Pitch Einstellung beim 450 SE V2

ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#1 Pitch Einstellung beim 450 SE V2

Beitrag von ConEd »

Hallo,

und schon wieder eine Frage.
In der Rex Anleitung ist ein Bild abgedruckt wo gezeigt wird wie die Ptich Einstellungen zu sein haben.
0° Pitch - Gas aus
+5° Pitch beim Schweben ca. 65 - 70 % Gas
+9° - +11° Pitch bei Vollgas



Jetzt meine dämliche Frage:
Wie muss ich das einstellen?

Muss ich für jede Pitcheinstellung den Knüppel auf die Empfohlene Gas Menge stellen?
Also wenn ich 0° Pitch einstellen will, muss der Pitchknüppel hinten sein, also Gas aus.
Beim Schweben den Pitchknüppel auf 60-70% Gas stellen. Wie sehe ich das, dass ich auf 60-70% bin.
Und für die 9 -11° muss ich den Pitchknüppel ganz an vorne schieben.

Wenn ich das so mache, in welcher Position soll ich dann die Gestängenlänge anpassen.

Denn momentan habe ich, wenn ich den Pitchknüppel in die Mitte schiebe die 0° Pitch. Ist der Knüppel hinten (Gas aus) habe ich Minus Pitch (ca. -10°) und bei Vollgas habe ich Plus Pitch (ca. 10°)

Lg. Martin
Dateianhänge
Pitch Einstellungen.jpg
Pitch Einstellungen.jpg (180.85 KiB) 1299 mal betrachtet
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Robocopter
Beiträge: 152
Registriert: 01.10.2007 23:49:21

#2

Beitrag von Robocopter »

Die Signatur grenzt ja schon an Grausamkeit
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#3 Re: Pitch Einstellung beim 450 SE V2

Beitrag von bvtom »

ConEd hat geschrieben:Hallo,

und schon wieder eine Frage.
In der Rex Anleitung ist ein Bild abgedruckt wo gezeigt wird wie die Ptich Einstellungen zu sein haben.
0° Pitch - Gas aus
+5° Pitch beim Schweben ca. 65 - 70 % Gas
+9° - +11° Pitch bei Vollgas



Jetzt meine dämliche Frage:
Wie muss ich das einstellen?

Muss ich für jede Pitcheinstellung den Knüppel auf die Empfohlene Gas Menge stellen?
Also wenn ich 0° Pitch einstellen will, muss der Pitchknüppel hinten sein, also Gas aus.
Beim Schweben den Pitchknüppel auf 60-70% Gas stellen. Wie sehe ich das, dass ich auf 60-70% bin.
Und für die 9 -11° muss ich den Pitchknüppel ganz an vorne schieben.

Wenn ich das so mache, in welcher Position soll ich dann die Gestängenlänge anpassen.

Denn momentan habe ich, wenn ich den Pitchknüppel in die Mitte schiebe die 0° Pitch. Ist der Knüppel hinten (Gas aus) habe ich Minus Pitch (ca. -10°) und bei Vollgas habe ich Plus Pitch (ca. 10°)

Lg. Martin

Also +-10° Pitch passt soweit erst mal als Grundeinstellung.
An den Gestängen solltest du ausser Spurlauf erst mal nix einstellen.
Diese Einstellung mit positiven und negativem Pitch brauchst du wenn du mal Rückenschweben, Loops, Rollen usw. machen willst.
Am Anfang wenn Schweben angesagt ist klingt das natürlich etwas seltsam.
Für diesen Fall wird oft dann die Einstellung 0 +5 und +10(+) verwendet.
Dies sollte dann aber an der Funke geproggt werden und zwar an der sogenannten Gas- und Pitchkurve.
Ich kenn die Graupner-Funken nicht und kann dir zur Programmierung also nichts sagen.
Da du den Jazz hast brauchst du die Gaskurve eigentlich auch nicht.
Den Jazz im Gouvernor Mode betrieben und den Gaswert so eingestellt dass die Drehzahl passt. Dass die Drehzahl unabhängig vom Pitchwert konstant bleibt dafür sorgt dann der Jazz.
Evtl. kannst du dir fürs Schweben überlegen ob du sozusagen als "Sicherheit" bei der unteren Knüppelstellung noch den Gaswert "0" also aus programmierst. In diesem Fall ist dann wenn du den Knüppel nach unten ziehst auch der Motor aus( Um noch ein bischen das Feeling vom Koax zu haben bei dem du über Veränderung der Drehzahl bestimmst ob der Heli steigt oder sinkt). Im anderen Fall legst du einfach das Gas nur auf nen Schalter oder Schieber und fliegst komplett pitchgesteuert.
Solltest dann aber trainieren dass du im Notfall den Motor schnell genug ausmachen kannst.
Das könnte man noch vertiefen indem du mehrere Flugphasen z.B. für Start (und Landung) und für das Schweben definierst. Führt jetzt aber ein bischen zu weit.
Zur Programmierung der Pitchkurve gehst du am besten so vor dass du bis zu Knüppelmittenstellung den Pitchwert so vorgibst dass du 0° Pitch hast und dann erst wenn du den Knüppel über die Mitte bewegst positive Pitchwerte hast.
Mal ein Beispiel von meiner Cockpit SX. Ich habe einen "Pitchweg" von -100% bis +100% und eine 5-Punkt Pitchkurve. Für Punkt 1 (Knüppel ganz hinten) 0% Punkt 2(Knüppel 1/4 hochgeschoben) auch 0%. Am Punkt 3 (Knüppelmittelstellung) nochmal 0%. Punkt 4(Knüppel 3/4) 50% und Punkt 5 (Knüppel auf "Vollgas" Vollpitch) 100%.
Das hat den Vorteil dass wenn du die negativen Pitchwerte brauchst du nichts an der Einstellung des Helis ändern musst - nur die Funke umprogrammieren. Zudem ist die Reaktion des Helis im +Pitchbereich auf die Knüppelstellung gleich.

