Versicherung

r2d2
Beiträge: 298
Registriert: 22.12.2007 11:15:18
Wohnort: Böblingen

#1 Versicherung

Beitrag von r2d2 »

also ich hab da ne privathaftpflichtversicherung bei Asstel und das schon seit Jahren und nie irgendeinen Schaden eingereicht. jetzt liest man, daß modellflugzeuge ab 5 kg oder mit motor, oft von einer privathaftpflichtversicherung ausgeschlossen sind. Zugegeben mit etwas über 40 Euro ist die Versicherung billiger als eine reine modellflugzeug versicherung....

Allerdings hab ich in den Bedingungen keine Klausel gefunden, die modellflugzeuge ausschließt, gefunden. Es gibt zwar eine klausel ,die Luftfahrzeuge ausschließt, aber ein modellflieger ist meiner meinung kein fahrzeug...

Sodele, dann dachte ich mir, rufste bei der Service hotline an und fragst einfach nach. Die nette dame dort am telefon hatte so gar keine Ahnung und wollte mir erstmal ausreden, daß modellflugzeuge mitversichert sein sollten. auf die frage welche klausel modellflugzeuge jetzt ausschließt, wußte sie dann so gar nicht bescheid und meinte dann irgendwann ich hätte dieses hobby bei versicherungsabschluß angeben müssen. Dumm nur, daß ich diese Vericherung schon seit über 10 jahren habe und das freizeitvergnügen nicht...

Mir war die aussagen dann irgendwie zu wage, dachte mir, das brauchste SCHRIFTLICH, Email an die service addresse geschrieben, ein 2., keine reaktion.

Toller service da bei Asstel, mir scheint ohne Rechtschutzversicherung kann man eine Versicherung bei Asstel getrost kniggen, und darf dann jegliche art von schaden erstmal einklagen.....

Mich würde auch mal interessieren ob eine reine modellflugzeugversicherung bei eigenen schäden aufkommt, z.b. heli crashed ins eigene auto....
Gruß,
Christian

Heli:Gaui Ep 200 (align 550 Gyro, 2s, Gaui Esc & Motor), Walkera HM5g4
Fläche: Ikarus Nemesis, Walkera h05, Fast3
Benutzeravatar
TommyB
Beiträge: 1268
Registriert: 20.07.2005 14:43:53
Wohnort: 72336 Balingen
Kontaktdaten:

#2 Re: Versicherung

Beitrag von TommyB »

...wäre vermutlich in dem Fall besser eine Versicherung dort zu holen, wo auch das Know-How vorhanden ist:

http://www.dmfv.de/de/dmfv/geschaeftsst ... stung.html
http://www.deutsche-modellsport-organis ... ungen.html

Im Zusammenhang mit "Wildfliegen" ist auch noch dieser "Verunsicherungs"-Hinweis zu beachten:

http://www.deutsche-modellsport-organis ... Wiese.html
Grüsse
Thomas

Setup: T-Rex 600 CF, Strecker 330.30, Jazz 80-6-18, 3 x S9252,
Gy401 + S9254, Helitron Lipo Controller, SLS XTRON 4400mAh 6S1P, Futaba T8FG
Status: Schweben/Rundflug/Looping/Rolle/Flip
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: Versicherung

Beitrag von ER Corvulus »

Zum einen - mit dem Schriftlich ist sicher ganz richtig und wichtig. was Du nicht auf "offiziellem papier" hast, ist im schadensfall sicher nix wert.

Versicherungstechnisch ist ein Modellflugzeug (und Lenkdrachen, Zeppeline.. alles was höher als 30m fliegen kann) sehr wohl ein Luftfahrzeug, unterliegt der selben Luftfahrtverordnung wie die grossen, sowohl was Luftraumnutzung als auch Versicherungspflicht angeht.

