Wieviel Drehzahl macht der Plastekopf mit???

Antworten
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 505
Registriert: 12.04.2005 17:09:37
Wohnort: Nordhorn

#1 Wieviel Drehzahl macht der Plastekopf mit???

Beitrag von Richy »

Mahlzeit,
wollte mal fragen wieviel der Plastekopf vom Pro so aushält?

Wollte mir vielleicht den EHS B20-3053-19L Motor vom E-Heli-Shop holen und dann mit ca. 2300-2400 1/min am Kopf fliegen!

Und bevor mir der Kopf auseinander reißt wollte ich mal fragen!

Fliege im momont mit 2100 1/min mit dem Kopf
Mfg
Richy
Benutzeravatar
Force
Beiträge: 936
Registriert: 31.01.2005 12:31:36
Wohnort: Karlsruhe

#2

Beitrag von Force »

also was ich so gehört habe sollte man wohl besser nicht über 2000 Umdrehungen dem Plastekopf zumuten.
Aber wie gesagt.. hab das nur gehört...
Habe bei meinem pro gleich den Alu Kopf montiert.
HELI:RAPTOR 50 V2SE, GY501, OS50Hyper
Page: www.3dworlds.de
Benutzeravatar
Tombo
Beiträge: 260
Registriert: 21.02.2005 10:02:09
Wohnort: Dortmund

#3 Achtung! Gefahr

Beitrag von Tombo »

Hallo,

also alles oberhalb von 2000 1/min mit dem Kunststoff-Kopf ist wahnsinn und grob fahrlässig!

Kann aus eigener Erfahrung nur davon abraten!

Kopf ist einfach explodiert - ohne Vorwarnung! :shock:

Gruß Thomas
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von paede »

bereits bei 1900U/min ist der kopf arg strapaziert. das äussert sich so, dass er bei leichtester bodenberührung bricht.
lieber nicht über 2000U/min
ein alukopf lohnt sich ... je nach flugkönnen und vorhandenem geld:
V3 von f3x
Helihobby-Kopf erhältlich bei e-heli-shop (achtung das zugehörige zentralstück verwenden!)
oder den ikarus kopf von dem aber schon von einigen problemen berichtet wurde
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 505
Registriert: 12.04.2005 17:09:37
Wohnort: Nordhorn

#5

Beitrag von Richy »

Na ja so unstabil schätze ich den Kopf gar nicht ein!
Bin schon 2-3 mal eingeschlagen mit dem Kopf bei 2000 1/min und er hat bis jetzt immer überlebt! Und ich habe die Drehzahl fest. Also bis ich mein Finger zum Schalter bewegt hab uns so!
Mfg
Richy
Benutzeravatar
TiggerVater
Beiträge: 343
Registriert: 26.11.2004 08:48:06
Wohnort: Köln

#6

Beitrag von TiggerVater »

Hallo zusammen,
der "Plastekopf" ist stabiler als man glaubt.
Weil die Bohrungen für die Paddelstange ausgeschlagen waren, habe ich die Löcher kurzerhand auf 3mm aufgebohrt und auf Paddelstangenlager (kugelgelagert) umgerüstet.
Ich habe diesen Kopf, bis zum Wechsel auf Alu-Kopf, problemlos jenseits der 2.000 U/min betrieben.
Allerdings bin ich kein 3-D Flieger.

Gruß

Klaus
Piccolo UH-1D, FP-Boardless, Eigenbau CDR
Piccolo-Lama, CP-Boardless, Eigenbau CDR
MBFC-Lama, CCPM-Dreiblattrotor (560mm), Eigenbau CDR
Benutzeravatar
PiccoloChiccolo
Beiträge: 429
Registriert: 18.10.2004 19:56:33

#7

Beitrag von PiccoloChiccolo »

Hallo!
Ich fliege mit dem Kopf auch ca. 2100 U/min.
Hatte bis jetzt noch keine Probleme!
allerdings ist mir damit auch net so wohl,weshalb ich nich auf Sichthöhe schwebe.
Allerdings werde ich mir in absehbarer Zeit nen Alukopf holen
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#8

Beitrag von ER Corvulus »

welchen Plastik-Kopf meinst Du?
Da gibt es mindestens 2 verschiedene:
einen etwas härteren, glänzenden (der bricht/explodiert ohne Vorwarnung
ab etwa 2000U/min - mir hats auf der Werkbank beim Einstellen des Spurlaufs und Gaskurve mal einen ungeflogenen bei < 2000 zerrissen, habe zum Glück noch auf den Drehzalmesser geschaut und nicht nach dem Spurlauf) und einen etwas weicheren, matten Kopf, der bricht zwar nicht ohne Vorwarnung ist aber jenseits von 1800 nicht mehr gescheit einzustellen (Spurlauf, Vibrationen schon mit den 8g-Holzblättern)

auf jeden Fall wenn möglich mit ALU-Kopf, ich hab den von MP? da muß man nur öfters mal Schrauben nachkleben.

Grüße Wolfgang
Benutzeravatar
paede
Beiträge: 775
Registriert: 20.08.2004 22:23:24
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von paede »

einen etwas härteren, glänzenden (der bricht/explodiert ohne Vorwarnung
etwas weicheren, matten Kopf, der bricht zwar nicht ohne Vorwarnung
das würde auch die verschiedenen erfahrungen erklären ... hab mich schon gefragt was ich damals falsch gemacht habe :-\
allen sollte klar sein, dass der plastekopf nicht viel über den angaben von ikarus betrieben werden sollte.
Antworten

Zurück zu „Ikarus“