch auch leichtere Formbarkeit erreicht wird.
Weich=niedrige Streckgrenze (Spannung aber der der Stahl von elastische in plastische Verformung d.h. bleibende übergeht), zäh=hohe Bruchdehnung (wieviel kann der Stahl plastisch verformt werden, ohne dass er reisst, kann sich durchaus ausschliessen) :) Z.B. sog. TRIP-Stähle haben eine hohe Streckgrenze und eine hohe Bruchdehnung.

So einfach ist das alles nicht, gibt Leute die studieren Werkstoffkunde, um Stähle verstehen und richtig auszuwählen ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Crizz »

jo, aber trotzdem mal danke für den Background. Ist ja auchmal interessant, sowas mitzukriegen :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“