Wie viel Spiel an den Heckrotorblatthaltern?

Antworten
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#1 Wie viel Spiel an den Heckrotorblatthaltern?

Beitrag von RedBull »

Hallo,

ich warte gerade einen meiner beiden E325 und habe festgestellt, dass ich an den Heckrotorblatthaltern etwa 1mm Spiel habe, kann mich aber nicht mehr erinnern ob das von Anfang an so war?
Es ist auf jeden Fall deutlich spürbar wenn man die Heckblatthalter zusammendrückt und wieder auseinander zieht!

Hab gerade bei meinem anderen nachgeschaut da ist es genau so :roll:

Die Blatthalter am Hauptrotorkopf haben ja im Neuzustand null Spiel!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
polo16vcc
Beiträge: 2363
Registriert: 16.10.2007 21:51:45
Wohnort: Raum Beelitz

#2

Beitrag von polo16vcc »

Du meinst deine Heckrotorblätter haben 1mm Spiel in den Blatthaltern???

Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
Benutzeravatar
skydrifter
Beiträge: 240
Registriert: 06.10.2007 09:48:05
Wohnort: Neukirchen-Vluyn ( am schönen Niederrhein )

#3

Beitrag von skydrifter »

Hatte ich bei meinem auch von Anfang an , aber da die Blatthalter eh nach aussen gedrückt werden durch die Fliehkraft macht das wohl nix. 8)
http://www.fusselflitzer.de

T-Rex 500 GF mit 3x HS 5245 MG , Scorpion Motor und Regler YGE 80 , LTG 2100 mit Futaba 9257 und Störungsfrei mit DX 7
T-Rex 250SE super Combo
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#4

Beitrag von RedBull »

polo16vcc hat geschrieben:Du meinst deine Heckrotorblätter haben 1mm Spiel in den Blatthaltern???
Nein die Blatthalter haben Spiel!
skydrifter hat geschrieben:da die Blatthalter eh nach aussen gedrückt werden durch die Fliehkraft macht das wohl nix.
Das stimmt!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Henk
Beiträge: 699
Registriert: 13.11.2006 21:15:29
Wohnort: Potsdam

#5

Beitrag von Henk »

Also die Blatthalter sollten kein Spiel haben, das deutet darauf hin, dass sich die Schrauben langsam lösen. Einfach nochmal rausdrehen, säubern und wieder mit Schraubensicherungslack festziehen. Das ist ein eingentlich normales Phänomen, dass durch minimalste Vibrationen ausgelößt wird, deswegen findet man ja auch an Fahrrädern und so oft Aufkleber mit der Aufschrift " Schrauben nach 30 Betriebsstunden nachziehen", oder so ähnlich.
my-heli X 550
Futaba FC 18
475 Blattschmieds
4s 4A 15C LiPo
R16 Scan
WK-G011
3x Hitec HS 81MG
1x Hitec HS311
850KV - HDX500
Gaui SAE 50A
helihopper

#6

Beitrag von helihopper »

Hi,

zu spielfreie Heckrotorblatthalter sind in Kombinantion mit zu harten Heckrotorblättern eher kontrapruduktiv und fördern Vibrationen.

Unter Umständen dient ein "gewisses" Spiel schlicht dem Schlaggelenkersatz.

Zur Erläuterung:

Ohne Schlaggelenk / Schlaggelenkersatz geht beim Heli nicht viel.
Man sollte sich verinnerlichen, dass im Geradeausflug das nach vorne laufende Blatt immer von mehr Luft angeströmt wird und deshalb besser trägt, als das hinten laufende Blatt.
Das vorne laufende Blatt muss also die Möglichkeit bekommen diesen zusätzlichen Auftrieb so zu kompensieren, dass das System dennoch vibrationsfrei bleibt.
Dies wird z.B. durch die O-Ringe im Zentralstück, weichere Rotorblattmaterialien, oder "schlabberige" Aufhängungen der Heckrotorblätter erreicht.

Daher würden zu starre Verbindungen zwangsläufig zu kaum, oder gar nicht vibrationsfreien Systemen führen.


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“