Und dann - die haftpflicht kommt nur für schäden an fremden Hab&Gut und fremden Personenschäden auf. Einen Schaden an einem Firmenwagen, den Du zur privaten Nutzung verwenden darfst, müsste sie aber übernehmen. Die auf die Frau zugelassenen Familienkutsche ist wiederum nicht versichert.. (übrigens auch nicht, wenn Du mit Deinem echten Auto da rein brummst - nix mit günstig Nebelscheinwerfer zahlen lassen)

Eine Art "vollkasko" für das eigene Modell (und eigenes Auto) ist mir nicht bekannt.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
FlyBill
Beiträge: 329
Registriert: 11.11.2007 13:50:15
Wohnort: Monschau

#4 Re: Versicherung

Beitrag von FlyBill »

Eine Vollkasko für Modellflug wär was feines ... dann würde ich heute noch meine ersten Piroflips probieren :mrgreen: ( und danach die Rechnung an meine Versicherung schicken .. hehe )

Also ich habe Ende letzten Jahres bei der Allianz angerufen. Sie mussten auch intern bei sich recherchieren. In einm Rückruf eilte man mir mit, dass Modelle unter 5kg dort in der Haftpflichversicherung mit drinne seien. Genau aus diesem Grund, dieser schwammigen, nicht nachzulesenden Aussage habe ich mich letztendlich doch für den DMFV inkl. Zusatz 3 entschieden. So bin ich auf jeden Fall abgesichert und fliege ein wenig gelassener.

DMO hat mich auch gereizt, jedoch lese ich bei vielen Vereinen, u.a. auch bei dem hier bei mir in der Ecke, dass sie dem DMFV angehören und auch genau diesen Versicherungsnachweis sehen möchten. Ich bin zwar Wildflieger, aber eines Tages wird es wohl doch soweit kommen, dass ich hier bei uns auf dem Platz mal als Gastflieger hingehen möchte. Dazu benötige ich dann auf jeden Fall DMFV und nicht DMO.

Grüßle
Christian
Raptor 50 / Protos 500
- MX-16 | ACT S3D 2,4
DMFV | Zusatz 3

mein Verein: http://www.mfgkranich.de/
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#5 Re: Versicherung

Beitrag von TREX65 »

http://www.sekura-gmbh.de/
ER Corvulus hat geschrieben:ine Art "vollkasko" für das eigene Modell (und eigenes Auto) ist mir nicht bekannt.
Doch gibbet aber 3D Helis sind ausgeschlossen :-(
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#6 Re: Versicherung

Beitrag von TREX65 »

TREX65 hat geschrieben:als Gastflieger hingehen möchte. Dazu benötige ich dann auf jeden Fall DMFV und nicht DMO.

Also mir ist nicht bekannt, das ein Verein einem vorschreiben kann/muss, welche Versicherung ich abzuschließen habe. Es ist doch scheiß egal ob DMFV oder DMO oder andere. Mein Verein ist auch im DMFV Verband und ich bin bei DMO versichert....
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#7 Re: Versicherung

Beitrag von Whoostar »

Hi,

also das mit der Zusatzversicherung Check ich noch nich so ganz...

die 42€ sind quasi nur Mitgliedschaft, oder???

Versichert bin ich erst wenn ich ne Zusatzversicherung nehme..., oder???

Welche Zusatzversicherung brauch ich als Wildflieger??? welcher Zusatzversicherungstyp wird von Vereinen und Veransaltungen meist gefordert???
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#8 Re: Versicherung

Beitrag von TREX65 »

Schau mal beim http://www.deutsche-modellsport-organis ... Frame.html rein. Sind etwas günstiger und du brauchst keinen "Zusatz"!! Außerdem sind deine Boote, Autos auch mitversichert.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#9 Re: Versicherung

Beitrag von Whoostar »

Ja, nur hier hab ich halt bedenken, dass ich als Gastflieger in manchen Vereinen nich Fliegen darf... (Da diese ja DMV Versicherung fordern... :S)
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
helihopper

#10 Re: Versicherung

Beitrag von helihopper »

TREX65 hat geschrieben:Also mir ist nicht bekannt, das ein Verein einem vorschreiben kann/muss

Sicher kann er. Der Verein ist der Platzherr. Der kann auch sagen hier kommen nur Blondinen im Bikini mit den Massen 90 60 90 als Gäste rein.


