Bräuchte mal Hilfestellung... Vibrationen ohne Ende

Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#1 Bräuchte mal Hilfestellung... Vibrationen ohne Ende

Beitrag von Saberhagen »

Morgen zusammen,

gleich vorweg, ich weiss, dass es schwer ist Ferndiagnosen zu stellen, noch dazu, da ich nicht die Möglichkeit habe, Fotos zu machen.
Also folgendes:

Ich hatte einen ziemlich üblen Crash mit meinem Rex 450S. Musste fast alles erneuern. Rotorwelle, Blatthalter, Paddelwippe, Paddelstange, Heckrohr, SF-Mixer etc.

Nachdem ich jetzt alles peinlich genau nach Anleitung wieder zusammengesetzt habe, habe ich gedacht "Machste dich halt mal wieder ans Einstellen".

Da kommt Problem Nr. 1 ins Spiel... bei Pitch-Knüppel-Mittelstellung hab ich auf beiden Blättern jeweils 0°.
Dann hab ich versucht, bei maximal Knüppelstellung halt jeweils +10° und -10° einzustellen, habe jedoch jeweils unterschiedliche Pitchstellungen der einzelnen Blätter, was eigentlich nicht sein kann/dürfte.
Wie gesagt bei 0° sind se beide gleich.

Die Gestänge hab ich 3x überprüft. Alle gleich lang und korrekt angeschlossen.

Problem Nr. 2... ich habe gedacht, naja, bei 0° sindse ja gleich, machste wenigstens mal nen Test und lässt den Rotor mal anlaufen... (muss dazu sagen, hab das Heckrohr mit samt HeRo noch nicht wieder montiert). Schon beim langsamen hochdrehen und bei niedrigen Drehzahlen vibriert das Ding so stark, dass es mir fast vom Tisch hüpft, obwohl die Kufen fixiert sind :cry: .... ich weiss einfach nicht mehr weiter... bin gestern fast verzweifelt.

Muss noch dazu sagen, dass ich das Gefühl hab, dass sich das Chassis ca. 1° verzogen hat beim Crash, kann das die Ursache sein? Wenn ja, kann ich ja gleich lieber nen neuen Bausatz bestellen.

Hilfe...

Gruß Mike
lumi

#2

Beitrag von lumi »

Ferndiagnose ist (wie Du schon bemerkt hast) schwer.

Hast Du mal die TS-Servos überprüft? Am "Ärmchen" mit wenig kraft festhalten und den Servo über Funke bewegen? Wenn einer überspringen sollte, hast Du den Übeltäter.

Gruß Wendy
Stanilo

#3

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Was fürn Chassie haste denn?

Zur Not mal Auseinander -Schrauben,seitenplatten auf Tisch legen,
und schauen,ob die Verzogen sind?
Alu kannste vieleicht wieder etwas gerader dengeln,bei CFK geht's
Natürlich nicht.
Auch den Zusammenbau ansich nochmal Prüfen,ob sich kein Fehler eingeschlichen hat.
Auch die Blattlagerwelle Neu?
Winke Harry
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#4

Beitrag von Saberhagen »

Hab das Alu Chassis.
Werd wohl nicht drum herum kommen, das Ding nochmal komplett bis auf die letzte Schraube auseinander zu nehmen und neu zusammen zusetzen... :cry:

Ne die Blattlagerwelle hatte es überlebt, demnach ist das noch die alte. Hab das Gefühl, dass die Rotorwelle beim lauf ein ganz klein wenig eiert. Wohlmöglich die Kugellager im Ar...? Auswirkung des Chassis? Getriebezahnräder sind noch in Ordnung.

Das mit den Servos müsste ich mal probieren. Beim Crash hatte es mir das Nickservo komplett zerissen. Die anderen schienen unbeschadet zu sein und demnach habe ich nur das Nickservo ersetzt. Also bei normaler Knüppelbewegung laufen die Servos normal. Das mit dem festhalten kann ich leider erst heute Abend probieren, bin derzeit auf der Schaffe...
lumi

#5

Beitrag von lumi »

Saberhagen hat geschrieben:Ne die Blattlagerwelle hatte es überlebt, demnach ist das noch die alte. Hab das Gefühl, dass die Rotorwelle beim lauf ein ganz klein wenig eiert. Wohlmöglich die Kugellager im Ar...? Auswirkung des Chassis? Getriebezahnräder sind noch in Ordnung.
:shock: Bei unseren 450er Crashes hat bisher NIE eine Blattlagerwelle überlebt. Blattlager & Hauptrotorwellen sind vergleichsweise günstig. Wechsel am besten die beiden Wellen aus und lass den Heli noch mal andrehen. Es kommt da auf 100tel mm an!


