Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Benutzeravatar
Theslayer
Beiträge: 2994
Registriert: 16.09.2006 22:32:52
Wohnort: München (Sauerlach)

#16 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von Theslayer »

Könnte der 500th dazu pfleglicher sein? hab ich nämlich auch hier...

M3lon, wo haste das 10er ritzel her...?

also kapa einbussen kann ich nicht feststellen, da ich ihn eh nie vollständig entlade...
Aber heute bin ich echt mit letzter kraft und 12 grad pitch gelandet.

Trotzdem, 50 zyklen hat meiner schon, fast alle mit 2C geladen, manche auch mit 3C

mfg Daniel
Logo 500 S9452, Lgt6100, 10s A123
Acrobat SE Gy 401, 6s1p A123
Blade CP: Steht zum Verkauf
http://www.indoorgaudi.de DAS Indoorevent 2009 in München
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#17 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von Crizz »

Bitte an die Paramter denken. 20 C bei 1400 mA macht 28 A auf 10 Sekunden, die nominal vom Hersteller freigegeben sind. Beim 4-Zeller sind das ( mal mit 16 V gerechnet, der Einfachheit halber ) 448 Watt. Mit dem 500 TH und 12er Ritzel bei 3000 rpm ( ca. 50 % Regleröffnung ) zieh ich im Rundflug um 12 A, in Warburg haben wir ja bei bisl Gehampel schon 32 A Peaks gehabt - zwar keine 10 Sekunden lange sondern nur Impulse, aber je härter der Flugstil wird und je mehr der Motor von Haus aus mit dem Strom "rumsaut", umso eher bewegt man sich im Grenzbereich - und teilweise darüber. Das darf man bei den Betrachtungen nie vergessen.

Wobei mein 4S1P, den Mataschke in Warburg gequält hat, nach nunmehr 60 Zyklen noch rund 95 % der Anfangskapazität ( 1325 von 1400 mAh ) hat. 1250 kann ich ziehn, dann ist der Ofen aus, sprich, der Vogel kommt runter. Das sind bei meinen Rundflügen trotz alledem noch fast 6:00 minuten, die ich damit rumturne.

Alternativ wäre mal´n Test mit den 1100er Konions angesagt, wie lange die die Misshandlungen mitmachen. Hab ja noch den 5S1P, den Mataschke ebenfalls in WB mal im MiniTitan hatte. Nur sind leider 1100 mAh von Haus aus schon nicht die Hölle.....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#18 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von M3LON »

Ui, wo ich das eben nochmal lese, hört sich doch sehr vorwurfsvoll an,
so kam das wahrscheinlich auch vor einigen Wochen in der PN an Crizz an, weswegen wir uns fast in den Haaren hatten. (Ich mach schon viel weniger Ausrufezeichen, merkste's ?).
Letztendlich liegen die Kapazitätseinbußen zum einen am 450F und zum Andren an meinem doch schon härter gewordenem Flugstil, ich lade den LiMn in der Regel mit 2C und er hat 18 Zyklen drauf. Wenn ich ihn jetzt komplett leer ziehe, lade ich anstatt 1400 knapp 1180 +/- rein.

Der 450F ist eine "Stromsau", der zieht vorneweg im Schwebeflug schon ordentlich A, denke ich zumindest, wenn man dann noch Loops, Turns, Rollen, Flips etc macht, dann kommen da Peaks jenseits 45A zustande.
Ich brauche noch einen Satz Dean Plugs, dann kann ich endlich nen Unilog dazwischen klemmen, sobald ich den habe, werde ich meinen LiMn loggen. Das habe ich Crizz ja versprochen, bevor man kein ordentliches Log hat, kann man da sowieso nur wild spekulieren.

Was ich jedoch gerne wüsste, hat sonst noch jm Anlaufschwierigkeiten ? Will heißen bei 40% Regleröffnung ruckelt der Jazz beim Hochlaufen. Mal geht die Drehzahl hoch, mal nicht, mal geht's, mal nicht ... Erst nachdem ich ausschalte und neu einschalte klappts dann. Timing ? Im Flug hab ich keine Probleme bzw. sobald er auf Drehzahl ist. Mit den 2500er Saehan läuft er Problemlos hoch, allerdings bei 65% Regleröffnung.

