Rotorkopf Eigenentwicklung
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 04.04.2008 11:18:48
- Wohnort: Engelskirchen
#1 Rotorkopf Eigenentwicklung
.Hallo Heligemeinde
Rotorkopf Eigenentwicklung
Wenn man so die verschiedensten Konstruktionen von Rotorköpfen ansieht, hat man den
Eindruck, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Was mich am meisten stört, ist der Pitchkompensator die Mischhebel und der Gestänge-Wirrwarr.
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, alles was überflüssig ist, weg zu lassen.
Denn, alles was nicht dran ist ,kann auch nicht kaputt gehen, und es erleichtert die Einstellungen ungemein
Hier möchte ich meinen neuen Paddel-Rotorkopf vorstellen, der im Gegensatz zu allen anderen Paddelköpfen, ohne Pitchkompensator, und Mischhebel auskommt, und trotzdem die BELL-HILLER Mischung beinhaltet.
Es handelt sich um einen MFS-Rotorkopf mit axialverschiebbarer Stabistange
Die Stabistange übernimmt hier die Funktion des Pitchkompensators, und der Bell-Hiller Mischhebel.
Durch das fehlen der Mischhebel, können die Rotorblätter von der Stabistange, und der Taumelscheibe zu 100% angesteuert werden, was eine hohe Schwebestabilität und gleichzeitig hohe Wendigkeit bewirkt.
Ein Bericht steht darüber in der ROTOR Heft 6 2008
Es müsste möglich sein ,auch bestehende MFS-Köpfe, ob mit oben, oder untenliegender Stabistange der Mischhebel zu berauben. Wer probiert es aus???
Gruß
Engelbert
Rotorkopf Eigenentwicklung
Wenn man so die verschiedensten Konstruktionen von Rotorköpfen ansieht, hat man den
Eindruck, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
Was mich am meisten stört, ist der Pitchkompensator die Mischhebel und der Gestänge-Wirrwarr.
Ich habe mir zur Aufgabe gemacht, alles was überflüssig ist, weg zu lassen.
Denn, alles was nicht dran ist ,kann auch nicht kaputt gehen, und es erleichtert die Einstellungen ungemein
Hier möchte ich meinen neuen Paddel-Rotorkopf vorstellen, der im Gegensatz zu allen anderen Paddelköpfen, ohne Pitchkompensator, und Mischhebel auskommt, und trotzdem die BELL-HILLER Mischung beinhaltet.
Es handelt sich um einen MFS-Rotorkopf mit axialverschiebbarer Stabistange
Die Stabistange übernimmt hier die Funktion des Pitchkompensators, und der Bell-Hiller Mischhebel.
Durch das fehlen der Mischhebel, können die Rotorblätter von der Stabistange, und der Taumelscheibe zu 100% angesteuert werden, was eine hohe Schwebestabilität und gleichzeitig hohe Wendigkeit bewirkt.
Ein Bericht steht darüber in der ROTOR Heft 6 2008
Es müsste möglich sein ,auch bestehende MFS-Köpfe, ob mit oben, oder untenliegender Stabistange der Mischhebel zu berauben. Wer probiert es aus???
Gruß
Engelbert
#3 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Du kennst den Spruch "was der Bauer nicht kennt..."das sieht man.
Wenn das die fliegende Sendung mit der Maus ist dann hab ich diese Köpfe schon knackig fliegen sehen!
Und beim basteln gehts in 1. Linie um Funktion, schick kaufen kann jeder ...

Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
- Boris-Moeller
- Beiträge: 540
- Registriert: 23.04.2007 19:32:34
- Wohnort: Attendorn
#4 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Basti hat geschrieben:Wenn das die fliegende Sendung mit der Maus ist dann hab ich diese Köpfe schon knackig fliegen sehen!
Nur leider flog sie nicht lange

RESPEKT
Mfg Boris
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
#5 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Du den gibts schon ne weile
06 in Melle ist er auch schon geflogen.

Basti 
Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!

Wenn man ganz viele durch einen dünnen Draht jagt kann man´s sehen....
Elektronen sind rot!!!
- Boris-Moeller
- Beiträge: 540
- Registriert: 23.04.2007 19:32:34
- Wohnort: Attendorn
#6 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Basti hat geschrieben:06 in Melle ist er auch schon geflogen.
weist doch so lange bin ich noch nicht dabei, aber danke für die Info.
Mfg Boris
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#7 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
3d hat geschrieben:das sieht man.Dieser Rotorkopf ist ein kompletter Eigenbau
..ich glaube, wer nicht mal das Heck von nem "industrie-Heli" innerhalb 6monaten richtig einstellen kann, sollte sich wegen der Optik einer funktionieren Eigenkonstruktion eines Heli-Hauptrotorkopes nicht allzuweit aus dem Fenster lehnen.

@egbert: Ich finde es klasse, das mal jemand was anderes macht als "immer nur China-Alu zusammenzuschrauben".

