Antrieb Eco 8

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16

Beitrag von frankyfly »

Wer verbietet dir z.B. einen Logo-10 oder einen anderen Heli in der größe mit 3s Lipo zu fliegen? Geht dann nur nicht wie Sau , sondern wie ein eco8 ;)

und was die Wartungsfreundlichkeit angeht, Harry , hast du das Heck mittlerweile wieder in griff und wenn ja, woran lag es und wass hast du alles angestellt um auf die Fehleruhrsache zu kommen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Bayernheli01 »

Logo 10 mit 3s.. hehe - du bist mir ja nen spaßvogel (nicht bös gemeint) ;)

3s 1400 Touren ;) das will ich sehen....

und ein Eco mit 3s geht bestimmt genauso gut wie ein Logo mit 4s, nur halt wesentlich länger - mit nem 5000er bis zu 20 Minuten und mehr
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#18

Beitrag von EagleClaw »

und was die Wartungsfreundlichkeit angeht, Harry , hast du das Heck mittlerweile wieder in griff und wenn ja, woran lag es und wass hast du alles angestellt um auf die Fehleruhrsache zu kommen
So und jetzt denk mal an all die Rex-und-was-weiß-ich-Flieger, die probleme mit ihrem Heck haben ;) Heckprobleme sind IMHO nicht heli-spezifisch.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Kraeuterbutter »

hi Wolfgang:

also dieser 3542 is ja wirklich interessant vom Preis her..
bei der von dir angegebenen Seite konnte ich keinen Preis finden,

aber bei http://www.hobbycity.com/hobbycity/store
(da habens noch ne wesentlich grössere Auswahl)

da kostet er sagenhafte 24,95 $

was beim jetztigen Dollarkurs einen Preis von sagenhaften 16 Euro entspricht !!!!!
unglaublich !
(und Ikarus verlangt heute noch 99 Euro für ihre Bürstenmotoren)

klar kommt noch Porto dazu und eventuell Zoll..
wird trotzdem sehr günstig bleiben
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#20

Beitrag von Henk »

Wenn du unbedingt nen Eco willst, ich könnte dir meinen anbieten, hat allerding schon einen absturz hinter sich und benötigt noch eine neue TS ( da kannst am besten die Alu Variante nehmen) einen oberen Mischer, eine TS Fixierung, eine neue Blattlagerwelle und neue Blätter. Was du dazu bekommen würdest wäre nen Gaui 60A Regler und nen Roxxy 3545/08 Motor. Weiterhin hat der Royal schon einen Freilauf, ein Alu Zentralstück mit Alu Paddelwippe und eine Alu Hecksteuerbuchse. Das Landegestell hat zwar auch nen knacks, wurde aber von mir mit Lego Technik stangen fixiert und hält jetzt wirklich alles aus, vorher musste man jedes mal beim etwas härteren Aufsetzten sofort ein neues kaufen.
Na ja, hört sich jetzt nicht so super an ^^ aber für 80€ VB würde ich ihn hergeben.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Kraeuterbutter »

ad Eco8:
obwohls noch keine Erfahrungsberichte gibt:
ich würd mal die Augen beim Logo400 aufhalten..

da kostet der Bausatz ~200 Euro (gleich viel wie ein Eco8 Royal)
mit dem Unterschied: der hält auch wilde Flugmanöver aus im Gegensatz zu den Ecos

(siehe dieses Video, ist allerdings V-Stabi verbaut: http://www.ollis-campingsite.de/video/logo400-web.wmv )
klar: am Anfang wird so keiner Flieger...
aber schaut mal ins Ikarus-Forum..
irgendwann kommen die Leute auf Ideen mit dem Eco8 Kunstflug zu machen, die Drehzahl raufzuschrauben
-> PENG
wieder aufbauen...
-> PENG

ich glaub fürs Geld kriegt man beim Logo einfach mehr Gegenwert

z.b. die recht anfällige Plastik-Taumelscheibe beim Eco8
--> beim Logo400 ist bereits die Halb-Alu-Taumelscheibe dabei, die kriegt man ned so schnell klein
z.b. der fehlende Freilauf beim Eco8
--> beim Logo400 ist der dabei
z.b. die fehlenden Drucklager wenn man mit höheren Drehzahlen fliegen will beim Eco8
--> beim Logo400 sind die dabei
z.b. Chassis, beim Eco8 wabbelig und empfindlich
--> beim Logo400 steif und robuster
usw. usf.

