Moppel Ja/Nein

Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#61

Beitrag von Tueftler »

Aber das „benutzen“ heißt noch lange nicht, dass es ihnen auch gut tut.
Tut es auch nicht (Info von meinem Tierarzt). Weil die den Schwanz hoch halten müssen und durch die dauerhafte "Last" in der gebeugten Form geht das den Kleinen sehr stark auf den Rücken und schadet den Gelenken.
So hat mir das mein Tierarzt damals erklärt.......
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#62

Beitrag von speedy »

in der gebeugten Form geht das den Kleinen sehr stark auf den Rücken
Das ist eventuell eher das Problem ... das man nur mal nen Laufrad bauen müßte, das auch groß genug für Ratten ist.
So, und nun kommst Du!
Ansonsten lese ich da überall immer nur "kann" ... und es scheint laut den Erklärungen wirklich drauf raus zu laufen, daß die käuflichen Laufräder einfach nur zu klein sind. ... im Umkehrschluß - wenn man ein ordentliches Laufrad bauen würde, hätten auch die Ratten kein Problem damit.

Und das mit dem Schereneffekt - sorry, aber das ist auch nur ein Problem der Bauweise. bzw. das mit dem, daß die sich zwischen den Sprossen, daß sich die Ratte da verfangen kann - das ist nur ne Trainingssache oder auch nur ein Bauweisenproblem. Das könnte ja Mäusen & Hamster auch geschehen - aber für die gibt es trotzdem Laufräder.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
TzaZicke
Beiträge: 2566
Registriert: 18.08.2004 20:44:58
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#63

Beitrag von TzaZicke »

im Umkehrschluß - wenn man ein ordentliches Laufrad bauen würde, hätten auch die Ratten kein Problem damit.
Ich finde regelmäßigen Auslauf im Umkehrschluß viel schöner.
a) haben die Nasen mehr Abwechslung
b) ist es kostengünstiger, weil man kein Laufrad kaufen oder bauen muß

Egal, speedy... denk' Du Dir bitte Deinen Teil, ich bleibe bei meinem Standpunkt.

Back to topic! ;)
Aus Katzensicht gehört von A bis Z alles den Katzen!
Verfasser: unbekannt
Benutzeravatar
Sturzflug
Beiträge: 456
Registriert: 03.01.2008 02:27:00
Wohnort: Schwerte

#64

Beitrag von Sturzflug »

Mal nen anderen Denkanstoß reinwerf:

Der Moppel hat 800 W max - Dauerleistung vermutlich 650W, Verbrauch ca. 0,6 - 0,7 l/h bei 2/3 Volllast!
Lauf- / Ladezeit hängt nun davon ab, wie viel Saft über das Batterieladegerät des WoMo an der Batterie ankommt.

Einen VW Bus (weil wir uns nicht mehr leisten können *gg*) gibts mit 90A, 120 A und 150 A Lima, Verbrauch ca. 1,2 l/h mit Lima unter Teillast.
Auch hier ist offen, mit wie vielen Amps die Batterie gekocht wird.

Ich denke, das WoMo könnte knapp vor dem Moppel landen :-)
Werd mal auf das Typenschild vom verbauten Ladegerät schauen.
Gruß Ralf
  • Logo 400 Hyperion HS3026-1900, Jazz 80, TS: 3x SH 1350, Heck LTS-6100G, MicroBeast
  • Logo 600SE HK5020-450, Jive 80+ HV, TS: 3x DS620, Heck S9254, V-Stabi mini
  • MiniTitan SE, Scorpion HK-2221-8, Jazz 55-6-18, TS: HS5065MG, Heck S9257, GY401, Hyperion 3S 2200, 3S 2500
  • Raptor E620 BLC-65, OBL 49/08, 3x HS-625MG , Heck DS650, GY401 - zu verkaufen
  • Raptor 50V2 SE; T-Rex 450SE V2; Rex 250, Hirobo S.R.B; Tomahawk D-CCPM verstauben;
    Funke: FF10 2.4GHz; Raptor E550, verkauft
Benutzeravatar
heliminator
Beiträge: 2287
Registriert: 23.10.2004 22:30:08

#65

Beitrag von heliminator »

Sturzflug hat geschrieben: Ich denke, das WoMo könnte knapp vor dem Moppel landen :-)
Könnte bestimmt, nur muss man in der Theorie auch noch andere Aspekte mit einbeziehen:

Am Womo/ Kfz laufen bei eingeschaltetem Motor auch noch die Servopumpe, Klimakompressor, Pumpen vom Kühlkreislauf etc. mit. Frisst unnötig Leistung (was man vielleicht verkraften kann) und unterliegt unnötigem Verschleiss (den man dann später vielleicht teuer bezahlen muss) :wink:

Ausserdem ist es ja in der Realität so, dass der Motor am Kfz nicht immer im warmen Zustand gestartet wird. (Klar, wenn z.B. über Nacht/einige Stunden ausgekühlt.)

