Mein Align Regler hat gerade gebrannt - im Wohnzimmer
#16
Leider ist das Bild etwas unscharf, aber so wie das ausschaut kannst du ausschließen, das wegen Ritzel oder Regleröffnung das ganze passiert ist - für mich sieht das eindeutig nach ner kalten Lötstelle an der Verbindung Akkukabel - Reglerplatine aus. Daher auch die Hold´s. Das Minus-Kabel hat keinen permanenten Kontakt an der Reglerplatine gehabt, dadurch Aussetzer und Funkenflug, der zum Abbrennen der Leiterplatte in dem Bereich des Kontakts geführt hat. Das sind klassische Erscheinungsbilder, wie sie bei gebrochenen Lötstellen auftreten, die entweder unter Hochspannung oder unter hohen Strömen stehen.
Sofern der Regler noch innerhalb der Garantiezeit liegt dürfte ein Umtausch keine Probleme bereiten, sofern der Regler im Orginalzustand ist und nicht geöffnet wurde.
Also : das Kabel hat sich nicht durch den Brand gelöst ( Dann wäre vom Regler nämlich nicht mehr viel übrig ), sondern hat den Brand ausgelöst. Kleiner, feiner Unterschied.
Sofern der Regler noch innerhalb der Garantiezeit liegt dürfte ein Umtausch keine Probleme bereiten, sofern der Regler im Orginalzustand ist und nicht geöffnet wurde.
Also : das Kabel hat sich nicht durch den Brand gelöst ( Dann wäre vom Regler nämlich nicht mehr viel übrig ), sondern hat den Brand ausgelöst. Kleiner, feiner Unterschied.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#17
Das mit dem Heckzucken hatte ich mit meinem Align Regler und 13er Ritzel auch. Allerdings immer, wenn ich aus einem starken Pitchstoß rausging. Seit Jazz ist alles in bester Ordung. Weder Jazz noch Motor werden übbermäßig warm.
Das mit der Lötstelle kann ich nur bestätigen... Bei mir blieb allerdings der Brand aus. Aber stark gequalmt hat's bei mir auch.
Lötstelle ist jetzt wieder in Ordung. Der Regler darf allerdings nur noch mein Bootchen antreiben. Wenn's dort brennt, gehts unter und löscht sich selbst
Für dem Rex kann ich aber den Jazz nur bestens empfehlen. Seit der drin ist, bleibt die Drehzahl spürbar konstanter. Vor allem bei niederen Drehzahlen.
Das mit der Lötstelle kann ich nur bestätigen... Bei mir blieb allerdings der Brand aus. Aber stark gequalmt hat's bei mir auch.
Lötstelle ist jetzt wieder in Ordung. Der Regler darf allerdings nur noch mein Bootchen antreiben. Wenn's dort brennt, gehts unter und löscht sich selbst

Für dem Rex kann ich aber den Jazz nur bestens empfehlen. Seit der drin ist, bleibt die Drehzahl spürbar konstanter. Vor allem bei niederen Drehzahlen.
Gruß
Ralf
ThreeDee NT TOT
Organspenden rettet Leben!!!
Align T-Rex 450S Mutiert zu SE V2
Honey Bee King 2 RTF (a.D.) Brushless Regler + Motor
Silverlite PiccoZ (a.D.) Sky Challenger Set
Kyosho Calmato
Pilatus Segler Spannweite 1,4m. F-Schlepp Minimag schleppt Pille
Multi Funjet
Verein
Ralf
ThreeDee NT TOT