Soweit erst mal die Grundzüge dargelegt. Ich hoffe das etwas verständlich ohne grobe Schnitzer in der Ausführung dargelegt zu haben.
Evtl. findet sich auch noch jemand der dir die Programmierung der MX 16 näherbringt.

@Robocopter
Solche Aussagen sind nicht gerade hilfreich.
Gerade am Anfang ist es nicht schlecht wenn die Komponenten etwas genauer spezifiziert sind - Er wird dann schon noch mitbekommen was relevant ist und wie man das auch ein bischen platzsparender hinbekommt.

Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
gc2007
Beiträge: 764
Registriert: 31.05.2007 16:42:42
Wohnort: Saland (Schweiz)

#4

Beitrag von gc2007 »

@bvtom
Hatte mal gelesen, dass man auch am Anfang negativ Pitch einstellen soll, im Falle von starken Winden, bringt man den Heli sonst kaum noch runter. Also -5, 0 + 10. Das Umgewöhnen ist später dann nicht mehr so gross, wenn man mit -5, 0, +10 arbeitet anstatt dass man mit 0,5,10 beginnt. Wie siehst du das?

Gruss GC
Flugstatus: training PPP Level 3
TRex 600 CFK, 3G, DS650, DS610, CC ICE 80 HV, Neu Motor 1512/Y/3D, 10er Ritzel, R617FS
TREX 450 SE V2, GY401, S9650, HB65, JAZZ 40-6-18, Scorpion Motor 2221-V8, R617FS
Acromaster
FF9CP-FASST (TM7)
Robocopter
Beiträge: 152
Registriert: 01.10.2007 23:49:21

#5

Beitrag von Robocopter »

Etwas negativ Pitch braucht man schon für den schnellen Rundflug. Wenn du schnell fliegst und den Heli schnell anhalten und runterholen willst, geht das nicht ohne negativ Pitch. Mit hoher vorwärtsfahrt wirkt die Rotorfläche wie eine Tragfläche. Wenn du 0 Pich hast und an Nick ziehst bäumt sich der Heli auf bzw. schiesst nach oben weg. Das musst du mit negativ Pitch kompensieren. Bei 0 Pitch musst du die Geschwindigkeit erst einmal "absegeln" so blöd es sich anhört :wink:

Gruß
Michael
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

..und vor allem - gewöhn Dir das mit der gasregelung Pitch-Min = Motor aus bitte ger nicht erst an (oder so schnell wie möglich wieder ab).
Einen CP-heli (Pitchgesteurt) fliegt man immer mit konstanter Drehzahl, der Motor wird dann über einen Schalter (Flugphasen) ein bzw ausgeschaltet.

Dein heck zB funktionert mit wechselnden Drehzahlen nicht sehr gut - und leistung (zB beim Abfangen) ist, wenn man sie braucht, auch nicht da.

Zu der Pitcheinstellung - hier gibts prinzipiell 2 Vorlieben:
die Kunstflug/3D-Fraktion hat bei Pitch 0 den Knüppel in der Mitte, die "nur Rundflieger" schwebepitch bei Knüppelmitte. je nachdem, was Deine gestecktenZiele siend, solltest das berücksichtigen.