Grüße
Jan
M3LON

#19 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von M3LON »

Theslayer hat geschrieben: M3lon, wo haste das 10er ritzel her...?
Von Papa Agrumi :D Der hat doch alles ...
Gut, dass du mich dran erinnerst ;)

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von Crizz »

Ja, ich weiß nicht ob ichs schonmal geschrieben hatte, falls ja ist auch nicht schlimm : probier mal den Jazz mit 45 % oder 50 % hochdrehen zu lassen. Geht nur darum festzustellen, ob´s am extremen Teillastbereich liegt.

Ich kann mir vorstellen, das - wenn der Regler zu weit "dicht" ist - und dann beim hochdrehen ordentlich Saft gezogen wird, der Jazz mit em Ausregeln der Spannungsschwankungen in´s stottern kommen könnte.

Wir wissen ja auch mittlerweile aus anderen Threads, das nicht jeder Motor mit jedem regler vernünftig läuft, wobei wir dann beim Stichwort "Timing" wären. Da sehe ich ebenfalls den Zusammenhang Strom - Spannung - Regleröffnung. Oder genauer gesagt : Es kann sein, das der Jazz mit 12,6 V und 65 % Öffnung noch sauber arbeitet, aber vom Tioming schon grenzwertig mit dem 450F liegt. Wird dann noch die Regleröffnung verkleinert und die Spannung erhöht könnte das aus dem Grenzbereich in den Bereich rutschen, wo es zu Problemen kommt.

Aber das ist auch nur Spekulation, deshalb die Bitte, den Jazz mal mit ca. 50 % hochlaufen zu lassen. Kannst ja dann von da auf die niedrigere GVW schalten, hast ja 2. Und wenn du die Einstellungen nicht versaubeuteln willst kopier dir den Mt EINFACH KOMPLETT IN NEN FREIEN mODELLSPEICHER; DEN DU FÜR SOLCHE tESTS NIMMST; DANN BLEIBT der Rest ja erhalten.

Hoppla, Capslock erwischt - sorry, bin heute zu faul das nochmal zu eidtieren....... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#21 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von M3LON »

Jep, ich vergess das ständig, werde aber Versprechen dass sobald wie möglich zu testen !

Danke nochmal !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#22 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von Crizz »

M3LON hat geschrieben:Jep, ich vergess das ständig, werde aber Versprechen dass sobald wie möglich zu testen !

Danke nochmal !
Keine Ursache, ich bin ja auch dran interessiert den Grund für das seltsame Verhalten des Jazz bzw. deiner Kombi rauszufinden. Könnte auch noch anderen mal nützlich sein.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#23 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von -andi- »

Sers!

@Crizz

"Deine" LiMn Zellen scheinen sher interesannt zu sein. Besonders der 3s2P Pack:

schau mal:
http://www.rchelifan.org/webalizer/usage_200806.html

unter "Top 20 of 2341 Total Search Strings"

"3s2p limn" findet sich auf Platz 19!

Musste mal gesagt werden :-)

cu
Andi - der 4S1P als optimum emfindet :-)
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#24 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von Crizz »

Uih, hätt ich so nicht gedacht - aber das sie interessant sind zeigt mir auch die Zahl der PN und Mail - ANfragen zu dem Thema. Und nicht nur Einsteiger / Anfänger interessieren sich dafür, was ich auch sehr interessant finde ( ich flieg ja auch nicht nur 4S1P :) )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
iRONLiON
Beiträge: 237
Registriert: 07.04.2008 16:19:20
Wohnort: Perchtoldsdorf bei Wien

#25 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von iRONLiON »

ich hab mal im nachbar-universum (www.walkera-raptor-forum.de)
auf grund von nachfrage den thread hier verlinkt und eine vorsichtige vorschau auf das hier gesagte zu geben...

hoffe das ist regel-technisch erlaubt

@Crizz: sorry, solltest du wegen mir NOCH mehr kundschaft kriegen :oops: :mrgreen:

hab mir jetzt auch mal 2x 3s2p bestellt.

mal sehn wie blöd meine kollegen schauen werden, wenn ich ihnen die zeig...