Align T-Rex 450S Mutiert zu SE V2

Honey Bee King 2 RTF (a.D.) Brushless Regler + Motor

Silverlite PiccoZ (a.D.) Sky Challenger Set

Kyosho Calmato

Pilatus Segler Spannweite 1,4m. F-Schlepp Minimag schleppt Pille
Multi Funjet
Verein
- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#18
@Chrizz un Rabo: Danke für die Beiträge. Das mit der "gebrochenen Lötstelle" ist sehr interessant, Chrizz. Dann hoffe ich auf bessere Qualität von Kontronik. Der Preis vom Jazz 40-6-18 ist ja schonmal fast dreimal so hoch wie der vom Align BL35X. Hoffentlich ist er den Preis wert.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#19
@HF : ich hab in mienem MT auch den Jzz 40 verbaut - er ist jeden Cent wert !
Anfangs war ich auch skeptisch, hab ihn mit dem 500 TH zusammen gekauft, das Bundle kam was um 140.- Euro - zwar ein Top-Angebot, aber trotzdem ne Menge Schotter, die man erstmal netto verdient haben muß. Aber dafür hat mich der Jazz ( den 500 th hätte ich nicht unbedingt gebraucht ) mit super Anlaufeigenschaften, geringerem Stromverbrauch wegen besserem Wirkungsgrad und bisher absolut störungsfreiem Betrieb belohnt. Ich kann den von meiner Seite her nur empfehlen.
Hab mir dann auch die Kontronik Prog-Card gegönnt, die 20.- hab ich ebenfalls nie gereut. So schnell und komfortabel hab ich noch nie nen Regler eingestellt. Ist aber kein "must have".
Anfangs war ich auch skeptisch, hab ihn mit dem 500 TH zusammen gekauft, das Bundle kam was um 140.- Euro - zwar ein Top-Angebot, aber trotzdem ne Menge Schotter, die man erstmal netto verdient haben muß. Aber dafür hat mich der Jazz ( den 500 th hätte ich nicht unbedingt gebraucht ) mit super Anlaufeigenschaften, geringerem Stromverbrauch wegen besserem Wirkungsgrad und bisher absolut störungsfreiem Betrieb belohnt. Ich kann den von meiner Seite her nur empfehlen.
Hab mir dann auch die Kontronik Prog-Card gegönnt, die 20.- hab ich ebenfalls nie gereut. So schnell und komfortabel hab ich noch nie nen Regler eingestellt. Ist aber kein "must have".
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#20
sorry Crizz.. nicht für jeden PreisCrizz hat geschrieben:@HF : ich hab in mienem MT auch den Jzz 40 verbaut - er ist jeden Cent wert !

..Auch andere Mütter haben schöne Kinder .. der MasterSpin kann zB. mehr.. soll sich auch ohne ProgCard voll programmieren lassen, hat ein stabileres BEC und bietet mehr Möglichkeiten

