T-Rex Einschlag wegen Anlagen Ausfall
#61
Hi Rexer.
@Basti205: Mein Beileid.
Wie hast Du den Motor bei Failsave eingestellt. Ich lasse ihn immer ausschalten. Dann ist eine mögliche Hauptstörungsquelle auf jeden Fall schon mal weg. Interessanterweise habe ich auch erst seit dem Rex eher mal Probleme mit Störungen. In keinem anderen meiner Modelle sind jemals überhaupt Störungen in der Häufung aufgetreten und ich betreibe Modellflug immerhin seit nunmehr 32 Jahren. Ich hatte seinerzeit den Rex mit dem Schulze 835 bestückt und die Verlegung der Antenne so lange verändert bis ich zu der heutigen Anordnung gekommen bin. Ich hatte damals gelegentlich im Flug mal ne Störung die der Schulze anzeigte, aber niemals so stark, dass ich nen Wacker gespürt hätte. Weil dann doch gelegentlich noch mal ne Störung da war, bin ich auf den SMC14 umgestiegen. Im übrigen fliege ich auch auf allen anderen Helis konsequenterweise nur PCM, weil es immer mal zu einer Störung kommen kann.
@Basti205: Mein Beileid.
Wie hast Du den Motor bei Failsave eingestellt. Ich lasse ihn immer ausschalten. Dann ist eine mögliche Hauptstörungsquelle auf jeden Fall schon mal weg. Interessanterweise habe ich auch erst seit dem Rex eher mal Probleme mit Störungen. In keinem anderen meiner Modelle sind jemals überhaupt Störungen in der Häufung aufgetreten und ich betreibe Modellflug immerhin seit nunmehr 32 Jahren. Ich hatte seinerzeit den Rex mit dem Schulze 835 bestückt und die Verlegung der Antenne so lange verändert bis ich zu der heutigen Anordnung gekommen bin. Ich hatte damals gelegentlich im Flug mal ne Störung die der Schulze anzeigte, aber niemals so stark, dass ich nen Wacker gespürt hätte. Weil dann doch gelegentlich noch mal ne Störung da war, bin ich auf den SMC14 umgestiegen. Im übrigen fliege ich auch auf allen anderen Helis konsequenterweise nur PCM, weil es immer mal zu einer Störung kommen kann.
#62
@Egbert SPCM ist auch bei mir Standard. Was ist ein Wacker
, den hatte ich noch nie da bin ich mir sicher

Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#63
Hi Doc,
Wackler kenne ich auch erst seit dem Rex. Vorher war wie schon geschrieben Ruhe. Interessant war die Figur, als mir mein Rex aus einer normalen Kurve auf mich zu plötzlich im Rücken weiterfliegen wollte.
Da wird man schlagartig wieder wach.
Wenn überhaupt mal nen Failsave kommt, dann entweder in einer Kurve auf mich zu mit stark angedrücktem Heli oder beim Hochziehen zu nem Stall-Turn. Dann liegt der Heli und die Rototkreisfläche vor der Antenne und könnte evtl. abschatten.
Wackler kenne ich auch erst seit dem Rex. Vorher war wie schon geschrieben Ruhe. Interessant war die Figur, als mir mein Rex aus einer normalen Kurve auf mich zu plötzlich im Rücken weiterfliegen wollte.