"was sind DAS denn für LiPos?"
"die haben ja gar kein balancer-kabel ! ?"
"so schwere akkus hätt ich mir NIIEEEMALS andrehen lassen ! ! !"
"passen die überhaupt in den Mini ?"
"damit fliegst wahrscheinlich 3x und dann weg damit in die tonne!"

hi hi hi

und dann werden se dumm schauen, wenn der 2te 2200er schon schwächer wird und ich immer noch fliege :twisted:

dann wollen se plötzlich auch alle mal damit fliegen und dann kommen die mir wieder an mit:

"die sind ja wirklich gut"
etc...
mit Grüßen, der Löwe

PiccoZ ------->zerstört (ja das geht ;) )

HM5#4 ----> PHASE II (Kohlenstoff); HeliTech 1000mAh ---------------->alles, KOAX-3D ! VITRINE !
HM59#D --> RK400SD; SAB-Blätter; RED POWER 1800mAh 16C ------> Heckschweber !VERKAUFT !

MT E325 --> Orig.TT-Antrieb, TS S3114, GY401 + S3114; Carbon Heckanlenkung, ALU-ZS, ALU-Blatthalter, ALU-Mischerhebel, ALU-Pitchkompensator, ALU-TS; 3s2p LiMn 2800mAh
Benutzeravatar
Airwolf1
Beiträge: 958
Registriert: 26.02.2007 14:23:31
Wohnort: Gudensberg (Hessen)

#26 Re: Li-Ion-Mn im Mini-Titan - eine Zusammenfassung

Beitrag von Airwolf1 »

Tach zusammen,

habe den 3S2P am WE zum ersten Mal richtig ausgeflogen...(WB nur Schweberei).

Fazit:
Mein MT liegt "noch"? satter in der Luft als mit den Kokams (Mehrgewicht), absolut geiles Feeling...ist 80gr. schwerer als ein Kokam H5 3s 2100er! Ich habe den Timer für den ersten Einsatz mal auf 10 Minuten gestellt, nach 10:35 Minuten bin ich gelandet. Der Akku war warm (Jazz & 5ooTH nicht der Rede wert :wink: ) ich habe ein wenig Nasen + Seitenschweben trainiert, aber hauptsächlich habe ich ausgedehnten Rundflug geübt was mit dem Akku super funktioniert! Allerdings mag der MT mit dem Akku keine Steilkurven (entweder war es von mir ein Steuerfehler; oder der Akku war dem MT zu schwer?) ich musste mit dem kleinen in der Steilkurve heftig knüppeln, er kamm dem Boden bedrohlich nahe (sch**** schnappgras) nach kräftigem Pitchen konnte ich ihn aber beherzt abfangen! Diese Manöver war ungefähr im 2/3 des Fluges, sodass noch genügend Power zum abfangen bereit gestanden hatte, ein einbrechen des Jazz konnte ich nicht hören!
Die genaue Ladung habe ich jetzt nich im Kopf müssten, so ~ 2600 mAH gewesen sein...ist also noch ca. 1 Minute mehr Flugzeit drin. Wer also schweben und schönen Rundflug mit dem MT fliegen möchte kommt m. M. an diesem Akku nicht vorbei!
LG Marcel
Bild
___________________________________________
- Raptor E620 SE FBL BeastX
- T-Rex 450 Pro V2 FBL BeastX
Futaba T8-FG 2,4 GHZ FASST | Futaba FX-18 V2 35MHZ K62 | SIM: AFPD | DMFV

Graupner ULTRA DUO PLUS 50
robbe Power Peak Twin 1000W

Modellbauclub - Junges Land - Obervorschütz
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“