Schattenseite beim Logo400: all die Features führen zu einem (deutlich) höhren Helikampfgewicht..
Flugzeit wird man sicher nicht so viel schaffen wie beim Eco8

ich glaub überhaupt, dass der Eco8 der Heli ist, der einem die längste Flugzeit bieten kann
sobald man aber an Kunstflug denkt: spart euch das Geld, kauft gleich einen anderen Heli

(und ich glaube auch, die Zeiten sind heute vorbei (mitunter wegen Simulatoren), wo man 2 Jahre Heckschwebt, 3 weitere Jahre Rundflug macht, und dann vielleicht sich den ersten Looping traut...
das geht heute alles in ein paar Wochen/Monaten -> wär ja blöd wennst im Sommer schon wieder nen neuen Heli brauchst, weil der Eco8 nicht mehr reicht)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
EagleClaw
Beiträge: 4455
Registriert: 02.02.2007 22:13:18
Wohnort: Coswig (Sachsen)

#22

Beitrag von EagleClaw »

ich glaub überhaupt, dass der Eco8 der Heli ist, der einem die längste Flugzeit bieten kann
sobald man aber an Kunstflug denkt
Wieso muss ich als Anfänger immer 3D-Maschinen nehmen? Vielleicht will er ja lieber Scale als 3D fliegen. Da hat der ECO ja durchaus seine Berechtigungen. Im Endeffekt muss er es entscheiden.
Helis:
MH-68 Stingray (SWIFT 16)
controlled by:
MC-16/20 mit JETI Duplex 2,4GHz
Stanilo

#23

Beitrag von Stanilo »

Hallo
frankyfly:
Habe Neue Wellen Eingebaut/alle/,gelöcherte Paddel wieder runter,Neue
drauf.
Als Heckwelle habe ich die Zwischenwelle genommen,neue Heckservohalter,Neues Motoritzel usw.

Näher mich wieder den 1800 am Kopf,klappt schon gut,nur noch ganz leichte Vieb's,wie immer nur am Boden.

Ach so,Nagelneue Kuggelager waren völlig am Ende,zumindest am Kopf die.
Ich Erschrecke immer wieder,wenn ich mit 1750-1850 am Kopf vollpitch gebe bei 4s.
Der Rex 450 mit dem 430Xl ist da ne lahme Krücke,ist ne wahre Freude,
aber auch nicht ohne.


Gruß Harry
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#24 Re: Antrieb Eco 8

Beitrag von Flyfrog »

Bayernheli01 hat geschrieben: dann rechne mal rictig ;)

Bausatz Eco8 - 99,00 €
feilauf: 30,00
Hecksteuerbuchse: 15,00

und nu??? Ausserdem sind Lipos fürn eco wesentlich günstiger als für nen Logo

UND:

nicht nur Eagle hat sauber fliegende Ecos, mein Jet Ranger is 2 Jahre!!! sauber und ohne irgend ein Murren geflogen - bis ich den verkauft habe
Du hast sicherlich Recht, man kann mit einem Eco8 auch fliegen und Spaß
haben. Wie Kraeuterbutter aber oben schon geschrieben hat:
...(und ich glaube auch, die Zeiten sind heute vorbei (mitunter wegen Simulatoren), wo man 2 Jahre Heckschwebt, 3 weitere Jahre Rundflug macht, und dann vielleicht sich den ersten Looping traut...
das geht heute alles in ein paar Wochen/Monaten -> wär ja blöd wennst im Sommer schon wieder nen neuen Heli brauchst, weil der Eco8 nicht mehr reicht)
Meiner Meinung nach hat Ikarus einfach den Anschluss verloren. Vor 10
Jahren waren sie etwas besonderes, heute gibt es viele Alternativen.

Ich vergleiche es mal so, Henry Ford hat tolle Autos gebaut. Wenn man
heute sein erstes Fließbandmodell mit bequemeren Sitzen, stärkerem
Motor und einem leistungsfähigeren Fahrwerk ausrüsten würde, würde es
auch fahren....

Ich bin auch mal einen Logo 10 3D mit 4S geflogen, er hat dann keinen
Bums, aber Bums will man ja auch nicht haben, wenn man 4S fliegt.

Für mich war es einfach mal ein Test, ich bin ihn damals mit 5S Konion
geflogen. Der Logo 400 fliegt also auch mit 4S ganz ordentlich. Wenn's
dann später ein bisschen mehr sein soll (Kunstflug oder gar 3D), kauft
man einfach andere Akkus. Beim Eco reichen dann nicht ein paar neue
Akkus, sondern dann muss wieder ordentlich investieren oder einen
anderen Heli kaufen.

Am besten wird es sein, wenn Paesi sich mal ein paar Helis life ansieht.
Es würde sich also anbieten z.B. Mitte April mal in Dortmund bei der
Intermodellbau vorbei zu schauen. Dort kann man viel gucken und auch
fragen. Ich werde wahrscheinlich am Donnerstag und Sonntag da sein...
Gruß H.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#25

Beitrag von ER Corvulus »

genau. da gibts bei IK sicher wieder den ECO8 für 75€ ohne Motor :D
Bin den 8er ja selber geflogen - da hat man noch Zeit zum nachdenken - die hast beim 400er Logo/500er rex usw sicher eher nicht.