#64
@Egbert Du hast den Witz nicht verstanden



Gruß Doc Tom
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight
Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
#65
Hatte ich vergessen zu schreiben. Im Failsave steht bei mir der Motor auf Standgas (das geringste was der Jazz im Gov.mode her gibt), aber Motor aus= eine Stöhrquelle weniger klingt logisch, werde ich wol auch das nächste mal machen.
Das Heck habe ich auf Failsave geproggt weil der Schulze gerne mal vor einem Hold eine starke zuckung hatte und den damit verbundenen evtl. Vollausschlag auch noch hielt. Macht sich beim Hero nicht so pralle wenn der auf ein mal auf vollausschlag geht und munter loskreiselt. Ich denke mir wenn ich Heck und Gyrosens auf einen festen Wert setzt kann man nichts falsch machen, das Heck bleibt im Stöhrungsfall immer fest stehen.
Das Heck habe ich auf Failsave geproggt weil der Schulze gerne mal vor einem Hold eine starke zuckung hatte und den damit verbundenen evtl. Vollausschlag auch noch hielt. Macht sich beim Hero nicht so pralle wenn der auf ein mal auf vollausschlag geht und munter loskreiselt. Ich denke mir wenn ich Heck und Gyrosens auf einen festen Wert setzt kann man nichts falsch machen, das Heck bleibt im Stöhrungsfall immer fest stehen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#66
Hi Rexer.
@DocTom: Doch hatte ich schon verstanden, ich flieg ja in einigen Modellen durchaus noch PPM, obwohl ich hauptsächlich PCM im Einsatz habe.
@Basti: Ach Du fliegst nen Schulze mit dem komischen Statistik-Failsave. Da kann ich verstehen, daß Du solche Klimmzüge machen musst. Immerhin kann der Schulze eben nicht selbsttätig erkennen ob das Signal ein gesteuerter Vollausschlag oder tatsächlich ne Störung war. Bei einem PCM-System ist der Fall aber klar. Da weiß es der Empfänger zu 100%. Deshalb halte ich von diesem Pseudo-Failsave auch nicht allzuviel. Immerhin hat der Schulze wenigstens ne Anzeige, bei der man die Störungen ablesen kann, aber ein echtes PCM-System ist da doch wesentlich sicherer.
@DocTom: Doch hatte ich schon verstanden, ich flieg ja in einigen Modellen durchaus noch PPM, obwohl ich hauptsächlich PCM im Einsatz habe.
@Basti: Ach Du fliegst nen Schulze mit dem komischen Statistik-Failsave. Da kann ich verstehen, daß Du solche Klimmzüge machen musst. Immerhin kann der Schulze eben nicht selbsttätig erkennen ob das Signal ein gesteuerter Vollausschlag oder tatsächlich ne Störung war. Bei einem PCM-System ist der Fall aber klar. Da weiß es der Empfänger zu 100%. Deshalb halte ich von diesem Pseudo-Failsave auch nicht allzuviel. Immerhin hat der Schulze wenigstens ne Anzeige, bei der man die Störungen ablesen kann, aber ein echtes PCM-System ist da doch wesentlich sicherer.
#67
Du meinst beim Einlochenecho.zulu hat geschrieben:kann, aber ein echtes PCM-System ist da doch wesentlich sicherer.

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#68
@FPK: Wenigstens sind meine Abstürze elegant. 
Ich will hier nicht schon wieder eine PCM-Grundsatz-Diskussion lostreten. Das von mir Geschriebene spiegelt meine persönliche Meinung und auch die vieler anderer wider. Trotzdem kann man sicherlich auch Fälle konstruieren, wo ein PPM-System sicherer wäre, aber bei mir kommt seit Jahren in allen aufwendigen oder gefährlichen Modellen nur PCM zum Einsatz.
Weitere Diskussionen bitte per PN.

