Kann sein, das ich die originale Hecksteuerstange vom SE noch irgendwo rumliegen habe. Das ist aber dann nur dieses dünne Teil.
Falls interesse, sag bescheid und ich mach mich auf die Suche.
Was mein Ihr ?? Aufbauen oder als Ersatzteile liegen lassen?
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#17
So, ein Zwischenbericht nachdem ich auch schon den D-CCPM versorgt habe.
Die Grundplatte ist bestückt und der Rotorkopf wird langsam.
Durch das Swashplate leveling Tool konnte ich nun wirklich von unten nach oben den Kopf Stück für Stück aufbauen. Alle Kugeln sind aus Stainless Steel und ich habe Align Kugelpfannen drauf.
Alle Lager am Rotorkopf sind durch Neue von CNC-Modellbau ersetzt.
Morgen oder am Donnerstag kommt dann der Flybar Cage und die Flybar mit den Neongelben "Programmable Gorilla Paddle" dran.
Dann werde ich noch das Heck einbauen und einstellen. Vorher muß ich aber noch den GY401 von dem Boardless DF4 sauber runterschneiden und nach Klebeband für den Gyro suchen.
Bisher haben mir durch günstige Angebote für die Fehlenden Teile (Jazz, Motor, Heckservo) ein paar Leute aus dem Forum geholfen.
An dieser Stelle mein Dank an die Herren für die guten Angebote und die schnelle Lieferung.
Was mir nun noch fehlt ist erst einmal besseres Wetter und die Ergänzung zu Doc Toms GY-401 Einstellbibel, wo für Deppen wie mich dann auch erklärt ist, wie so ein Kreisel dann egal ob AVCS oder Normal den Helihintern ruhig hält.
Bisher ist mir die Einstellung nur für AVCS gelungen.
Ich werde nun ins Bett gehen, weil morgen um 5 Uhr die Nacht vorbei ist und gestern bis in die Nacht hinein mit einem Mitglied aus diesem Forum über Probleme mit einem meiner 500er gebrütet habe.
Michael
Die Grundplatte ist bestückt und der Rotorkopf wird langsam.
Durch das Swashplate leveling Tool konnte ich nun wirklich von unten nach oben den Kopf Stück für Stück aufbauen. Alle Kugeln sind aus Stainless Steel und ich habe Align Kugelpfannen drauf.
Alle Lager am Rotorkopf sind durch Neue von CNC-Modellbau ersetzt.
Morgen oder am Donnerstag kommt dann der Flybar Cage und die Flybar mit den Neongelben "Programmable Gorilla Paddle" dran.
Dann werde ich noch das Heck einbauen und einstellen. Vorher muß ich aber noch den GY401 von dem Boardless DF4 sauber runterschneiden und nach Klebeband für den Gyro suchen.
Bisher haben mir durch günstige Angebote für die Fehlenden Teile (Jazz, Motor, Heckservo) ein paar Leute aus dem Forum geholfen.
An dieser Stelle mein Dank an die Herren für die guten Angebote und die schnelle Lieferung.
Was mir nun noch fehlt ist erst einmal besseres Wetter und die Ergänzung zu Doc Toms GY-401 Einstellbibel, wo für Deppen wie mich dann auch erklärt ist, wie so ein Kreisel dann egal ob AVCS oder Normal den Helihintern ruhig hält.
Bisher ist mir die Einstellung nur für AVCS gelungen.
Ich werde nun ins Bett gehen, weil morgen um 5 Uhr die Nacht vorbei ist und gestern bis in die Nacht hinein mit einem Mitglied aus diesem Forum über Probleme mit einem meiner 500er gebrütet habe.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
- Heli_Crusher
- Beiträge: 2721
- Registriert: 19.06.2006 14:31:54
- Wohnort: Wittlich
- Kontaktdaten:
#18
So Leute, heute war erstes Einschweben des Tomarex 450 D-CCPM ...
Dabei fällt zunächst einmal sofort Etwas auf:
Der Heli ist ab 30 cm über Grund ganz gerade auf und ab zu bewegen.
Der Spurlauf stimmt sofort ohne Korrektur nur mit den Gestängelängen aus dem Bob White Buildvideo und den Blattschmied Economy.
Das Heck ist vom Gefühl her mit dem S3154 irgendwie "direkter".
Der HDX Motor mit 13er Ritzel macht 2500 1/min am Rotorkopf.
