3s H5 Kokam oder 4s SLS ZX

Antworten
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#1 3s H5 Kokam oder 4s SLS ZX

Beitrag von Fleischwolf »

Moin Flieger,

seit einigen Tagen fliege ich meinen Rex nun mit einem 500 TH Motor. Meine Akkus haben schon einige Zyklen auf dem Buckel, daher stehen bald neue an. Da der 500 TH sowohl mit 3 Zellen als auch mit 4 Zellen geflogen werden kann, kann ich mich zwischen den folgenden nicht entscheiden:


Kokam H5 mit 3 Zellen
Vorteil: Mit den Akkus kann man nicht viel falsch machen kann. Die funktionieren einfach.
Nachteil: Der Preis...

SLS ZX mit 4 Zellen
Vorteil: Bei gleicher Kopfdrehzahl habe ich eine längere Flugdauer als mit 3s und habe außerdem Kraftreserven, wenn es mal knapp wird...
Nachteil: Ich habe über SLS schon so viel schlechtes gelesen, daß ich mir bei den Akkus unsicher bin. Außerdem sind sie recht schwer.


Ich erwäge das 4s Setup nicht, um irrsinnige Männer-Drehzahlen am Kopf zustande zu bringen sondern um akkuschonende und längere Flugzeiten zu bekommen, bei denen ich noch Kraftreserven habe. Die Reserven brauche ich für den Notfall oder wenn ich Hummeln im Arsch habe... :lol:

Wofür würdet Ihr Euch entscheiden?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#2

Beitrag von Timmey »

Kauf dir 3S 2500mah SAEHAN 18C Dauer
Habe 6 Stück davon, dir ersten 2 haben jetzt schon ca. 70 Zyklen drauf und noch genauso viel Druck wie meine 2 neuesten. Bis 55A kann man denen problemslos zumuten und die wirst du im T-REX 450 eh nicht erreichen.
Stückpreis 58€ Gewicht inkl. Kabel und Stecker 180g
Zuletzt geändert von Timmey am 14.01.2008 18:49:01, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#3 Re: 3s H5 Kokam oder 4s SLS ZX

Beitrag von TimoHipp »

hm ich fliege SLS GX noch und habe kokam H5
Mit 450Th Motor ,muss ich persönlich sagen ,dass die sich nicht viel nehmen. Fliege mit 2700 am Kopf. Rein zum ende hin so nach 7 min würde ich sagen hat der Kokam rein vom gefühl her die Nase etwas vorn.

4S SLS ZX finde ich übertrieben weil die Spannung nicht schlechter als bei den Kokam ist. Fliege die ZX im Rex 600

Timo

P.S um allen Diskussionen aus dem weg zu gehen, ist das meine Meinung !

Fleischwolf hat geschrieben:Moin Flieger,

seit einigen Tagen fliege ich meinen Rex nun mit einem 500 TH Motor. Meine Akkus haben schon einige Zyklen auf dem Buckel, daher stehen bald neue an. Da der 500 TH sowohl mit 3 Zellen als auch mit 4 Zellen geflogen werden kann, kann ich mich zwischen den folgenden nicht entscheiden:


Kokam H5 mit 3 Zellen
Vorteil: Mit den Akkus kann man nicht viel falsch machen kann. Die funktionieren einfach.
Nachteil: Der Preis...

SLS ZX mit 4 Zellen
Vorteil: Bei gleicher Kopfdrehzahl habe ich eine längere Flugdauer als mit 3s und habe außerdem Kraftreserven, wenn es mal knapp wird...
Nachteil: Ich habe über SLS schon so viel schlechtes gelesen, daß ich mir bei den Akkus unsicher bin. Außerdem sind sie recht schwer.


Ich erwäge das 4s Setup nicht, um irrsinnige Männer-Drehzahlen am Kopf zustande zu bringen sondern um akkuschonende und längere Flugzeiten zu bekommen, bei denen ich noch Kraftreserven habe. Die Reserven brauche ich für den Notfall oder wenn ich Hummeln im Arsch habe... :lol:

Wofür würdet Ihr Euch entscheiden?

Grüße,

Georg
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#4 Re: 3s H5 Kokam oder 4s SLS ZX

Beitrag von Fleischwolf »

TimoHipp hat geschrieben:hm ich fliege SLS GX noch und habe kokam H5
Mit 450Th Motor ,muss ich persönlich sagen ,dass die sich nicht viel nehmen. Fliege mit 2700 am Kopf. Rein zum ende hin so nach 7 min würde ich sagen hat der Kokam rein vom gefühl her die Nase etwas vorn.
Wie viele Ladezyklen haben denn die beiden? Ich habe mal gelesen, daß die SLS schneller altern.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
TimoHipp
Beiträge: 4310
Registriert: 28.02.2007 12:13:10
Wohnort: Graben-Neudorf

#5 Re: 3s H5 Kokam oder 4s SLS ZX

Beitrag von TimoHipp »

Mein Kokam H5 hat vielleicht 10 Zyklen. Die SLS ZX gibts erst seit Weihnachten. Die SLS ZX die kann man mit den normalen SLS nicht vergleichen. Da sind welten dazwischen. Fliege die 4800 SLS im Rex 600 und habe nun 5000 SLS ZX ,das sind gleich mal ca 100-150 U/min mehr am Kopf. Auf den ZX habe ich 10 Zyklen drauf. Ist nicht viel aber man bekommt sie auch noch nicht lange. Ich finde sie bisher sehr gut.

