Es gibt noch Wunder-Avant Aurora

Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von chrisk83 »

Warum 90er-Helis die Wettbewerbe gewinnen ist ja wohl klar, mehr hubschrauber, größeres gewicht, mehr eigenstabilität, ruhigeres fliegen, auch bei Wind.
Und warum die Helis ständig gewinnen muss nicht zwingend was mit Push-Pull zu tun haben... der erste hatte es, und dann haben andere ebend nachgezogen... weils halt da war, die Spitzenpiloten kriegen halt nen Heli mit PP in die Hand gedrückt und fertig.
Wenn jetzt Szabo gewinnen würde und hätte kein PP und keine TT, was dann ?
Dann bauen alle Hersteller die auf platz 2 und 3 verwiesen wurden auch um und dann ist halt irgendwas anderes das non plus ultra.
Mode hat nicht immer was mit Sinn zu tun

Im übrigen, auch nur n Hubschrauber, das einzig wirklich überragende ist der Rotorkopf, alles andere ist ersetzbar aber die Flugeigenschaften bleiben gleich.
Und den Gibts schon seit längerem zu kaufen.
Zumal es auch nur ein Paddelkopf ist, mit deinen Vor und Nachteilen, die man mit einem guten v-Paddelsystem optimiert
Zuletzt geändert von chrisk83 am 01.05.2008 18:20:28, insgesamt 1-mal geändert.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#32

Beitrag von FPK »

tracer hat geschrieben:
Du hast es suggeriert mit der Aussage: "PushPull erinnert Dich an die 80er"
ThreeDee MP hat kein PP.
Der NT ist ja schon alt.
Über was reden wir jetzt :)? Aurora oder NT/MP?

Jedenfalls fasse ich meine Aussage nochmals zusammen: PP kann nicht so schlecht sein, da es bei den meisten Helis eingesetzt wurde, mit denen in den letzten Jahren (F3N)-Wettbewerbe gewonnen wurden und das Gewinnen von Wettbewerben hast Du im WSF-Thread als das Mass der Dinge erklärt :) Kann allerdings sogar sein, dass Hägele an seiner Freya letztes Jahr einen mechanischen Mischer hatte, weiss das jemand?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#33

Beitrag von FPK »

chrisk83 hat geschrieben: die Spitzenpiloten kriegen halt nen Heli mit PP in die Hand gedrückt und fertig.
Ich habe Jason Krause jetzt mal eine Mail geschickt und gefragt warum man immer noch Push-Pull bei den meisten 90ern verwendet :) Ich hoffe, dann müssen wir das nicht wieder von A bis Z diskutieren :)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
yogi149

#34

Beitrag von yogi149 »

Hi

und wenn man sich die Helis mit PP mal so anschaut, stellt man fest, das die bei den Servolagen gar nicht anders können. Die Servos sind einfach viel zu weit weg für eine einfache Schubstange.
Ich glaube immer noch nicht, das PP auch nur ein Servogetriebe wirklich gerettet hat. Basti hat mit dem vAIXir mit Direktanlenkung mittlerweile 5 Einschläge hinter sich, und die Servos sind immer noch ganz. Die sind aber auch passend dimensioniert.
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von Bayernheli01 »

für mich sieht der Heli aus wie der Rex 700 Nitro Prototyp - irgendwie...


;)
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von worldofmaya »

Wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf... man sieht einfach einen Unterschied im Flugstil zwischen Leute die mit einem Verbrenner fliegen / geflogen sind und reinen Elektro-Piloten.
Zum Avant, gefällt mir sehr gut und sieht gegenüber dem Rex nicht so dick aus. Schöne Linienführung, gefällt mir sehr gut... über Flugeiegenschaften kann man da nichts dagegen sagen, man braucht sich nur mal das Video vom Jason Bell in Las Vegas ansehen.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#37

Beitrag von Michel »

Hallo ihr,

der Heli ist schon schön, hässlich ist etwas anderes! 8)

Und nur mal zur Erinnerung: Der beste Pilot fliegt einen Hirobo! :wink:

Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von worldofmaya »

Und wenn man ihn fliegen gesehen hat, dann weiß man warum :)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#39

Beitrag von Chris_D »

Michel hat geschrieben:
Und nur mal zur Erinnerung: Der beste Pilot fliegt einen Hirobo! :wink: l
Und die die sind tatsächlich ziemlich hässlich :oops:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#40

Beitrag von Michel »

Präzision eben, da bin ich bei Dir Klaus! :D

Eigentlich fliegen die ganzen Jasons, Szabos, Daniels, Andys usw. richtig super aber halt nicht gut genug für Dominik.

Und die Freya ist ein schöner, klasse Hubi und in allen Wettbewerben erfolgreich. 8)

Preis Freya: 2 x MP-XL ... Qualität top aber nicht für zweimal soviel. :wink: Da bleibe ich in "D", wir haben auch super Hubis! :idea:

Habe mal angefangen zu kalkulieren: Hubi, Yamada "long stroke", Servos,
....... usw. da kommt etwas zusammen. :lol:


Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
robin-1712
Beiträge: 834
Registriert: 04.04.2007 09:09:48
Wohnort: Essen

#41

Beitrag von robin-1712 »

die haubeform mag ich nicht....aber die verarbeitung der teile und technik in dem heli ist geil!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß, Robin
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#42

Beitrag von Michel »

Hi Chris,
die sind tatsächlich ziemlich hässlich
die Freya ist doch nicht hässlich aber gut, der eine mag Blondinen, der andere eine mit schwarzen langen Haaren usw..