Die Vorwärtstendenz, die ich bei den 2 anderen 450er Heli mit dem dicken Kokam in der Nase habe, ist überhaupt nicht da.
Nach dem 8 Minütigen Einschweben gleich mal Alles ganz genau angeschaut ...
Wo die Alu-Kugeln von CNC-Deluxe / HDX nach wenigen Minuten auf der Oberfläche stumpf sind, glänzen die Align Stainless Steel Kugeln noch zu 100%.
Mit dem HZR von Steffen K. hatte ich schon bedenken, das ich den Motor nicht abgestellt hatte, weil der Rotor elend lange nachgelaufen ist.
Die Lager am ganzen Heli sind von CNC Modellsport. (Die mittlere Preisklasse)
Nun fehlt mir noch mal ein wenig mehr Mut und mehr Platz um mal auszutesten, ob meine schlechten Flugfortschritte auch auf die beengten Verhältnisse zurückzuführen sind.
An alle Tomahawk / Ronin und Cherokee Piloten eine kleine Ansage:
Wenn Ihr die Alu-Kugeln im Rotorkopf und an den Servos habt, dann tauscht die gegen die Stahlkugeln von Align aus. Auch die Kugelpfannen von Align sind um Welten besser, als die aus dem Baukasten.
Woher ich das weiß ?
Parallel zu dem Neubau fliegt seit ca. 40 Flügen ein anderer Tomahawk von mir mit Align Stahlkugeln und Align Kugelpfannen. Da ist nicht das geringste Bischen Spiel oder Verschleiß zu bemerken.
Ein etwa gleich alter Tomahawk HT-CCPM hat bei vergleichbarer Zeit in der Luft mehr Bewegung in den Kugelpfannen und stumpfe, rauhe Kugeln (Alu-Kugeln aus dem Baukasten).
So, nun noch den Logger (DPR-II 100) auslesen und den Kokam Akku zum Laden anhängen.
Michael
Dabei fällt zunächst einmal sofort Etwas auf:
Der Heli ist ab 30 cm über Grund ganz gerade auf und ab zu bewegen.
Der Spurlauf stimmt sofort ohne Korrektur nur mit den Gestängelängen aus dem Bob White Buildvideo und den Blattschmied Economy.
Das Heck ist vom Gefühl her mit dem S3154 irgendwie "direkter".
Der HDX Motor mit 13er Ritzel macht 2500 1/min am Rotorkopf.
Die Vorwärtstendenz, die ich bei den 2 anderen 450er Heli mit dem dicken Kokam in der Nase habe, ist überhaupt nicht da.
Nach dem 8 Minütigen Einschweben gleich mal Alles ganz genau angeschaut ...
Wo die Alu-Kugeln von CNC-Deluxe / HDX nach wenigen Minuten auf der Oberfläche stumpf sind, glänzen die Align Stainless Steel Kugeln noch zu 100%.
Mit dem HZR von Steffen K. hatte ich schon bedenken, das ich den Motor nicht abgestellt hatte, weil der Rotor elend lange nachgelaufen ist.
Die Lager am ganzen Heli sind von CNC Modellsport. (Die mittlere Preisklasse)
Nun fehlt mir noch mal ein wenig mehr Mut und mehr Platz um mal auszutesten, ob meine schlechten Flugfortschritte auch auf die beengten Verhältnisse zurückzuführen sind.
An alle Tomahawk / Ronin und Cherokee Piloten eine kleine Ansage:
Wenn Ihr die Alu-Kugeln im Rotorkopf und an den Servos habt, dann tauscht die gegen die Stahlkugeln von Align aus. Auch die Kugelpfannen von Align sind um Welten besser, als die aus dem Baukasten.
Woher ich das weiß ?
Parallel zu dem Neubau fliegt seit ca. 40 Flügen ein anderer Tomahawk von mir mit Align Stahlkugeln und Align Kugelpfannen. Da ist nicht das geringste Bischen Spiel oder Verschleiß zu bemerken.
Ein etwa gleich alter Tomahawk HT-CCPM hat bei vergleichbarer Zeit in der Luft mehr Bewegung in den Kugelpfannen und stumpfe, rauhe Kugeln (Alu-Kugeln aus dem Baukasten).
So, nun noch den Logger (DPR-II 100) auslesen und den Kokam Akku zum Laden anhängen.
Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)