Gruß Wendy
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#6

Beitrag von Holger Hessling »

Saberhagen hat geschrieben:Ne die Blattlagerwelle hatte es überlebt, demnach ist das noch die alte.
Du hast doch geschrieben, "Ich hatte einen ziemlich üblen Crash mit meinem Rex 450S." Die Blattlagerwelle und die Hauptrotorwelle gehören zu 'den üblichen Verdächtigen'; will sagen, die sind immer hin!!!!! Und bei einem üblen Crash sowieso. ---> WECHSELN !!!!! <----
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#7

Beitrag von Saberhagen »

ZumWaldschrat hat geschrieben:
Saberhagen hat geschrieben:Ne die Blattlagerwelle hatte es überlebt, demnach ist das noch die alte.
Du hast doch geschrieben, "Ich hatte einen ziemlich üblen Crash mit meinem Rex 450S." Die Blattlagerwelle und die Hauptrotorwelle gehören zu 'den üblichen Verdächtigen'; will sagen, die sind immer hin!!!!! Und bei einem üblen Crash sowieso. ---> WECHSELN !!!!! <----

Ich versuch es mal bildlich zu beschreiben... Ich hatte, nennen wir es mal "Kontakt", mit einer Wand, fragt aber bitte nicht wieso :oops: , als es dann vorbei war, und ich die Reste eingesammelt hatte ergab sich folgende Bestandsaufnahme

Blatthalter sauber mit samt Rotorblatt an der Spitze des halters abgebrochen. (Blattlagerwelle werd ich dann aber trotzdem wechseln)
Rotorwelle war in einem Guten 30° Winkel gebogen. (Hab ich ausgetauscht)
SF-Mixerarme und Paddelstangenführung komplett gebrochen. (Ebenfalls alles komplett ersetzt)
Paddelwippe ebenfalls gebrochen. (Auch komplett ersetzt)
Die TS und der Pitchkompensator haben meiner Ansicht nach überlebt. (Keine Risse, Brüche oder Biegung)

Sollte ich nicht gleich Sicherheitshalber neue Kugellager für die Rotorwelle mitbestellen?

Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt gesteinigt werde... zum Thema Ersatzteile. Hab gesehen, dass es so gut wie keine Teile gibt, die für den 450S ausgewiesen sind. Die Teile sind nur für X oder XL und SEv2 ausgewiesen. Da aber die XL Teile wohl identisch mit den bei mir verbauten sind werd ich die wohl nehmen können oder? :oops:
Zuletzt geändert von Saberhagen am 16.01.2008 09:17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Stanilo

#8

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Jo,Blattlagerwelle ist eh immer platt.
Rotorblätter Ausgewuchtet?

Bei jedem Chrash,wechsel ich die Wellen,ist auch zu 100% immer Nötig.
Kuggelager waren Nie kaputt.
Zahnräder genau Angucken,Zahn für Zahn.

Im Grunde muß man alles Komplett durchschecken,genau wie man es
nach paar Flügen machen sollte,egall ob man Lust hat oder nicht.

Bei den Maniac's zb,nach Beschreibung sollten die Feingewuchtet sein,
ok mal so an den Heli geschraubt.
Laufenlassen und ein Geeier,war der Hit.
Musste dann ein Blatt mit Daumenbreiten Klebeband fast Komplett
einmal Rum um die Blätter Kleben,bis die Gewuchtet waren,sowas

ist eigentlich nicht Normal.Brauchte da mehr,als bei 47er Eco Blättern.

Wie gesagt,eigentlich mal---Alles--Prüfen---
Winke Harry
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#9

Beitrag von mic1209 »

Wenn die Blatthalter abgerissen sind, ist die Blattlagerwelle auf alle Fälle hinüber, das kann die gar nicht überleben.
Ich nehme an, das nach dem Austausch wieder alles bestens ist. ;)
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#10

Beitrag von Saberhagen »

mic1209 hat geschrieben:Wenn die Blatthalter abgerissen sind, ist die Blattlagerwelle auf alle Fälle hinüber, das kann die gar nicht überleben.
Ich nehme an, das nach dem Austausch wieder alles bestens ist. ;)
Bitte nicht falsch verstehen, der Blatthalter iss nicht an der Verschraubung zur Welle gebrochen, sondern an der Schraube wo das Rotorblatt festgezogen wird.