..und nun ist für mich Schluss mit der Diskussion - sowenig wie ich den ECO8 für 3D sinnig finde, finde ichs sinnvoll mit einer 3D-Kampfmaschine Schweben/Rundflug zu üben - wo jedes klitzekleine Steuerfehlerchen sofort und direkt umgesetzt wird.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Kraeuterbutter »

ER Corvulus:
das muss ja ned so sein..
ich hab einen Heli in Eco8-Grösse, der sich leichter und präziser schweben lässt als mein Eco8 jemals (egal was ich beim Eco8 mit Paddel rumexperimentiert habe)
und trotzdem auch ne ansprechende Roll/Flipprate für Kunstflug hat

direktes Umsetzen von Steuerbefehlen halte ich nicht für einen Fehler..
das schlimmste wäre doch ein total schwammiger Heli, wo der Anfänger dann ewig weit mit den Knüppeln reinlangt weil sich nix tut.. und dann reagiert er irgendwann verzögert

natürlich darf man keine 1,5Rollen/Sek.-Ausschläge einem Anfänger geben.. aber das hat meiner Meinung nach nix mit direkter Umsetzung von Steuerbefehlen zu tun

-----------------------------------

hier gibts ein Video vom Eco8 (teilweise getuned, Alu-Rotorkopf)
geflogen von Rüdiger Feil, damals Europameister
http://www.ikarus-modellbau.de/Filme/eco8.WMV

ich find das video nicht gerade sehr überzeugend..
also ein zappeliger Schwebeflug... (obs am Europameister liegt ? glaub ich ned)
Zuletzt geändert von Kraeuterbutter am 20.03.2008 17:43:34, insgesamt 1-mal geändert.
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#27

Beitrag von Flyfrog »

ER Corvulus hat geschrieben:...- da hat man noch Zeit zum nachdenken - die hast beim 400er Logo/500er rex usw sicher eher nicht...
Na klar, sogar einen 450er Rex kann man von Schrankwand auf Brumm-
kreisel (in alle Richtungen) umstellen.

Aber Du hast schon Recht, diskutieren bringt nicht viel. Jeder hat einen
anderen Standpunkt und auch andere Anforderungen an seinen Heli.
Das beste ist es also, sich die in Frage kommenden Helis mal selber
anzusehen --> Messe oder andere Modellflieger in der Nähe.

Habe auch fertig! :wink:
Gruß H.
Benutzeravatar
Pavel
Beiträge: 578
Registriert: 15.03.2006 12:26:18

#28 Re: Antrieb Eco 8

Beitrag von Pavel »

Paesi hat geschrieben:Hi!


Ich bin seit 5 Jahren Modellflieger und möchte jetzt auch einmal den Schritt in Richtugn Heli machen.

Mir Spricht der Eco 8 sehr zu.

Die Frage ist nun für mich welchen Antrieb ich einsetzten soll?? Da ich noch Schüler bin sollte sich das ganze in einem erschwinglichen Rahen halten.

lg
Hi Paesi,
Ich glaube das was in quote ist,ist auch deine Frage, oder ob Logo und Rex besser ist ? Oder Lipos 4s bis 6s und 3D Tauglichkeit ?
Ich glaube ,das du möchtest gerne eine ECO 8 mit einem guten Antrieb.
Sonst hättest du gleich deine Frage bei Logo oder T-Rex schreiben können.
Ich Fliege zwei Scale ECO 8 und bei meinem BK-117 ist AXI 2820/8 Motor und bei BO-105 ist noch der Original H8 Motor von Ikarus. Beide Helis haben Jazz 40-6-18 als Regler. Akkus sind Lipos 3s drin.
Mit beide Antriebseinheiten bin ich bis jetzt zufrieden .
Denn Ikarus H8 Motor ist der gleiche Motor von AXI 2820/8.
Am sonstden haben schon meine Vorredner gute Vorschläge gemacht ,was betrifft Antrieb bei ECO 8.
In meine Gallery kannst du die beide ECO 8 sich anschauen .
Gruß Pavel

________________________________________________
2x UH-1D ; CH-53 Revel ;2x Piccolo Trainer CP ;
BO-105 ; BK-117 ; Agusta -A 119 , Agusta A-109 Policija , Agusta A-109 Coast Guard
4 E-Sgler ,
1x Ehefrau , 1x Enkel , 1x Tochter
FX-18 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FX-14 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
FC-16 erweitert auf 2,4Ghz Jeti
DMFV
Stanilo

#29

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Aber Du hast schon Recht, diskutieren bringt nicht viel. Jeder hat einen
anderen Standpunkt und auch andere Anforderungen an seinen Heli.
Das beste ist es also, sich die in Frage kommenden Helis mal selber
anzusehen --> Messe oder andere Modellflieger in der Nähe
Das wird das Beste sein,und sich das Aussuchen/Anschauen,was man vieleicht mal Kaufen möchte.
Rex-Acro Master-Mini Mag-Shocky usw erst alles bei anderen gesehen,
und dann halt Gekauft,da gibt's dann auch kein Frust,bzw man weiß was man Bekommt/Erwartet.
Winke Harry
Bekommt
Paesi
Beiträge: 142
Registriert: 17.03.2008 19:25:55

#30

Beitrag von Paesi »

Hi!



Danke für die Antworten

Ich habe mich für den Eco 8 entschieden (da ich gestern einen geschenkt bekommen habe)

Danke für die weiteren Antriebsvorschläge

lg
Antworten

Zurück zu „Ikarus“