Hattest Du keine Probs mit Knackimpulsen wegen der Messingkugel im ALU-Käfig? Frank Schwaab hatte mal einen MFS (mit Hebeln) nachgebaut und da wohl ziemlich viel Ärger mit...
Grüsse Wolfgang
- chrisk83
- Beiträge: 2919
- Registriert: 25.09.2006 01:39:18
- Wohnort: Rehburg-Loccum
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
#8 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
naja, mfs-köpfe gibts ja schon n paar tage.
zum einen henseleit, aber auch schlüter hatte einen quasi mfs-kopf, http://www.helioldie.de/rotorkoepfe.htm
aber schön, dass jemand auch selber nochmal seine eigenen erfahrungen macht
eigendlich ist ja das beste ganz ohne paddel
zum einen henseleit, aber auch schlüter hatte einen quasi mfs-kopf, http://www.helioldie.de/rotorkoepfe.htm
aber schön, dass jemand auch selber nochmal seine eigenen erfahrungen macht

eigendlich ist ja das beste ganz ohne paddel

In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
#9 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
das liegt nicht an mir.wer nicht mal das Heck von nem "industrie-Heli" innerhalb 6monaten richtig einstellen kann,
TDR
#10 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Hi Leute
Ich finde es schön wenn mal wieder jemand was eigenes kreeirt und das hier zur schau stellt. Ist doch super da seine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Ach wenn die Idee jetzt nicht gerade das neueste ist. Der NEO aus http://www.fly-factory.de hat auch nen MFS Kopf...

Der Mann weiß wenigstens wie ein RK funktioniert....
Ich wette das min. 50% hier nicht korrekt erklären können wie ein RK funktioniert...
Gruß Basti
Ich finde es schön wenn mal wieder jemand was eigenes kreeirt und das hier zur schau stellt. Ist doch super da seine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Ach wenn die Idee jetzt nicht gerade das neueste ist. Der NEO aus http://www.fly-factory.de hat auch nen MFS Kopf...

Der Mann weiß wenigstens wie ein RK funktioniert....
Ich wette das min. 50% hier nicht korrekt erklären können wie ein RK funktioniert...
Gruß Basti
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#11 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
naja, viele andere haben am 600er Rex ein 1A-Heck.. egal ob Riemen oder TT. Zumindest haben sie es, wenn man mal was liest, deutlich schneller auf die reihe gebracht. also - an Align liegts sicher nicht, auch nicht an Futaba...3d hat geschrieben:das liegt nicht an mir.wer nicht mal das Heck von nem "industrie-Heli" innerhalb 6monaten richtig einstellen kann,
Grüsse Wolfgang
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#12 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
..aber (wie auch Henseleit und die JSMs und Schlüters) alle mit Bell-Hiller-Mischer-hebeln.Basti_Z hat geschrieben:Ach wenn die Idee jetzt nicht gerade das neueste ist. Der NEO aus http://www.fly-factory.de hat auch nen MFS Kopf...
Grüsse wolfgang
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#13 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Mir ist da gerade noch was eingefallen....
es gibt noch (mindestens) einen Paddelkopf ohne Mischer-hebel, der ist "Mundgeblasen" aus dem Schwarzwald und hat ein weltweitest? Patent wegen eines aus 2 symmetrischen spritzgus-teilen bestehenden Zs (der heli dazu fliegt aber eher mau...)
*renn*
Grüsse wolfgang
es gibt noch (mindestens) einen Paddelkopf ohne Mischer-hebel, der ist "Mundgeblasen" aus dem Schwarzwald und hat ein weltweitest? Patent wegen eines aus 2 symmetrischen spritzgus-teilen bestehenden Zs (der heli dazu fliegt aber eher mau...)
*renn*
Grüsse wolfgang
#14 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung

Mir gefällt die Entwicklung, nur leider, jetzt muss ich meine Konstruktion anders auslegen, nachbauen kann ja fast jeder...
Und die Optik is, sofern sie funktioniert, wurscht, und in der Luft sowieso;
lg michl
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#15 Re: Rotorkopf Eigenentwicklung
Sowas hat Stefan Spatz schon vor Jahren gemacht (ich vermute jetzt mal auf die Schnelle etwa 2003-2004)
...und es gibt ihn auch in schön
http://www.spatzmodellbau.de/cms/index. ... 15,0,0,1,0
MFS Köpfe gefallen mir nicht so gut weil sie relativ instabil im Vergleich mit anderen Rotorköpfen sind. Zumindest ist das so bei meinem 3D-NT. Da muss man schon exakter und genauer steuern als bei normalen Rotorköpfen.
Gruß
Chris
...und es gibt ihn auch in schön

http://www.spatzmodellbau.de/cms/index. ... 15,0,0,1,0
MFS Köpfe gefallen mir nicht so gut weil sie relativ instabil im Vergleich mit anderen Rotorköpfen sind. Zumindest ist das so bei meinem 3D-NT. Da muss man schon exakter und genauer steuern als bei normalen Rotorköpfen.
Gruß
Chris