Siehe auch: Klick
Liebe Grüße
Wendy
- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#21
Lese gerade in der Anleitung des Jazz (Abschnitt "Heli-Modus"):
"Das Fernsteuerkabel des Reglers wird in einen freien Empfängeranschluß gesteckt, der vom Sender aus mittels Schieberegler bedient wird. Dieser Schieber wird dann auch zum Programmieren des Heli-Modus verwendet."
Habe eine MX-12, die hat keinen Schieberegler. Kann man den Jazz mit einer Graupner MX-12 betreiben?
"Das Fernsteuerkabel des Reglers wird in einen freien Empfängeranschluß gesteckt, der vom Sender aus mittels Schieberegler bedient wird. Dieser Schieber wird dann auch zum Programmieren des Heli-Modus verwendet."
Habe eine MX-12, die hat keinen Schieberegler. Kann man den Jazz mit einer Graupner MX-12 betreiben?
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#22
Natürlich.Kann man den Jazz mit einer Graupner MX-12 betreiben?
Schieber im Heli ist eh unsinn.
Nur so macht Kontronik sich das am einfachsten, anstatt für x verschiene Funken zu erklären, wie man dafür sorgt, dass man den vollen Weg einlernt.
- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#23
Der Hammer: Das Minuskabel zum Akku war überhaupt nicht angelötet. Das wurde nur vom Schrumpfschlauch gehalten.
Ich kann allen Besitzern eines Align-Reglers nur raten, mal unter dem Schrumpfschlauch zu schauen. Sonst brennt vielleicht auch bald Euer Heli.
"Was Align klebt, braucht der Mensch nicht trennen". Der Spruch aus diesem Forum gilt wohl auch für das Löten. Bei so einer Qualitätskontrolle kann ich nur sagen: 6 minus, Align. Wegen Euch hätte meine Wohnung abfackeln können! Ich kaufe nie wieder Elektronik von Align und werde jedem davon abraten.
Ich kann allen Besitzern eines Align-Reglers nur raten, mal unter dem Schrumpfschlauch zu schauen. Sonst brennt vielleicht auch bald Euer Heli.
"Was Align klebt, braucht der Mensch nicht trennen". Der Spruch aus diesem Forum gilt wohl auch für das Löten. Bei so einer Qualitätskontrolle kann ich nur sagen: 6 minus, Align. Wegen Euch hätte meine Wohnung abfackeln können! Ich kaufe nie wieder Elektronik von Align und werde jedem davon abraten.
- Dateianhänge
-
- IMG_0681.JPG (563.89 KiB) 342 mal betrachtet
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#24
..auch wenn ich wirklich nicht auf Align Regler stehe, muss ich den Regler/Align hier mal in Schutz nehmen;)helifreund hat geschrieben:Der Hammer: Das Minuskabel zum Akku war überhaupt nicht angelötet. Das wurde nur vom Schrumpfschlauch gehalten.
ich würde der Meinung von Seitwaertz zustimmen.. Vermute eher eine Kettenreaktion nach einer Überlastung des Reglers.. Es klingt danach, als wenn erst ein Fet, dann die ganze Bank der Phase durchgebrannt ist, was dann wahrscheinlich einen Kurzschluss verursacht haben dürfte. Bei dem Strom der dann fließt (von einem Lipo abgegeben werden kann), ist es durchaus denkbar (Kein Scherz!!), dass sich das Kabel selber abgelötet hat.
Liebe Grüße
Wendy
- helifreund
- Beiträge: 332
- Registriert: 29.01.2007 19:30:31
#25
Am Kabel ist kein bisschen Lot, die Lötstelle sieht dagegen perfekt verlötet aus (nur halt ohne Kabel). Ist das "selber ablöten" mit so einem Ergebnis nicht extrem theoretisch?lumi hat geschrieben:dass sich das Kabel selber abgelötet hat.
Das, was da auf einem der beiden Kondensatoren zu sehen ist, ist übrigens ein Kleberest, kein Lot.
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
#26
Wendy, dem muß ich wiedersprechen - da wär vorher die Platine abgefackelt und entsprechende Hitzespuren auch am Plus-Anschluß. Der Strom sucht sich nicht gezielt einen Anschluß aus und erhitzt dann da das Lötzinn, nur weild a so´n zammliger FET bisl kokelt. Die Impulsbelastung ist in dem Fall am Pluspol identisch und würde Spuren hinterlassen.
Was aber richtig ist : bei dem Kontaktfeuer entstehen schnell mal Temperaturen von einigen hundert Grad, entspricht auch von der Art fast einer Art Punktschweißen, wären die Ströme groß genug wäre die Kupferfläche vermutlich verdampft. Durch die Hitze verflüssigt sich das Lötzinn und sieht dann auchmal so aus, wie auf dem Foto zu sehen. Ob das Kabel angelötet war oder nicht kannst du letztendlich nur durch einen chemischen Vergleich des Zinns an beiden Objekten herausbekommen. Ich würde hier nicht unbedingt Align den schwarzen Peter zuschieben, auch sowas ärgerlich ist - man sollte nicht vergessen das die halbe Welt nach Least-Cost-Lösungen schreit, und genau für solche Segmente sind die In-Pack-Produkte geschaffen. Wer höherwertiges haben will muß auch mehr ausgeben und nachrüsten. Das bei einem Regler, der in Millionenstückzahlen produziert wird udn der nix kosten darf, keine wirkliche Qualitätskontrolle mehr dahintersteckt, dürfte jedem klar sein, der sich die Zusammenhönge der aktuellen Marktwirtschaft mal überlegt.
Also wieder abregen, und in Zukunft auch ab und an mal bei Störungen wie Aussetzer und dergleichen die elektrischen Verbindungen überprüfen.
Was aber richtig ist : bei dem Kontaktfeuer entstehen schnell mal Temperaturen von einigen hundert Grad, entspricht auch von der Art fast einer Art Punktschweißen, wären die Ströme groß genug wäre die Kupferfläche vermutlich verdampft. Durch die Hitze verflüssigt sich das Lötzinn und sieht dann auchmal so aus, wie auf dem Foto zu sehen. Ob das Kabel angelötet war oder nicht kannst du letztendlich nur durch einen chemischen Vergleich des Zinns an beiden Objekten herausbekommen. Ich würde hier nicht unbedingt Align den schwarzen Peter zuschieben, auch sowas ärgerlich ist - man sollte nicht vergessen das die halbe Welt nach Least-Cost-Lösungen schreit, und genau für solche Segmente sind die In-Pack-Produkte geschaffen. Wer höherwertiges haben will muß auch mehr ausgeben und nachrüsten. Das bei einem Regler, der in Millionenstückzahlen produziert wird udn der nix kosten darf, keine wirkliche Qualitätskontrolle mehr dahintersteckt, dürfte jedem klar sein, der sich die Zusammenhönge der aktuellen Marktwirtschaft mal überlegt.
Also wieder abregen, und in Zukunft auch ab und an mal bei Störungen wie Aussetzer und dergleichen die elektrischen Verbindungen überprüfen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#29
GRad heimgekommen, war mit meiner Frau unterwegs. Hochzeitstag. Grad mal Mail gecheckt, jetzt geht´s mit den Hunden raus, anschließend geht´s schick zum Candlelight-Dinner.
Geflogen wird morgen früh wieder, da schwitzt man net so
Geflogen wird morgen früh wieder, da schwitzt man net so

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !