Ich bekomme meine Akkus nicht mehr voll ...
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#1 Ich bekomme meine Akkus nicht mehr voll ...
Es hört sich dämlich an, aber ich bekomme meine Akkus nicht mehr vollgeladen.
Ich habe hier einen Ultramat 12, einen Bantam BC5e und einen Robbe Ultimate Lipoly.
Als Balancer benutze ich die Orbit LiPo Checker und das LiPo Balance Charge Programm vom BC5e.
Wenn der Ultramat oder der Ultimate LiPoly piepsen, das der Akku voll ist, dann warte ich immer noch so max. 2 bis 5 Minuten (Je nach Akku) bis die LiPo Checker fertig sind.
Beim Bantam einfach so, wenn der Piepst. (Ladeende)
Dann haben die Akkus aber alle max. 4,18 V / Zelle im Leerlauf. Die 4,20 V erreiche ich nie.
Habe ich einen Verständnisfehler und die 4,20 Volt sind Abschaltspannung beim Laden und im Leerlauf sind das dann ein paar mV weniger oder sollte ich einmal das gesamte Ladeequipment durchtauschen ??
Es fällt eben auf, auch beim Fliegen mit Logger, das nie wirklich 12,60 V als Startspannung da sind, sondern immer so 12,52 oder 12,48 V.
Michael
Ich habe hier einen Ultramat 12, einen Bantam BC5e und einen Robbe Ultimate Lipoly.
Als Balancer benutze ich die Orbit LiPo Checker und das LiPo Balance Charge Programm vom BC5e.
Wenn der Ultramat oder der Ultimate LiPoly piepsen, das der Akku voll ist, dann warte ich immer noch so max. 2 bis 5 Minuten (Je nach Akku) bis die LiPo Checker fertig sind.
Beim Bantam einfach so, wenn der Piepst. (Ladeende)
Dann haben die Akkus aber alle max. 4,18 V / Zelle im Leerlauf. Die 4,20 V erreiche ich nie.
Habe ich einen Verständnisfehler und die 4,20 Volt sind Abschaltspannung beim Laden und im Leerlauf sind das dann ein paar mV weniger oder sollte ich einmal das gesamte Ladeequipment durchtauschen ??
Es fällt eben auf, auch beim Fliegen mit Logger, das nie wirklich 12,60 V als Startspannung da sind, sondern immer so 12,52 oder 12,48 V.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#3
1 Kokam H5 2400 mAh, 3 Zyklen
2 Kokam H5 2400 mAh, heute zum ersten Mal leergeflogen und geladen (1600 mAh entnommen)
1 SLS 2100 mAh, 20 Zyklen
2 Sonix 2200 mAh, 5 Zyklen
1 Saehan 2500 mAh, 30 Zyklen
1 3E 2200 mAh, 75 Zyklen
1 3E 1200 mAh, >125 Zyklen (da gibt es keine Aufzeichnungen zu)
1 Robbe 2100 mAh, 45 Zyklen
1 Litronics 3200 mAh, 4s, 5 Zyklen
1 Litronics 3200 mAh, 4s, 2 Zyklen
Alter... Keiner älter wie Anschaffungsdatum 11 / 2006. Die Kokam H5 sind noch keine 3 Monate alt. Die Sonix sind vom Juli, der Robbe müsste April sein und die Litronics sind, glaube ich, von September. Für die anderen Akkus ist es mir zu aufwendig nach den Rechnungen zu suchen.
Michael
2 Kokam H5 2400 mAh, heute zum ersten Mal leergeflogen und geladen (1600 mAh entnommen)
1 SLS 2100 mAh, 20 Zyklen
2 Sonix 2200 mAh, 5 Zyklen
1 Saehan 2500 mAh, 30 Zyklen
1 3E 2200 mAh, 75 Zyklen
1 3E 1200 mAh, >125 Zyklen (da gibt es keine Aufzeichnungen zu)
1 Robbe 2100 mAh, 45 Zyklen
1 Litronics 3200 mAh, 4s, 5 Zyklen
1 Litronics 3200 mAh, 4s, 2 Zyklen
Alter... Keiner älter wie Anschaffungsdatum 11 / 2006. Die Kokam H5 sind noch keine 3 Monate alt. Die Sonix sind vom Juli, der Robbe müsste April sein und die Litronics sind, glaube ich, von September. Für die anderen Akkus ist es mir zu aufwendig nach den Rechnungen zu suchen.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#4 Re: Ich bekomme meine Akkus nicht mehr voll ...
Was meinst du denn damit genau ?Heli_Crusher hat geschrieben:... dann warte ich immer noch so max. 2 bis 5 Minuten (Je nach Akku) bis die LiPo Checker fertig sind.
Wird da über 4.20 V geladen ?
mfg Gustav
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#5
Der Lader meldet jeweils "Ladeende".
