Wer hat dir eigentlich erzählt das man Luxeon-Emitter mit nem Vorwiderstand betreibt ? Der gehört erschlagen !!
Es kann durchaus im Bereich des möglichen liegen, das du die Luxeons schon zerschossen hast - die müssen nämlich über ne Konstantstromquelle betrieben werden, die Spannung ist dabei herzlich Banane ! Bei ner Konstantstromquelle fällt nämlich die Vorwärtsspannung des Emitters automatisch am PN-Übergang ab.
Fachkräfte....... echt klasse !!
Für Luxeon-Emitter gibt es entsprechende Konstantstromquellen als Mini-Platinen wo alles drauf ist - da kannste dann direkt deinen Akku anklemmen und die Dinger bleiben auch auf gleichbleibender Helligkeit.
Wenn du den Luxeon durchmessen willst nimm ein Multimeter, stell es auf Diodentest ( Das ist das Symbol mit dem Scharzen Dreieck das an der Spitze nen Balken vorgesetzt hat ) und halte es an den unbestromten Luxeon. Je nach Polung der Strippen zeigt dir das Instrument einmal keinen Wert an ( Sperr-Richtung ) und einmal einen Wert mit dem du nix anfangen kannst, meist so was zwischen 780 und 950.
Wenn dem so ist sind die Emitter noch in Ordnung und du hast evtl. ein Problem mit der Verkabelung, sofern die Polung stimmt.
Wenn in beiden Richtungen kein Wert gemessen wird dann Glückwunsch - Elektronikschrott.
Und das näxte mal fragste vorher mal jemanden, der mit sowas zu tun hat - dann kannste dir die Stresserei sparen. Sorry, aber da mußt du dir den Arschtritt mal gefallen lassen, denn es war definitv unüberlegt von dir - du weißt das ich in dem Bereich alles andere als´n Rookie bin.
Außerdem wart ich noch auf die Bilder damit ich die Kabel für die Leitwerke anpassen kann - beam mir die noch rüber, okay ?
Und nu viel Spaß beim tüfteln