Ansonsten - mache ich immer so - am heli (Gestänge & servos..) immer den max möglichen Pitchbereich einstellen (Servo-hebel mitte = 0-grad Pitch), "Persönliche vorlieben" (nur paar Grad neg Pitch wegen Wind, Knüppel-mitte, Ausschläge bei Nick&Roll) dann im Geber-Menü der funke. Hat den Vorteil, dass man "stufenlos" übergehen kann zu normalen einstellungen - ohne am heli rumschrauben zu müssen

Grüsse Wolfgang (der sich wundet, dass Align immer noch diese "Ikarus-Kompatible Anleitung" hat)
Stanilo

#7

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Ich Schreibs mal aus meiner sicht:
Als Vorbelasteter Rc-Car Fahrer,war Notsituation immer gleich -Knüppel
voll Hinten da Bremse.
Beim Heli würde das voll Runter Bedeuten,was dann nicht gut ist.

Ich kann nur Empfehlen,die Anfänge mit Maximal Minus 2-3 Grad Pitch
zu machen,mitte 5-6 Grad und voll 9-11 Grad.

Für Kunstflug und ----Minus 10- Mitte Null und voll 10 kann man dann immer noch Einstellen.
Ein Festen Gasbereich/Gasgerade ist sinnvoll,weil bei Gaskurve die
Abstimmung von Pitch und Gas nicht ohne ist.
Gruß Stanilo
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#8

Beitrag von bvtom »

gc2007 hat geschrieben:@bvtom
Hatte mal gelesen, dass man auch am Anfang negativ Pitch einstellen soll, im Falle von starken Winden, bringt man den Heli sonst kaum noch runter. Also -5, 0 + 10. Das Umgewöhnen ist später dann nicht mehr so gross, wenn man mit -5, 0, +10 arbeitet anstatt dass man mit 0,5,10 beginnt. Wie siehst du das?

Gruss GC
Ich bin mich gerade am "Umgewöhnen" dass ich mit ner Gasgeraden fliege - vor allem am Sim. Ist hilt das fürs Erste ganz praktisch wenn mit Knüppel ganz hinten auch der Motor aus ist - so quasi als "Notanker". Hat mir dann doch auch schon etwas Material gespart.
Ich stelle für den Flugmodus auch nix mehr anderes als von voll- nach voll+ Pitch an der Funke ein.
War mir aber im Post nicht wichtig genug das auch noch darzulegen. Weil die Einstellung egal wie - ob er nun nur 2-3° , 5, oder 10° negativ einstellt- ja an der Funke gemacht wird. Mir war wichtig mal die Basics einigermassen rüberzubringen und damit das dann nicht zu sehr ausartet mich einfach beschränkt. Zudem wusste ich dass die "Feinheiten" schon noch gepostet werden :wink:
Aber dann ist es auf mehrere Happen verteilt und somit leichter zu verdauen.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#9

Beitrag von niggo »

Wenn ich das so mache, in welcher Position soll ich dann die Gestängenlänge anpassen.

Du musst die Rotorblatt-Gestänge (Linkage Rod A) durch Längen oder Kürzen (physikalisch) auf 0°-Pitch einmessen (an der Funke alles auf "Center-Stick!!!). Die weiteren Einstellungen erfolgen dann an der Funke, d. h. z. B. für -2° auf Gas-Ganz-unten-Stellung: Die Pitch-Lehre auf -2° einstellen, am Rotorblatt anlegen und an der Funke den Throttle-Stick solange einregeln, bis die Lehre parallel zur Paddelstange steht. Die Funke sollte dir dann den entsprechenden Wert anzeigen. Diesen musst du für 0%-Gas (Throttle-Stick ganz unten) programmieren. Für die übrigen Werte werden die Gestänge nicht mehr verändert, sondern nur noch die gewünschten Werte an der Funke programmiert.

Am Anfang reicht da völlig: 50% Pitch für Center-Stick und 100% Pitch für Vollgas (dabei ist es für den Anfang relativ egal, ob du da 9°, 10° oder 11° Pitch an den Rotorblättern anliegen hast - das wirst du sowieso erst bei 3D und viel Erfahrung unterscheiden können). Willst du Zwischenpositionen programmieren, nimmst die Mitte des für den für 0%-Gas ermittelten Wertes und 50%-Gas für Position 2 und für Positon 4 75% Pitch. Dann sollte erst mal alles prima laufen.

Eine typische Pitch-Kurve für Schwebeflug wäre z. B. bei Pitch-werten von -2°, 5°, 10°: 22%, (36%,) 50%, (75%,) 100%.
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#10

Beitrag von bvtom »

[quote="niggo"Am Anfang reicht da völlig: 50% Pitch für Center-Stick und 100% Pitch für Vollgas [/quote].

