SS23-Fun Jet -4s Kokam

Stanilo

#61

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Wir hatten damals um 750-800W Ausgansleistung!
Wat?-Wie-Warum? Welcher Antrieb,muß ich haben!

Würde so ein Scorpion Gedöhn im Fun Jet Funktionieren??
Winke Harry
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#62

Beitrag von TREX65 »

LOL...wie bei Hör mal wer da Hämmert....Mehr Power!!!!
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#63

Beitrag von nograce »

Morgen.

Weiss nicht, irgendeinen 28er AXI hatte er glaube ich drin mit nem 80er YGE Regler und 6x5er Prop oder sowas... Strom lag bei ca. 80A.

3S 3200er H5

mfg
andy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#64

Beitrag von Basti 205 »

Der Hubiscorpion wird die 700-800W sicher nicht lange mitmachen, aber die haben ja noch andere Motoren im Angeboht.
In den Funjet muss ein Croco mit 3 KW :twisted:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
nograce
Beiträge: 2292
Registriert: 11.10.2006 09:19:20
Wohnort: Berlin

#65

Beitrag von nograce »

Basti 205 hat geschrieben:In den Funjet muss ein Croco mit 3 KW :twisted:

Na so'n Unsinn :-P
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#66

Beitrag von Basti 205 »

Morgen Andy
Machen wir nicht alle Unsinn?
Ps.
Vielleicht sollten wir uns selber mal ein Laberfred aufmachen und nicht den schönen Funjetfred zerquatschen :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Reverser
Beiträge: 35
Registriert: 02.06.2007 01:55:40

#67

Beitrag von Reverser »

Moin,
als direkten Nachfolger für den Funjet könnte ich auch den Revenge von Jomari empfehlen. Der ist schon sehr sehr schnell aber immernoch sehr robust und hat auch nen Druckantrieb.
Der sollte mit deinem Setup nochmal deutlich schneller sein als der Funjet und dein Akku passt auch locker rein.

Bild
gruß
Hendrik

Hubis: Rex se
Flächen: Microjet
Jomari Parasit
Zelebanu
Sender: Mx12
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#68

Beitrag von Basti 205 »

Hey was sehe ich denn da für ein Motörchen?
Schreibe doch bitte mal etwas zum Antrieb.
Akku, Prop, Motor, Regler, Vollgasstrom
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Reverser
Beiträge: 35
Registriert: 02.06.2007 01:55:40

#69

Beitrag von Reverser »

Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Wörter:

Bild


Der werkelt zusammen mit einem 60A Billigregler(40€), einem 2500er Saehan 3s und einer noch viel zu kleinen 4,2x4" APC-Schraube.
Der Strom liegt so bei geschätzten 30-35 Ampere, hab leider noch keinen Logger und muss mich langsam rantasten. Das Gewicht liegt bei 610 Gramm.
Temperaturen sind aber alle höchstens lauwarm, da geht also noch ne Menge.
Er ist so aber schon extrem schnell und für mich ein guter Kompromiss aus Geschwindigkeit und Alltagstauglichkeit. Man brauch zwar relativ viel Platz zum Landen aber dafür reicht auch ne Buckelpiste :)

Ausserdem ist er ziemlich günstig und an alle möglichen Setups anpassbar, weil die Fläche frei auf dem Rumpf verschiebbar ist.
gruß
Hendrik

Hubis: Rex se
Flächen: Microjet
Jomari Parasit
Zelebanu
Sender: Mx12
Antworten

Zurück zu „FunJet“