Die LiPo Checker blitzen aber immer noch weiter.
Bei den Kokam knapp 1 Minute, bei den SLS, Sonix, 3E manchmal noch die 2 bis 5 Minuten.
Blitzen, nicht leuchten !!
Der Bantam zeigt nach der "FULL" Meldung im Balancermode pro Zelle nie mehr als 4,19 V an. Aber selten.
Michael
Die LiPo Checker blitzen aber immer noch weiter.
Bei den Kokam knapp 1 Minute, bei den SLS, Sonix, 3E manchmal noch die 2 bis 5 Minuten.
Blitzen, nicht leuchten !!
Der Bantam zeigt nach der "FULL" Meldung im Balancermode pro Zelle nie mehr als 4,19 V an. Aber selten.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
#6
Hi,
gaanz ruhig, das ist schon OK so.
Eine Zelle darf (OK, sollte) beim LiPo nie über 4.20 Volt kommen. Auch nicht, wenn Ladestrom fließt. Logisch (Innenwiderstand, Chemie, etc.) dass die Spannung mit Strom etwas höher ist als ohne.
(Lade mal nen leeren Akku ganz kurz mit 2C, schau dir die Spannung an (während Strom fließt), warte zwei Minuten (ohne zu laden), miss noch mal. Würdest du da erwarten, dass die Spannung bis auf die zweite Nachkommastelle konstant ist? Den Akku hätte ich gerne... )
Der Lader begrenzt am Ende den Strom, aber eben nicht schön mathematisch unendlich mit einer immer langsameren Annäherung an 0 (was in der Praxis ja bestimmt auch niemand möchte
) und "erklärt" den Akku irgendwann für voll. Da haben die Zellen dann mit dem geringsten Strom vor Abschaltung die 4.20V gehabt. Nun noch 2 Minuten balancieren (= entladen), wo sollen die 4.20V noch herkommen? Bei ganz neuen Zellen hast du vielleicht mal diesen Wert so gesehen, aber bei 0.01 oder 0.02V pro Zelle würde ich mir nicht ernsthaft Gedanken machen ....
Gruß,
Pippin
gaanz ruhig, das ist schon OK so.
Eine Zelle darf (OK, sollte) beim LiPo nie über 4.20 Volt kommen. Auch nicht, wenn Ladestrom fließt. Logisch (Innenwiderstand, Chemie, etc.) dass die Spannung mit Strom etwas höher ist als ohne.
(Lade mal nen leeren Akku ganz kurz mit 2C, schau dir die Spannung an (während Strom fließt), warte zwei Minuten (ohne zu laden), miss noch mal. Würdest du da erwarten, dass die Spannung bis auf die zweite Nachkommastelle konstant ist? Den Akku hätte ich gerne... )
Der Lader begrenzt am Ende den Strom, aber eben nicht schön mathematisch unendlich mit einer immer langsameren Annäherung an 0 (was in der Praxis ja bestimmt auch niemand möchte

Gruß,
Pippin
T-Rex 600 CF/E, DF 37, Lama V4, 5#6 (Palmsize), MX 16S
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#7
Also wenn sie nur blitzen, dann kannst du sie auch gleich abmachen. Ein Ausgleichsstrom fliesst nur, wenn die LED dauernd an ist. Hab mich eben vor paar Tagen ausgiebig mit den Dingern beschäftigt. Die Controller der LiPo-Checker warten nur noch bischen, bis sie in den Sleep-Mode gehen.Heli_Crusher hat geschrieben:Die LiPo Checker blitzen aber immer noch weiter ... Blitzen, nicht leuchten !!
Die 4.20 V erreichst du eigentlich nicht. Da musst du schon sehr lange laden, bis der Ladestrom auf nahezu Null zurück gegangen ist. Macht aber nicht wirklich Sinn. Wenn die Zellen unmittelbar nach dem Laden 4.19 V haben, ist es OK. Nach einer Stunde kann es dann auch 4.18 V sein.
Einen nennenswerten Ladungsunterschied hast du da nicht. Du kannst die Dinger als voll bezeichnen.
mfg Gustav
Zuletzt geändert von Rundflieger am 20.12.2007 21:35:41, insgesamt 1-mal geändert.
#8
Der Balancer zieht nach dem Laden natürlich auch nochmal bis was ab, da kann keine Maximalspannung überbleiben. Mit meinem Jamara Xpeak 230 BAL ( BC-6 ) krieg ich auch mehr in die Akkus als mit dem XPeak3 Plus und Robbe-Equalizer, denke mal das liegt aber auhc daran das der große Lader die Zellen einzeln puscht *, während der Equalizer ja nur überflüssigen Saft "verbrät".
