Stören Neodym-Magnet die Elektronik im Heli

Antworten
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#1 Stören Neodym-Magnet die Elektronik im Heli

Beitrag von rex_freund »

Hallo

ich bastle grad an einem Rumpf aus Depron und hab überlegt die beiden Rumpfhälften mithilfe von kleinen Magneten festzumachen, damit er auch wieder leicht abnehmbar wird. Stören kleine Neodym Magnete (stark) in der Grösse von ca. 5mm Durchmesser (2mm Höhe) im Abstand von mind. 5 cm zu Servos, Gyro und Empfänger diese RC-Komponenten?

Oder sind die Magnete zu klein und somit zu kurzreichweitig? Hat jemand Erfahrung diesbezüglich oder weiss etwas mehr?

Vielen Dank für eure Hilfe, Gruss, Robert.
...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Crizz »

Klar, die Stören die Elektronen, die können dann nichtmehr so schnell durch die Drähte flitzen.... *fg*

Nee, mach dir da ma keinen Kopp. Ich glaub eher das du beim trennen des Rumpfs die Dinger aus dem Depron reißen wirst, weil die Flächen zum einkleben recht klein und das Depron ja verhältnismäßig weich ist.

Das einzige was ich mir vorstellen könnte wäre das es sich evtl. irgendwie bemerkbar macht sie direkt am Motor anzubringen, dürfte ja wohl kaum, der Fall bei deinem Projekt sein.

Bei den Servos sollten sie nicht direkt neben den Servomotoren liegen, ansonsten glaub ich kaum das es was ausmachen dürfte.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#3

Beitrag von rex_freund »

HI Crizz danke für die schnell Antwort!

Das mit dem Ausreissen der Magnete macht mir momentan auch noch Gedanken. Wie könnte man die beiden Rumpfhälften aneinander noch befestigen, Schrauben (naja), Tesafilm (nö), Magnete (hmmm...)?? Fällt dir/euch noch was ein? Gruss Robert
...
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#4

Beitrag von Agrumi »

hi,

vor vielen vielen monden hatte ich mal einen eigenbau CD-R motor im piccolo.direkt vorne auf der zunge vom chassis klebte der GY-240...abstand zur sich drehenden glocke des motors ca. 12-15mm.

der GY hat durch die magnete das motors total verrückt gespielt,fliegen war nicht möglich.

so ab ca. 3-4 cm abstand zu den magneten hat es den GY nicht mehr interssiert.
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Crizz »

jo, Gyro wär auch sowas was ich mit etwas Abstand zu Magneten versehen würde ( oder umgekehrt ).

Ne andere Möglichkeit die Rumpfteile zusammenzuhalten - und das unsichtbar - fällt mir im moment so ausm Stehgreif leider auch net ein. Kann man auf das Depron nicht ein oder zwei Lagen Glasgelege auflaminieren ? Nur so ca. 5x5 bis 7x7 cm, als Verstärkung für den Bereich wo die Magnete und die Haltplättchen sind. Die Magnete dann direkt mit einlaminiert dürfte etwas die Belastung der Depronfläche verringern.

Nur so ne Idee, weiß net wie gut oder schlecht das mit Epoxyd- oder Polyesterharzen bei Depron klappt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#6

Beitrag von ER Corvulus »

@Agrumi:
Sich bewegende magneten (=Glocke) induzieren Spannungen, feste Magnete dagegen nicht.
Und der Rückschlussring war dann wohl zu dünn ;) normal soll eine Büroklammer gerade so nicht abfallen....

Grüsse Wolfgang (heute die "grauen" bestellt - wurde noch bissle billiger :cool:)
(meine RoXXter Akkus sind nicht aufgeblasen - da ist nur soviel Strom drin :D)
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#7

Beitrag von rex_freund »

Ich denk mir halt, wenn ich ein paar Magnete über den Rumpf verteile, so dass der auch wirklich hält (können ja ganz schöne Krafte im Flug auftreten), dann bekomme ich den rumpf ja auch nicht grad leicht wieder auseinander und mit fest anpacken ist wohl bei Depron nicht viel los.
...
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Crizz »

Reißverschluß *fg*

Mal an so Haubenverriegelungen gedacht wie sie bei Segelflugmodellen verwendet werden ? Gibbet von div. Herstellern, vielleicht kriegste damit was realisiert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
rex_freund
Beiträge: 298
Registriert: 03.04.2007 21:55:32

#9

Beitrag von rex_freund »

Die Haubenverriegelungen wäre keien schlechte Idee, wo kriegt man sowas den günstig her, bräuchte auch noch M2-Schrauben, kennst du da nen guten Shop (Versandkosten etc)?
...
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#10

Beitrag von oracle8 »

Servus

Die magneten zur flächenbefestigung sollten keinerlei auswirkung auf die empfangsanlage haben.
Erst wenn das Magnetfeld geschnitten wird, wird auf den bewegten leiter spannung induziert... so wie bei einem Motor!
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“