Die Freya hätte ich auch gerne! Mein Händler fliegt die in der von mir beschrieben Konfiguration mit 30% Nitro, hat die GFK-Haube lackiert, ist echt schön und die Teile edel.

Na ja mit den Stickern auf der Orginalhaube sieht das ja nicht so prickelnd aus, da hast Du recht.

Viele Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#43

Beitrag von Ls4 »

Fakt ist doch, dass bei einer Push-Pull das Servo nur drehmomente ableiten muss und alle axialen Kräfte auf das Lager der Anlenkung kommen.

Ob das jetzt irgendwelche Getriebe rettet ist doch völlig schnuppe.

Es ist einfach technisch sauberer Realisiert und wird auch bei großen Kunstflugmaschinen ganz genauso gemacht!

Auch bei Manntragenden Geräten haben wir auf dem Seitenruder eine Push-Pull Anlenkung!

"Hobby ist mit dem größtmöglichen Aufwand, den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen"

Die F3C Helis haben meines Wissens fast immer so eine Anlenkung.
Da verwindet sich kein Servogehäuse und kein Chassis bei großen Stellkräften.

Micha, findest du es nicht etwas affig immer wenn ein neues Gerät heruaskommt auf irgendwelchen alten Diskussionen rumzureiten, die schon lang abgeschlossen sind. Push-Pull hat seine Berechtigung. Wenn du es nicht möchtest musst du ihn nicht kaufen

Genauso die Verbrenner Elektro Diskussion. Beides hat seine Berechtigung. Uach ich finde Elektro besser.

Und die TT hat ebenfalls ihre Berechtigung.
Immer wieder hört man, dass Leute den Heckriemen beim einrasten schnalzen hören. Hier gibt der Riemen also nach. Die TT gibt überhaupt nicht nach. Das Heck wird also noch knackiger und konstanter laufen!

Alles hat seine Vor- und Nachteile

Ich finde den Aurora geil ! ist eines der besten Geräte überhaupt!

Fliegt ihn mal am Sim (Rf g3.5) und ihr wisst was ich meine

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
yogi149

#44

Beitrag von yogi149 »

Ls4 hat geschrieben:Fakt ist doch, dass bei einer Push-Pull das Servo nur drehmomente ableiten muss und alle axialen Kräfte auf das Lager der Anlenkung kommen.
Die letzten Servoschäden waren im Gehäuse durch zuviel Drehmoment, da hilft kein PP.
Ls4 hat geschrieben:Ob das jetzt irgendwelche Getriebe rettet ist doch völlig schnuppe.

Es ist einfach technisch sauberer Realisiert und wird auch bei großen Kunstflugmaschinen ganz genauso gemacht!

Auch bei Manntragenden Geräten haben wir auf dem Seitenruder eine Push-Pull Anlenkung!
Schubstange mit Seilen will ich sehen. :lol:
Ls4 hat geschrieben:"Hobby ist mit dem größtmöglichen Aufwand, den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen"

Die F3C Helis haben meines Wissens fast immer so eine Anlenkung.
Da verwindet sich kein Servogehäuse und kein Chassis bei großen Stellkräften.
Die haben alle langgestreckte Chassis, wo die Servos weit weg von ihrer Arbeitsstätte arbeiten müssen.
Ls4 hat geschrieben:..
Und die TT hat ebenfalls ihre Berechtigung.
Immer wieder hört man, dass Leute den Heckriemen beim einrasten schnalzen hören. Hier gibt der Riemen also nach. Die TT gibt überhaupt nicht nach. Das Heck wird also noch knackiger und konstanter laufen!
Richtig ausgelegt ist TT ja auch in Ordnung, aber dann keine Spielzeug Lösung mit Plaste Rädern und Aluwelle. Es gibt aber auch genug 90er Helis mit Riemenheck. Für Trainingshelis ist das bestimmt die preiswertere Lösung.
Ls4 hat geschrieben: Alles hat seine Vor- und Nachteile

Ich finde den Aurora geil ! ist eines der besten Geräte überhaupt!
bis was besseres kommt . :lol: :lol:
Ls4 hat geschrieben: Fliegt ihn mal am Sim (Rf g3.5) und ihr wisst was ich meine

Gruß Tim
wenn ich danach gehe müsste auch ein ECO-0 der ultimative Heli sein, den kann ich mir auch schön parametrisieren. :lol: :lol:
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#45

Beitrag von Ls4 »

ich parametrisiere aber nix, sondern fliege die Modelle wie ich sie bekomme vom Sim Hersteller.
In echt kann man ja auch nicht beliebig Parametriesieren
Bei Kunstflugmodellen kibt es Rahmen und einen Hebel. Die Servos sitzen in den Rahmen hintereinander und gehe über Push-Pull an einen Hebel, der nicht umlenkt, sondern nur die Axialkräfte abnimmt.


Gut beim Segelflug sind es keine Schubstangen, sondern Steuerseile aufs Seitenruder, aber ok ;)

Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“