Aber ich hab eben noch ein Satz Teile bestellt... hoffe das es tatsächlich daran liegt. Werde aber dennoch die Kiste nochmals komplett demontieren bis auf die letzte Schraube und alles neu und ordentlich zusammensetzen. Schöne Schei***.... :(

Beim nächsten Crash bestellt ich gleich die Alu-Teile... die scheinen qualitativ eh um einiges besser zu sein.... :oops:
Benutzeravatar
mic1209
Beiträge: 8469
Registriert: 22.12.2004 12:57:11
Wohnort: Cuxland

#11

Beitrag von mic1209 »

Saberhagen hat geschrieben:
mic1209 hat geschrieben:Wenn die Blatthalter abgerissen sind, ist die Blattlagerwelle auf alle Fälle hinüber, das kann die gar nicht überleben.
Ich nehme an, das nach dem Austausch wieder alles bestens ist. ;)
Bitte nicht falsch verstehen, der Blatthalter iss nicht an der Verschraubung zur Welle gebrochen, sondern an der Schraube wo das Rotorblatt festgezogen wird.

Aber ich hab eben noch ein Satz Teile bestellt... hoffe das es tatsächlich daran liegt. Werde aber dennoch die Kiste nochmals komplett demontieren bis auf die letzte Schraube und alles neu und ordentlich zusammensetzen. Schöne Schei***.... :(

Beim nächsten Crash bestellt ich gleich die Alu-Teile... die scheinen qualitativ eh um einiges besser zu sein.... :oops:
Letztendlich ist es egal, wo der Blatthalter bricht, die Welle ist danach auf alle Fälle hinüber.
Baue sie mal aus und rolle sie über einen Spiegel/Glasplatte, dann müßte es schön zu sehen sein, das sie krumm ist. ;)
Gruß
Michael

Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)

Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#12 Re: Bräuchte mal Hilfestellung... Vibrationen ohne Ende

Beitrag von FPK »

Saberhagen hat geschrieben:Da kommt Problem Nr. 1 ins Spiel... bei Pitch-Knüppel-Mittelstellung hab ich auf beiden Blättern jeweils 0°.
Dann hab ich versucht, bei maximal Knüppelstellung halt jeweils +10° und -10° einzustellen, habe jedoch jeweils unterschiedliche Pitchstellungen der einzelnen Blätter, was eigentlich nicht sein kann/dürfte.
Wie gesagt bei 0° sind se beide gleich.

Die Gestänge hab ich 3x überprüft. Alle gleich lang und korrekt angeschlossen.
Aufgrund der Geometrie des Pitchkompensators wirst Du das beim 450er nicht perfekt hinkriegen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#13

Beitrag von Mataschke »

Wenn er 2 Verschiedene Pitchwinkel in Endstellung hat isses doch logisch dass es die Blattlagerwelle sein Muss! :roll:

Teste ganz einfach,

1 Blatthalter Festhalten und dann mit dem Inbusschlüssel die Schraube der Blattlagerwelle drehen in eingebauten Zustand. Dann denn anderen Blatthalter beobachten, wenn er sich auch nur gaaanz wenig bewegt, isse Platt!
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
paeng
Beiträge: 276
Registriert: 24.02.2007 16:50:57
Wohnort: Schöftland

#14

Beitrag von paeng »

Ich vermute auch Blattlagerwelle, würde jedoch den ganzen Kopf nochmals penibel auf Spiel prüfen. Jedes einzelne Kugelköpfchen versuchen nachzuziehen, alle Hebel auf Spiel prüfen, Paddelstange nochmals mit Lehre auf gleich Länge prüfen....und wie bereits schon mehrmals erwähnt, bei jedem Crash Blattlagerwelle rausschmeissen.Verzogenes Chassis glaube ich nicht! Das würde wolhl die Hauptwelle abbremsen, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass daraus etwas eiern würde. Uebrigens falls kein Spiegel oder Glasplatte vorhanden....eignet sich das Kochceranfeld in der Küche ausgezeichnet....Gruss aus der CH
Der Heli ist ein Fluggerät, welches dauernd vor dem Absturz gehindert werden muss
Benutzeravatar
Saberhagen
Beiträge: 409
Registriert: 19.11.2007 14:34:18
Wohnort: Wiesbaden

#15

Beitrag von Saberhagen »

Vielen vielen Dank schonmal vorab für die vielen Lösungsansätze.
Hab aber nochmal eine dumme Frage am Rande

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem 450 S und dem 450SE V2?

der Unterschied zwischen S und SE iss ja die Menge der Alu Teile, aber SE V2?

Diverse Alu-Teile sind für den S bzw. SE gar nicht mehr lieferbar... kann man die auch nach und nach durch die vom SEv2 ersetzen? Müssten doch eigentlich mehr oder weniger die gleichen sein oder irre ich mich da?
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“