Das aber wirklich schwachsinnig. Wir haben keine Probleme mit Gästen. Hauptsache ein Versicherungsnachweis mit ausreichender Deckung ist dabei.

Ob DMO, Gerling, oder DMFV ist uns relativ egal.

Unsere Vereinsmitglieder sind allerdings alle über den Verein beim DMFV versichert. Das macht schlicht weniger Verwaltungsaufwand und die Verantwortlichen können sicher sein, dass auch wirklich alle Mitglieder versichert sind und muss nicht jedes Jahr nachprüfen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#11 Re: Versicherung

Beitrag von ER Corvulus »

Vereine forden im allgemeinen keine "DMV-Versicherung" sondern eine gültige Haftpflicht-police, fertig.
Sonst haben sie einen an der Waffel :drunken: oder sitzen auf seehr hohem Ross Bild

ansonsten harald zustimm - Hausrecht ist Hausrecht... und das mit den Blondinen - werde ich bei der nächsten Sitzung mal vorschlagen ;) )

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#12 Re: Versicherung

Beitrag von TREX65 »

Der kann auch sagen hier kommen nur Blondinen im Bikini mit den Massen 90 60 90 als Gäste rein.
:mrgreen: Guter Vorschlag, werde ich mal einreichen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Unsere Vereinsmitglieder sind allerdings alle über den Verein beim DMFV versichert. Das macht schlicht weniger Verwaltungsaufwand und die Verantwortlichen können sicher sein, dass auch wirklich alle Mitglieder versichert sind und muss nicht jedes Jahr nachprüfen.
Das ist bei uns auch so. Es sind 2 oder 3 Mitglieger bei der DMO, mich eingeschlossen und der Vorstand hat da kein Problem mit.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
FlyBill
Beiträge: 329
Registriert: 11.11.2007 13:50:15
Wohnort: Monschau

#13 Re: Versicherung

Beitrag von FlyBill »

Ich habe nochmal in der Satzung des hier ansässigen Vereins geschaut .... hmm ... also ist doch eine andere Versicherung zugelassen. Und das mit den Blondinen steht auch nicht drin :mrgreen:

Auszug aus dieser Satzung:

"Jeder Modellflieger muß im Besitz einer auf seine speziellen Belange abgeschlossenen
Haftpflichtversicherung sein. Diese Versicherung ist bei Mitgliedern der Modellfluggruppe
*********** in aller Regel über den „Deutschen Modellfliegerverband“
abgeschlossen."
Raptor 50 / Protos 500
- MX-16 | ACT S3D 2,4
DMFV | Zusatz 3

mein Verein: http://www.mfgkranich.de/
r2d2
Beiträge: 298
Registriert: 22.12.2007 11:15:18
Wohnort: Böblingen

#14 Re: Versicherung

Beitrag von r2d2 »

jo, hab auch grad noch bei wikipedia gelesen, daß auch ein modellflugzeug rechtlich gesehen ein Luftfahrzeug ist. Dann fahr/flieg ich demnächst mal damit zur arbeit...

Was kosteten eigentlich eure Vereinsbeitritte und jährliche beiträge im modellflugverein?
Gruß,
Christian

Heli:Gaui Ep 200 (align 550 Gyro, 2s, Gaui Esc & Motor), Walkera HM5g4
Fläche: Ikarus Nemesis, Walkera h05, Fast3
helihopper

#15 Re: Versicherung

Beitrag von helihopper »

r2d2 hat geschrieben:Was kosteten eigentlich eure Vereinsbeitritte und jährliche beiträge im modellflugverein?
Beitritt 30 Euro
Beitrag incl Versicherung Typ III und Einzelaufstiegsgenehmigung bis 20 Kilo elektrisch schlappe 120 Euronen.


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“