Hyperion EOS 1210i Charger ODER Hyperion EOS 0610i

Antworten
Benutzeravatar
easy_1
Beiträge: 1079
Registriert: 04.07.2007 15:32:06

#1 Hyperion EOS 1210i Charger ODER Hyperion EOS 0610i

Beitrag von easy_1 »

hi hallo ,

welches der lader ist besser .
der eine kann zwar bis 12S hat aber nur 180 watt , ein wenig mager finde ich . dazu kommt das man noch den ballancer holen muß .

der andere kann nur bis 6S aber hat 250 Watt , und KEIN endladeprogramm. integrierter ballancer. find ich schon gut. der ballancer ist derselbe wie der den man extra kaufen kann. also welche endscheidung soll ich treffen???





Bild vergrößern
Der neue "EOS 0610iNET" stellt derzeit das Topmodell von Hyperion dar und ist mit seiner maximalen Ladeleistung von bis zu 250W (6S Lipo) einer der stärksten Lader am Markt!

Der Clou an diesem Lader ist aber, dass man ihn mit einem zweiten koppeln kann und so bis zu 12S oder 500W an Ladeleistung hat!!!

• integrierter Balancer 1-6S (Lipo, LiOn, LiFe[A123])
• Balancermaximalstrom 10A, max.Ausgleichsstrom 300mA
• 1-16 Zellen NiCd/NiMH
• 1-12 Zellen Bleiakkus
• PC Schnittstelle
• Temperatursensoranschluss
• 11-28V Eingangsspannung
• Überlastschutz für Stromversorgung
• Anschlusskabel für Versorgung mit 4mm Goldstecker und beliegenden Krokoklemmen
• integrierter, temperaturgesteuerter Lüfter
• großes, gut ablesbares LCD Display beleuchtet
• 10 individuelle Speicher

Versorgungsspannung: 12 V
ladbare Akkutypen: NiMH/NiCd/LiPo/LiFe/Pb
ladbare Zellenzahl: 1-16 Nixx;1-6 Lixx; 1-12 Pb
Ladestrom: 0.1-10 A max.250W


ODER



Bild vergrößern
Ladegerät von der Firma Hyperion mit bis zu 180W Ladeleistung und bis 12S Lipo oder 12S LiFePo4/ A123 Laden kann.

Zusatzfunktion: Daten-Anschluss für LBA 10 NET Balancer.
Der 3-polige Daten-Anschluss ist passend zum Daten-Anschluss-Kabel HP-EOSLBA10-DPC (Zubehör). Der Daten-Anschluss zum Balancer LBA 10 NET hat zwei Hauptfunktionen:

Kommunikation zwischen Ladegerät und LBA 10 NET Balancer:
Der LBA 10 NET Balancer informiert das Ladegerät bei vollen Akkus oder wenn während dem Ladevorgang ein Fehler auftritt. In beiden Fällen wird das Ladegerät durch den Balancer abgeschaltet. Dies führt zu einer maximalen Sicherheit und das manuelle Abschalten bei Fehlermeldungen wird überflüssig. Nach dem Ladevorgang sollte der Balancer vom LiPo-Akku getrennt werden wenn alle Lampen erloschen sind.

Das EOS Ladegerät mit Daten-Anschluss ermöglicht während dem Laden die individuelle Spannungslage jeder Zelle zu überwachen. Dies ist eine Klasse Zusatzfunktion, um den Balance-Status eines ganzen Packs (bzw. von 2 Packs - wenn 2 LBA10 im Netzwerkverbund) zu analysieren. Vereinfachte Bedienung und langem Anschlusskabel sowie Akkuanschlusskabel mit 4mm Stecker vergoldet.

- Eingangsspannung 11 - 15 Volt
- geeignet für NiCd / NimH / LiPo /Pb
- Einstellbare Endspannung für die Entladung
- Ladestrom einstellbar zwischen 0,1 - 10 Ampere (max 180W)
- Entladestrom einstellbar zwischen 0.1A - 5A (max 50W)
- Delta-Peak Ladungsabschaltung
- Wechselmodus (Entladen-Laden / Laden - Entladen) max.5 Zyklen
- Mikroprozessorkontrolliertes Lade- und Entladesystem
- verschiedene Sicherheitsfunktionen für falschen Eingangsstrom, falsche Polung bzw. Verpolung an Eingang u. Ausgang
- für Ladung/Entladung von 1 - 30 Zellen (NiCd und NiMh), LiPo (3,7V) bis 12 Zellen, LiFePo4 (3,3V) bis 12 Zellen
- Erhaltungsladung möglich (NiMH, NiCd)
- LCD-Display