Gerade aber im kalten Zustand werden die ganzen giftigen Stoffe nicht (richtig) umgewandelt (im Kat), der Motor braucht extremst viel Kraftstoff (Umweltaspekt dahin) und unterliegt einem deutlich höheren Verschleiss.

Es heisst ja nicht umsonst, dass man den kalten Motor im Start nicht unnötig (warm)laufenlassen soll. (Ist ja zum Scheiben abtauen etc. sogar verboten, und das nicht zum Spass.) Ausserdem braucht der Motor im Stand verhältnismässig sehr lange, bis er auf Betriebstemp. ist.
Der Umwelt tut man damit also sicher keinen Gefallen!

Ich persönlich würde dann auf Dauer lieber den Generator benützen, anstatt die Maschine vom Womo unnötig zu verschleissen. Das könnte mal ganz schnell sehr teuer werden....

Der Generator ist schnell auf Betriebstemp, und sicher der billigere Weg, wenn man alle Faktoren berücksichtigt.
Grüsse,
Christian

***********************************
Benutzeravatar
Sturzflug
Beiträge: 456
Registriert: 03.01.2008 02:27:00
Wohnort: Schwerte

#66

Beitrag von Sturzflug »

Wenns kalt wird läuft im WoMo doch die Standheizung. :lol:

Aber hast Recht, als Dauerlösung sammelt man zu viele Betriebsstunden auf dem teuren Motor.

Wenn man zu den Umweltgedanken zu Ende denkt ist keins von beiden:
1. Kabeltrommel ausrollen zur nächsten Steckdose.
Die Kraftwerke haben nicht den besten Wirkungsgrad, aber immer noch viel besser als ein Aggregat (außerhalb des optimalen Betriebspunktes) zu betreiben. Ich hab immer die Trommel dabei - die wiegt nur 3 - 4 kG ;-)
2. Wenn Moppel, dann aber 4 Takt (gibts auch mit Kat). Die Zweitakter sind nicht Umweltfreundlicher als ein kalter Diesel
(man kann die giftigen Stoffe förmlich riechen :-)).
3. WoMo wenn nur 1-2 mal im Jahr gebraucht. Der Generator wird durch rumstehen auch nicht besser. Isch `abe gar geinen Generator.
Gruß Ralf
  • Logo 400 Hyperion HS3026-1900, Jazz 80, TS: 3x SH 1350, Heck LTS-6100G, MicroBeast
  • Logo 600SE HK5020-450, Jive 80+ HV, TS: 3x DS620, Heck S9254, V-Stabi mini
  • MiniTitan SE, Scorpion HK-2221-8, Jazz 55-6-18, TS: HS5065MG, Heck S9257, GY401, Hyperion 3S 2200, 3S 2500
  • Raptor E620 BLC-65, OBL 49/08, 3x HS-625MG , Heck DS650, GY401 - zu verkaufen
  • Raptor 50V2 SE; T-Rex 450SE V2; Rex 250, Hirobo S.R.B; Tomahawk D-CCPM verstauben;
    Funke: FF10 2.4GHz; Raptor E550, verkauft
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#67

Beitrag von tracer »

1. Kabeltrommel ausrollen zur nächsten Steckdose.
Es geht ja darum, wenn man wo ist, wo es keinen Strom gibt.
Benutzeravatar
steffen 2.0
Beiträge: 1199
Registriert: 30.08.2006 10:21:07
Wohnort: Kreuzlingen

#68

Beitrag von steffen 2.0 »

tracer hat geschrieben:
1. Kabeltrommel ausrollen zur nächsten Steckdose.
Es geht ja darum, wenn man wo ist, wo es keinen Strom gibt.
größere Kabeltrommel kaufen :) :wink:

Wie machen das eigetnlich andere Wohnmobiele, oder so offroad womos?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#69

Beitrag von tracer »

Wie machen das eigetnlich andere Wohnmobiele, oder so offroad womos?
Von dem Leben, was man hat.
Kochen geht mit Gas, Kühlschrank auch.
DerBrenner der Heizung auch, aber ohne Strom geht sie trotzdem nicht.
Ich habe im Aufbau eine 120 A Batterie, das reicht für nen Abend Licht, TV, Notebook und nachts Heizung. Aber auf Dauer geht das nicht.
Dann ist Stromsparen angesagt, habe nen 50Watt Panel auf dem Dach, Licht und Heizung gehen quasi ewig, aber auf Multimedia muss man verzichten.
Meistens sind wir aber (so wie jetzt gerade) auf Stellplätzen mit Strom.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“