Würd ich wirklich nicht machen. Wenn man dann später auf negativ Pitch umstellt hast du eine völlig andere Knüppelstellung und auch Knüppelweg. Wobei der Knüppelweg eher problematisch sind. Einfach deshalb weil du gewohnt bist z.B. zum Abfangen musst du einen bestimmten Ausschlag machen. Dieser antrainierte Knüppelausschlag passt dann einfach nicht mehr.
Deshalb Center so um 0° Grad Pitch legen. Im Negativ-Bereich bewegest du dich dann am Anfang normalerweise auch nicht und trainierst dir dadurch auch nichts Falsches an.


Gruß
Tom
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#11

Beitrag von niggo »

bvtom hat geschrieben:
niggo hat geschrieben:Am Anfang reicht da völlig: 50% Pitch für Center-Stick und 100% Pitch für Vollgas
. Würd ich wirklich nicht machen. Wenn man dann später auf negativ Pitch umstellt hast du eine völlig andere Knüppelstellung und auch Knüppelweg. Wobei der Knüppelweg eher problematisch sind. Einfach deshalb weil du gewohnt bist z.B. zum Abfangen musst du einen bestimmten Ausschlag machen. Dieser antrainierte Knüppelausschlag passt dann einfach nicht mehr.
Deshalb Center so um 0° Grad Pitch legen. Im Negativ-Bereich bewegest du dich dann am Anfang normalerweise auch nicht und trainierst dir dadurch auch nichts Falsches an.

Wie Stanilo das schon darstellte:
Ich kann nur Empfehlen, die Anfänge mit Maximal Minus 2-3 Grad Pitch zu machen, mitte 5-6 Grad und voll 9-11 Grad. Für Kunstflug und ----Minus 10- Mitte Null und voll 10 kann man dann immer noch Einstellen.

Wie die Kölner sagen:

"Jeder Jeck ist anders....
:lol:
Stanilo

#12

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Jo,und ich bin der Größte :
Jeder Jeck ist anders....
Zitat: ‹ markieren ›
Ich kann nur Empfehlen, die Anfänge mit Maximal Minus 2-3 Grad Pitch zu machen, mitte 5-6 Grad und voll 9-11 Grad. Für Kunstflug und ----Minus 10- Mitte Null und voll 10 kann man dann immer noch Einstellen.
Ist doch Doll Geschrieben wie immer :) :dontknow: :downtown:

Stanilo
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#13

Beitrag von niggo »

Zur Pitcheinstellung (Normal-Mode):

Als "Noch-Schwebeflieger" war mir mein T-Rex bislang noch zu "aggressiv". Die Manöver, die bei meinem Blade CX2 bislang im Schlaf funktionierten, waren nur unter "Vollstress" möglich, wenn überhaupt.

Ich habe jetzt testweise die Pitcheinstellwerte 1 und 2 mal von 32% (-2°)/41% auf 40%/45% geändert (ohne die entsprechenden Pitch-Winkel an den Rotorblättern zu messen). Ergebnis: Der T-Rex fliegt "entscheidend" ruhiger, schwebt jetzt richtig, ohne ständig nach links/rechts oder vorne/hinten auszubrechen. Pirouetten klappen auf das Grad genau und auch Nasefliegen geht plötzlich wieder.

Frage: War die ursprüngliche Pitcheinstellung grundsätzlich falsch oder einfach nur für den Einsteiger zu aggressiv? Auf welche Pitchwerte (1/2 etc.) seid ihr bei euren Rexen für Normal-Mode konkret gekommen?
Stanilo

#14

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Das sich ne Pitch-Veränderung darauf Auswirkt,ob der Heli Wegwandert
oder Nicht,ist mir Neu??

Jedenfalls habe ich Minus 10 Grad,Voll Plus 11 und Mitte ca Null Grad.

Egall ob Normal oder Stunt,die Pitchwerte sind gleich,nur bei Stunt
ist die Drehzahl ca 200 Umdrehungen Höher bei mir.

Gruß Stanilo
ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#15

Beitrag von ConEd »

Hallo,

danke erstmal für die vielen Anregungen und Tipps.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen irgenwas davon zu machen.
Eine Frage hab ich aber gleich auch noch dazu.
Kann ich auch das verstellen der Pitchkurve auf der MX16 auf einen Schalter legen?
z.B Schalter SW3: Stellung ein von -10° auf +10° und eine andere nur von 0° auf +10° (sind nur Beispielswerte)
Es geht eher um das Umschalten, ob das Möglich ist.

Lg. Martin
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“