SO jetzt seit ihr dran , welcher von beiden soll es werden???

giebt hier doch bestimmt einige die das gerät haben. oder???
color=#0000FF]janis what else[/color]
Benutzeravatar
S.Dylla
Beiträge: 301
Registriert: 07.04.2005 18:03:11
Wohnort: Dachau(München)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von S.Dylla »

Ich hab 2 mal den 1210i und 4 lba balancer hier stehen und kann echt nicht darüber klagen allerdings muss ich auch Akkus mit mehr als 6 Zellen laden und damit war die Entscheidung einfach mal abgesehen davon dass es den 0610i bei meinem Kauf noch gar nicht gab...
Mfg Stefan

Duzi Hornet
T-Rex 450 SE MP Chassis 450HP 40-6-18 Nightfly aufbau
Pikke 450 3D Scorpion YGE *BOLZ MICH*
Logo 600 3D the paddle Machine
Benutzeravatar
chrizzo
Beiträge: 393
Registriert: 27.08.2006 10:13:21
Wohnort: Berlin

#3

Beitrag von chrizzo »

Hi,
ich hab auch den 1210i. Ich find ihn super und er reicht für meine bedürfnisse (max 6s) locker aus. Die Entladefunktion finde ich aber schon ziemlich praktisch!
Vom laden her selber unterscheiden sich die beiden denke ich eher nicht, d.h. es liegt an dir was du eher bevorzugst.

MfG
MfG chrizzo

PIKKE 450 - Logo 400 V-Stabi - Logo 600 3D V-Stabi
Benutzeravatar
dmkoe
Beiträge: 621
Registriert: 20.09.2005 06:21:14
Wohnort: Feldkirchen

#4

Beitrag von dmkoe »

Servus,

ich habe auch u.a. den 1210i mit 2 Balancern und bin damit sehr zufrieden. Mit dem lade ich 2x3s 4000 mA bzw 1x2s mit 1x4s 5000mA Allerdings liebäugelte ich wegen der Ladeleistung auch mit dem 610er. Ich stelle aber immer mehr fest, daß ich zu Hause sowieso max. 0,5 C, also 2 A lade und bevor ich meine teuren Akkus mit 1 oder gar 2 C lade, kaufe ich mir lieber einen dritten Akkusatz. Dann geht´s eigentlich auch am Wochenende am Platz recht gut. Wenn ich es demnach recht bedenke: ich benötige bei meinen Akkus gar keine 250 Watt Ladeleistung.
Wenn die A123-Zellen, so hoffe ich, mal mit einer höheren Kapaität kommen, dann bräuchte man sowieso ein neues Ladegerät mit so richtig Power, aber das dauert ja noch.

MfG
Jochen
Benutzeravatar
niggo
Beiträge: 2798
Registriert: 25.09.2007 20:36:58

#5

Beitrag von niggo »

Ich hatte zuerst den 1210i mit zwei Balancern. Im Netzbetrieb mit den beiden Balancern ist da gleich zweimal hintereinander ein Balancer bei geschrottet. Die sonderbare Schaltung der Balancer fand ich auch sehr umständlich (Akku dran, dann während 6 Sekunden von Balance-Betrieb auf Ladebetrieb umschalten).

Daher habe ich mir stattdessen jetzt zwei 610i zugelegt. Da habe ich viele Möglichkeiten. Z.B. lassen sich bis zu 12 Zellen gleichzeitig im Netzbetrieb laden. Und das dann mit 500 Watt Ladeleistung. Wer mehrere große Akkus mit hoher Leistung (z. B. 2C) laden will und/oder kann, der kommt IMO um den 610i (bzw. zwei Stück davon) nicht herum. Meine beiden 4600er Align 6S Lipos lade ich damit gleichzeitig in rund einer Stunde, meine vier 3200er H5 Kokams gleichzeitig in einer guten halben Stunde (2 x 2, jeweils mit y-Balancer-Kabel).
Align T-Rex: 250, 500, 550, 600E, 600N
Blade mCPX, 600 MP-Style
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“