( * weshalb er auch Akkus lädt bei denen z.b. ne einzelne Zelle extrem im Keller ist und der Rest nur gering entladen ist )
( * weshalb er auch Akkus lädt bei denen z.b. ne einzelne Zelle extrem im Keller ist und der Rest nur gering entladen ist )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#9
Dann bin ich ja beruhigt.
Es kam mir immer so komisch vor, das ihr alle bei vollen Akkus von 4.20 Volt gesprochen habt und auch in ein paar Videos zu div. RC Equipment wurde auch der volle Akku immer mit 4,20 Volt am Voltmeter dargestellt.
Danke auch für den Tip mit den LiPo Checkern. Dann werde ich die gleich nach Ladeende abmachen.
Muß auch mal die Optokoppler Parallelschalten und eine rote LED dran.
Nur für den Fall, das von den 3E Akkus mal einer über den Jordan geht und einen Alarm an den LiPo Checkern auslöst.
Michael
Es kam mir immer so komisch vor, das ihr alle bei vollen Akkus von 4.20 Volt gesprochen habt und auch in ein paar Videos zu div. RC Equipment wurde auch der volle Akku immer mit 4,20 Volt am Voltmeter dargestellt.
Danke auch für den Tip mit den LiPo Checkern. Dann werde ich die gleich nach Ladeende abmachen.
Muß auch mal die Optokoppler Parallelschalten und eine rote LED dran.
Nur für den Fall, das von den 3E Akkus mal einer über den Jordan geht und einen Alarm an den LiPo Checkern auslöst.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#10
Ganz so trivial ist das leider nicht !Heli_Crusher hat geschrieben:Muß auch mal die Optokoppler Parallelschalten und eine rote LED dran ... und einen Alarm an den LiPo Checkern auslöst.
Den Optokoppler-Ausgang der LiPo-Checker musst Du dir wie einen (gepolten) Schalter vorstellen. Und die Schalter sind alle parallel geschaltet - also ver"ODER"t. Da wird so ohne Weiteres keine LED leuchten ...
Die Optokoppler der LiPo-Checker sind bereits parallel geschaltet - wenn du die einzelnen LiPo-Checker nicht von dem gemeinsamen "Steg" getrennt hast.
Die Rückführung (Alarm) auf irgendeine Art auszuwerten, bzw. dem Ladegerät zuzuführen, ist wirklich eine sehr pfiffige Idee. Gerade eben habe ich so etwas zusammengelötet.
mfg Gustav
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#11
Es sind ganz einfache Optokoppler.
Eine Low Current 20 mA LED werden die schon noch an bekommen.
Frage ist nur, NPN oder PNP ???
Denn 4S5357TX8 ist als Optokoppler nirgendwo gelistet.
Michael
Eine Low Current 20 mA LED werden die schon noch an bekommen.
Frage ist nur, NPN oder PNP ???
Denn 4S5357TX8 ist als Optokoppler nirgendwo gelistet.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#12
20 mA wäre mir so aus dem Bauch bischen zu viel.Heli_Crusher hat geschrieben:Eine Low Current 20 mA LED werden die schon noch an bekommen ...
Eine Low Current LED kannst du jedoch schon mit 3 - 5 mA vernünftig betreiben.
mfg Gustav
-
- Beiträge: 1503
- Registriert: 24.11.2007 15:31:58
#13
Das finde ich eben im Datenblatt der LiPo-Checker:Heli_Crusher hat geschrieben:Eine Low Current 20 mA LED werden die schon noch an bekommen ...
"Zusätzlich verfügt jeder LiPo-Checker über einen Optokopplerausgang, der bei maximaler bzw. minimaler Spannung aktiv wird. Dieser Alarmausgang steht ODER-verknüpft als Open-Collector zur Verfügung (max. 10 V / 5 mA)".
Also dann doch lieber keine 20 mA ...
mfg Gustav
#14
ne normale LED funzelt auch mit 5 mA, einfach den Vorwiderstand entsprechend wählen. Oder lieber gleich nen BC 548 in Open-Collector-Schaltung asl Treiber nehmen, dann kannste auch mehr dranhängen
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#15
Ist ja schon gut ...
Ich hätte schon vor dem Bauen in das Datenblatt geschaut ...
Low Current LED geht ab 2,4 mA (Verwende die Teile ja zu Hauf am Microcontroller.)
Werde sowieso mal über eine Abschaltung nachdenken, die aktiv wird, wenn der Alarm länger als 1 Minute ansteht.
Michael
Ich hätte schon vor dem Bauen in das Datenblatt geschaut ...
Low Current LED geht ab 2,4 mA (Verwende die Teile ja zu Hauf am Microcontroller.)
Werde sowieso mal über eine Abschaltung nachdenken, die aktiv wird, wenn der Alarm länger als 1 Minute ansteht.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)