Timo
Fleischwolf hat geschrieben:
TimoHipp hat geschrieben:hm ich fliege SLS GX noch und habe kokam H5
Mit 450Th Motor ,muss ich persönlich sagen ,dass die sich nicht viel nehmen. Fliege mit 2700 am Kopf. Rein zum ende hin so nach 7 min würde ich sagen hat der Kokam rein vom gefühl her die Nase etwas vorn.
Wie viele Ladezyklen haben denn die beiden? Ich habe mal gelesen, daß die SLS schneller altern.

Grüße,

Georg
Goblin RAW Pink***Diabolo L***2 x TDR V-Stabi ***Logo 550 SE V-Stabi***Bell 222 T-Rex 600 ESP V-Stabi*** T-Rex 600 ESP V-Stabi Nachtflug*** Hughes 500 mit T-Rex 450 NewSE V2*** T-Rex 250 SE V-Stabi ***2x FourOut 250 Binolein*** Tamiya 1:10 Lkws ,Fliegerstatus: Tic Tocs üben, V-Stabi quälen, Netzteilquäler
***Wer einmal das Außergewöhnliche erfahren hat, kann sich nicht mehr an die Normen des Durchschnitts binden***
http://www.smartshapes.de/
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#6

Beitrag von Fleischwolf »

Vielen Dank! Dann scheinen die neuen SLS ja nicht so schlecht zu sein.

Hat denn jemand Erfahrungen oder einen direkten Vergleich zwischen 3 und 4 Zellen im Rex?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#7

Beitrag von Fleischwolf »

So, ich habs getan. Habe mir 3 SLS ZX 4S 15C bestellt - hoffentlich braucht Stefan nicht allzu lange...

Was für ein Ritzel würdet Ihr mir empfehlen? 11 Zähne habe ich noch hier. Oder sollten es besser 10 sein (am 500TH Motor)?

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Stanilo

#8

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Werde ich auch noch Testen,4s.

Gehe mit der Gasgeraden erstmal auf Minimum,und Messe dann die
Drehzahl.
Beim Eco zb habe ich bei 3s ne 80er Gasgerade,bei 4s ne so um
40-45,also viel viel weniger.

Nicht,das dir dann beim Hochlaufen die Kiste auf 3500 am Kopf
hochläuft.
An sich,meine meinung,hat man nur Vorteile,keine Nachteile usw.
Harry
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von echo.zulu »

Hi Rexer.
Ich hab zwar nen 500TH, fliege den aber mit 3S. Der DarcHorseCalculator gibt für nen 11er Ritzel und 3000 U/min 70% Regleröffnung vor. Bei nem 10er sind es 83% und bei nem 12er 60%. Ich würde erst mal mit nem 11er beginnen und schauen, wie sich das System benimmt.
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#10

Beitrag von Fleischwolf »

echo.zulu hat geschrieben:Hi Rexer.
Ich hab zwar nen 500TH, fliege den aber mit 3S. Der DarcHorseCalculator gibt für nen 11er Ritzel und 3000 U/min 70% Regleröffnung vor. Bei nem 10er sind es 83% und bei nem 12er 60%. Ich würde erst mal mit nem 11er beginnen und schauen, wie sich das System benimmt.
Super, die Seite kannte ich noch gar nicht. Die hilft mir wirklich weiter!

Vielen Dank!

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von helijonas »

und ? gibt es schon erste tests bzw. erfahrungen ??

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#12

Beitrag von Fleischwolf »

helijonas hat geschrieben:und ? gibt es schon erste tests bzw. erfahrungen ??

gruß jonas
Hallo Jonas,

meine ersten Erfahrungen liegen jetzt vor. Ich bin bis jetzt ca. 10 Akkus geflogen und total begeistert (siehe auch hier).

Als Fazit kann ich sagen, daß die Mehrleistung von 4 Zellen im T-Rex für einen Alltagsflieger wie mich sicher nicht zwingend norwendig ist. Dennoch überzeugen mich die folgenden 3 Punkte (leider habe ich nicht das technische Equipment um Euch echte Daten zu nennen):

1. Es gibt so gut wie keine hörbaren Drehzahleinbrüche nicht. Auch dann nicht, wenn ich 11,5° negativ Pitch gebe und dabei voll nick drücke. Wenn mit den 3S Akkus hier die Grenze zum wegdrehenden Heck fast erreicht war, schnurrt der Rex mit den 4S einfach weiter, als ob nichts wäre.

2. Die Flugdauer ist bei gleichem Flugstil um knapp ein Drittel gestiegen (logisch...).

3. Die Akkus werden im Flug schonender entladen, weil sie bei mehr Volt weniger Ampere abgeben müssen. Ich erhoffe mir daduch ein laaanges Akkuleben. :lol:

Apropos Akkuleben: Für mich bleibt jetzt nur noch abzuwarten, wie gut die neuen SLS ZX Akkus auf Dauer sind. Langzeiterfahrungen habe ich natürlich noch nicht.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von helijonas »

Fleischwolf hat geschrieben:
Apropos Akkuleben: Für mich bleibt jetzt nur noch abzuwarten, wie gut die neuen SLS ZX Akkus auf Dauer sind. Langzeiterfahrungen habe ich natürlich noch nicht.

Grüße,

Georg
Hi !

klingt ja echt gut das mit 4s. mal sehen ob es sich rentiert. allgemein denke ich schon. jedoch bleibt erstmal abzuwarten wie lange die ZX "fliegbar" bleiben.

ich freu mich auf weitere berichte ! ;-)

gruß jonas
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“