hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Antworten
Kruemelbrot
Beiträge: 4
Registriert: 09.09.2008 17:33:53

#1 hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von Kruemelbrot »

Moin,

gestern, bei herrlichem Wetter und fast Windstille, bot sich mal wieder ein Rundflug mit meinem Raptor 50 an, ist noch der originale TT Motor drin.
Anlassen, kein Problem! Ein paar Runden geflogen und ziemlich hoch gezogen. Als ich ihn wieder runterholen (schneller Sinkflug) und anschließend abfangen wollte, kam keine Leistung mehr -> Vollgas! Auch hier brach die Motorleistung ein, hatte schon Angst einen Motorabsteller zu bekommen, da es sich so anhörte, als würde er bei Vollgas gleich ausgehen, also Gas wieder etwas zurück. Resultat: harte Notlandung im hohen Gras, gebrochenes CFK SLW, ansonsten scheinbar keine Schäden.

Was ist geschehen? Vortex schließe ich aus, der Motor hätte ziehen müssen. Zu fett geflogen? Schließe ich auch aus, nach dem Start habe ich die Leistung abrufen können, da funktionierte alles. Was bleibt? Meine Vermutung ist die Kerze. Nachdem ich versuchen wollte, ihn wieder zu starten und den Glühkerzenstecker abgezogen habe, ging der Motor sofort aus.

Was meint ihr, woran das liegen kann?

Gruß
Krümelbrot
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#2 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Zu fett geflogen? Schließe ich auch aus, nach dem Start habe ich die Leistung abrufen können, da funktionierte alles. Was bleibt?
Zu mager geflogen. Der Motor wird macn ein paar Minuten zu heiß und beginnt zu klemmen (Vorstufe eines Kolbenreibers). Du kannst am Gas ziehen was du willst, der Heli geht runter. Würdest du ihn dann am Boden 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen, wird er auskühlen und du kannst wieder fliegen - 2 Minuten lang :shock:

Also: fetter stellen. Reichlich. oder sicherstellen, dass ein eventueller Druckverlust im Überrdrucksystem oder eine Verstopfung in der Spritleitung behobenen wird - denn beides führt ebenfalls zum magerer werden.

Möglicherweise hat sich auch die Kerze durch die Hitze verabschiedet.

Kurt
Kruemelbrot
Beiträge: 4
Registriert: 09.09.2008 17:33:53

#3 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von Kruemelbrot »

Hm, und ich dachte ich würde schon auf der fetten Seite fliegen. :roll:
Die Temperatur am Kurbelwellengehäuse lag immer so zwischen 70 und 80 Grad, ist doch eigentlich OK, oder? Sprit ist Cool Power 15%...
Vollastnadel ist bei 2 3/4 Umdrehungen, ist doch schon relativ fett, oder nicht?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von Basti 205 »

Kruemelbrot hat geschrieben:Was meint ihr, woran das liegen kann?
Du fliegst mit Falschem Energieträger, Bei Lipo hast du das Problem nicht :lol:
Aber mal im ernst. Zu meinen Verbrennerzeiten hatte ich auch immer Probleme das der Motor während des Fluges stark abmagerte. Extrem fett gestartet so dass er kaum Leistung hatte, nach 2 min ordentlich Dampf und nach 3 min ging er schlagartig aus.
Das ist auch etwas was mich bei dir wundert, du schreibst der Motor ging mit der Leistung runter. Normalerweise geht ein Motor der zu mager läuft schlagartig aus. Zu mindest war das zu meinen Verbrennerzeiten noch so.
Das ließt sich bestimmt als hätte ich schon einen :bigsmurf: dabei bin ich erst 30 :drunken:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#5 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Die Temperatur am Kurbelwellengehäuse lag immer so zwischen 70 und 80 Grad,
In diesem Fall viel zu fett, da hast du recht. Die Betriebstemperatur eines Motors liegt zwischen 100 und 130 Grad - mal so geschätzt.
Also langsam magerer drehen, 2-Zacken-weise.

Kurt
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#6 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von shamu »

DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:
Die Temperatur am Kurbelwellengehäuse lag immer so zwischen 70 und 80 Grad,
In diesem Fall viel zu fett, da hast du recht. Die Betriebstemperatur eines Motors liegt zwischen 100 und 130 Grad - mal so geschätzt.
Also langsam magerer drehen, 2-Zacken-weise.

Kurt
Äh, ich misch mich mal ein, Kollege Kruemelbrot meinte am Kurbelwellengehäuse hat er die 70-80 Grad, an meinem Kurbelwellengehäuse hab ich gerade mal die Hälfte, die 100-130 Grad sollten doch wohl am Kopf gemessen werden, oder?
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#7 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

OK, OK, ich sollte heute keine Ratschläge mehr geben :(
Danke Stephan!

Sorry für die Falschauskunft.

Aaaaaalso: ich schätze auch, dass 70-80 Grad am Kurbelwellengehäuse zu warm sind. Wenn ich an den installateur denke, der sagt, dass Wasser ab rund 55 Grad zu Verbrennungen führt.
Man soll ein par Sekunden mit dem Finger ins Kurbelwellengehäuse reingreifen können, dann ist es richtig. Das sollten dann nicht mehr als 45 Grad sein? Oder mit dem Temperatursensor an bekannter Stelle unter dem Kühlkopf zwischen 100 und 130 Grad haben.

Noch einekleine Hilfe: wenn der Motor eher kreischt und röhrt, dann ist er zu mager. Wenn er spotzt und "viertaktert", also rund und satt läuft, ist er richtig bzw. auf dem Weg zur fetten Einstellung hin.

Kurt
Mit bestem Wissen und Gewissen verfasst, nach Diktat sicherheitshalber verrreist ;)
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#8 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von shamu »

DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:OK, OK, ich sollte heute keine Ratschläge mehr geben :(
Danke Stephan!

Sorry für die Falschauskunft.
Ich finde doch gerade dafür ist die Gemeinschaft im Forum da, und es freut ich persönlich, dass ich auch mal was dazu beitragen konnte :-)

DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Mit bestem Wissen und Gewissen verfasst, nach Diktat sicherheitshalber verrreist ;)
Kuba liefert nicht aus... :-)
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Kruemelbrot
Beiträge: 4
Registriert: 09.09.2008 17:33:53

#9 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von Kruemelbrot »

Moin,

erstmal vielen Dank für die Infos und Meinungen.
Tja, ihr meint also, ich sollte noch fetter fliegen? Hm, ich finds schon ziemlich fett, aber man kann sich ja auch irren. Darf ich mal fragen, wie weit Ihr Eure Vollastnadel rausgedreht habt?

Gruß
Krümelbrot
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#10 Re: hartes Aufsetzen / keine Motorleistung

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

irgendwas um 2 1/2.
Die Frage ist bei dir, ob du dich überhaupt im Vollast-Bereich befindest. Die Teillast ist bis 75% Leistung / Kükenöffnung zuständig.#
Die ist bei meinen Raptoren zwischen 5,5 und 7 offen.

Kurt
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“