Ich will hier nicht schon wieder eine PCM-Grundsatz-Diskussion lostreten. Das von mir Geschriebene spiegelt meine persönliche Meinung und auch die vieler anderer wider. Trotzdem kann man sicherlich auch Fälle konstruieren, wo ein PPM-System sicherer wäre, aber bei mir kommt seit Jahren in allen aufwendigen oder gefährlichen Modellen nur PCM zum Einsatz.
Weitere Diskussionen bitte per PN.
- Grashopser
- Beiträge: 181
- Registriert: 07.10.2007 10:28:44
#70
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem Rex, so wie abgebildet, schon ca. 80 störungsfreie Akkuzyklen unterwegs.
Deshalb verstehe ich Eure Pobleme mit Störungen nicht.
Selbst mein Align BL35X im Gouverner Mode macht keine Probleme.
Er ist bewußt im Luftstrom unter dem Hauptzahnrad plaziert.
Mit der kurzen Antenne bleibe ich nirgends hängen. Ich fliege nie weiter als 25m weg, da ich schon bei mehr als 15 m die Lage nicht mehr sicher und eindeutig erkennen kann. Jetzt werden einige schreien, aber weiter bin ich wirklich nie weg.
Die verbauten Komponenten könnt Ihr meiner Signatur entnehmen.
Gruß, Achim
ich bin mit meinem Rex, so wie abgebildet, schon ca. 80 störungsfreie Akkuzyklen unterwegs.
Deshalb verstehe ich Eure Pobleme mit Störungen nicht.
Selbst mein Align BL35X im Gouverner Mode macht keine Probleme.
Er ist bewußt im Luftstrom unter dem Hauptzahnrad plaziert.
Mit der kurzen Antenne bleibe ich nirgends hängen. Ich fliege nie weiter als 25m weg, da ich schon bei mehr als 15 m die Lage nicht mehr sicher und eindeutig erkennen kann. Jetzt werden einige schreien, aber weiter bin ich wirklich nie weg.
Die verbauten Komponenten könnt Ihr meiner Signatur entnehmen.
Gruß, Achim
- Dateianhänge
-
- CIMG0751.JPG (81.53 KiB) 92 mal betrachtet
-
- CIMG0752.JPG (81.42 KiB) 90 mal betrachtet
-
- CIMG0753.JPG (61.69 KiB) 85 mal betrachtet
T-Rex 550V2 DFC, mit Microbeast, Futaba 252 auf der Taumelscheibe, 254 am Heck, Kontronik Jive LV+100 und Motor MX 600
T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600
Simprop Intelly-BiPower Pro
FutabaT8FG
T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600
Simprop Intelly-BiPower Pro
FutabaT8FG
#71
Dann ist das auch kein Wunder, dass Du noch keine Störungen hast. Mach CFK-Blätter dran und lass ihn turnen, dann reden wir weiterAchim Richter hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich bin mit meinem Rex, so wie abgebildet, schon ca. 80 störungsfreie Akkuzyklen unterwegs.
Deshalb verstehe ich Eure Pobleme mit Störungen nicht.
Ich fliege nie weiter als 25m weg, da ich schon bei mehr als 15 m die Lage nicht mehr sicher und eindeutig erkennen kann.

- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#72
Hi Rexer.
@Achim: In der Entfernung habe ich auch keine Probleme mit Störungen. Bei mir tritt das gelegentlich auf, wenn ich mal wieder weit weg und niedrig fliege. Ich fliege den Rex aber auch eher in Entfernungen von mindestens 200m zu allen Seiten.
@Achim: In der Entfernung habe ich auch keine Probleme mit Störungen. Bei mir tritt das gelegentlich auf, wenn ich mal wieder weit weg und niedrig fliege. Ich fliege den Rex aber auch eher in Entfernungen von mindestens 200m zu allen Seiten.
- Grashopser
- Beiträge: 181
- Registriert: 07.10.2007 10:28:44
#73
Hallo Egbert,
200m, zwei Fußballfelder weit weg. Da ist der Rex ja kleiner als ein Punkt.
50 - 100 m wären ja mir schon zu viel.
Gruß, Achim
200m, zwei Fußballfelder weit weg. Da ist der Rex ja kleiner als ein Punkt.
50 - 100 m wären ja mir schon zu viel.
Gruß, Achim
T-Rex 550V2 DFC, mit Microbeast, Futaba 252 auf der Taumelscheibe, 254 am Heck, Kontronik Jive LV+100 und Motor MX 600
T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600
Simprop Intelly-BiPower Pro
FutabaT8FG
T-Rex 600 Pro EFL DFC, mit Microbeast, Align Servos, Kontronik Power-Jive HV 120, Motor MX 600
Simprop Intelly-BiPower Pro
FutabaT8FG
- Holger Hessling
- Beiträge: 209
- Registriert: 02.01.2008 14:49:35
- Wohnort: Traunstein
#75
@echo.zulu
wir haben hier Lokalradio:
99,4MHz nah
99,1MHz weg
101,5MHz weit weg
Nach Deinem Posting also eher nicht als Urheber des Signals anzunehmen.
wir haben hier Lokalradio:
99,4MHz nah
99,1MHz weg
101,5MHz weit weg
Nach Deinem Posting also eher nicht als Urheber des Signals anzunehmen.