Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Antworten
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#1 Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von Pitchmaster »

Hallo,

seit vielen Jahren habe ich einen MC16/20 Sender für den ich jetzt eine Schülerbuchse gekauft und eingebaut habe um sowohl an einem Simulator und in "echt" einen Hubschrauber zu fliegen.
Laut Anleitung muss ich aber das Kabel an der HF-Sendeplatine abziehen und auf das Schülermodul stecken. Dadurch ist zwar ein Simulatorbetrieb aber kein echtes Fliegen mehr möglich. Ich müsste also immer den Sender öffnen und den Stecker entsprechend umstecken um zu wechseln. Da das weder praktikabel noch gut für die Steckverbindung ist frage ich mich wie man das Problem am besten löst. Auf Nachfrage bei Graupner ob man das mit einem Umschalter machen kann(und wie viele Kabel umschalten, 1, 2 oder alle 4 denn die Trägerfrequenz soll natürlich auch nicht gesendet werden) kam nur das die Betriebserlaubnis erlischt. Toll, da werden sie geholfen.

Vorher habe ich den Simulator mit meinem Empfänger gesteuert, also ein USB to Empfänger Adapter genommen. Streng genommen darf man ja nur Flugmodelle so betreiben und mein Rechner ist kein Flugzeug. Zusätzlich funke ich stundenlang in der Innenstadt in meiner Wohnung auf einem bestimmten Kanal. Jetzt brauche ich den Empfänger aber in dem Heli und da ich nicht immer umbauen will solls jetzt direkt über die Schülerbuchse gehen.

Wie macht ihr das denn? Gerne auch als Nachricht falls sich keiner "outen" will :mrgreen:
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von echo.zulu »

Prinzipiell sollte es reichen, wenn man Versorgungsspannung und den Impuls umschaltet. So gesehen wäre ein 2-poliger Umschalter ausreichend. Trotzdem würde ich es nicht machen. Erstens wäre es mir zu riskant ein Modell zu verlieren wohl möglich noch mit Personenschaden und zweitens könnte man beim Fliegen ja auch versehentlich umschalten.
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#3 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von Pitchmaster »

Ja darüber habe ich auch schon nachgedacht. Und wenn die Betriebserlaubnis erlischt ist vermutlich der Versicherungsschutz auch dahin.
Gut, ein Kippschalter den man erst entriegeln muss würde das sicher lösen, so welche gibt es ja im Graupner-Programm.

Aber so muss ich immer den Sender öffnen und umstecken. Ich dachte das beiliegende Kabel wäre ein T-Kabel so das beide versorgt würden. Aber wars eben nicht...
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von echo.zulu »

Eine Verzweigung würde ich auf keinen Fall machen. Das HF-Modul würde dann dauernd senden und könnte überlastet werden. Man zieht ja üblicherweise die Antenne vor dem PC nicht aus. Dann muss die nicht verwendete Sendeleistung in Wärme umgewandelt werden. Außerdem würde wahrscheinlich das Signal unsauberer, weil zwei Abnehmer es stärker verschleifen werden.
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#5 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von Helix »

Hallo Lars,

ich habe auch eine MC-16/20 in 40MHz, die ich für SIM und Bootsbetrieb nutze. In die habe ich mir einen 4-poligen Umschalter eingebaut. Mit dem kann ich zwischen Schülerbuchse und HF-Modul umschalten. Das geht auch problemlos.

In einem Sender, der für Flugzeuge oder Helis genutzt wird, würde ich das aber nie machen. Da wäre mir die Gefahr zu groß, dass es mal Probleme gibt. Beim Schiffchenfahren ist das unkritischer, zumal es keine Rennboote sind. Geflogen wird mit einer MC-22 in 35 MHz und da wird nichts umgeschaltet.

Ich an Deiner Stelle würde es beim Umstecken belassen oder ggf. einen billigen Sender bei Ebay als SIM-Sender besorgen. Der braucht ja nicht einmal ein HF-Modul zu haben. Dann leiden auch die Potis nicht unter dem SIM-Betrieb.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#6 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von Pitchmaster »

Hallo Dieter,

ja das mit dem Schalter ist natürlich verlockend aber dann braucht nur mal einer der 4 Kontakte nicht richtig funktionieren und schon wars das.
Ich habe nochmal bei Graupner angerufen und mit einem Techniker gesprochen aber er meinte auch das sie da nix im Programm haben. Bei einem 1poligen Schalter würde wirklich noch die Trägerfrequenz gesendet weil eben die Versorgungsspannung und Takt weiterhin an die Platine gehen. Alles nicht so toll.

Wie wird denn der Schülerbetrieb bei den neueren Sendern von Graupner/anderen Herstellern eingeschaltet? Will die 16/20 ja nicht für immer behalten...
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#7 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von Mataschke »

Pitchmaster hat geschrieben:Wie wird denn der Schülerbetrieb bei den neueren Sendern von Graupner/anderen Herstellern eingeschaltet?
Hi , idR. wird das HF Modul über eine Brückung im Stecker abgeschalten sprich der Sende "merkt" wenn ein SIM Kabel angeschlossen ist. Heutzutage nennt sich das dann DSC oder Diagnose Buchse (DSC steht für Direct Servo Control und wird benutzt um die Anlage direkt per Kabel ohne HF einzustellen)
Die MC16/20 gehn doch fürn Appel und Ei bei der Bucht weg... ich würde mir dann wenn unbedingt nötig eben eine 16/20 schiessen ... oder so nen Billigen ESKY USB Sender für um 20€ holen....
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63816
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#8 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von tracer »

Pitchmaster hat geschrieben:Wie wird denn der Schülerbetrieb bei den neueren Sendern von Graupner/anderen Herstellern eingeschaltet? Will die 16/20 ja nicht für immer behalten...
Optimal war das für mich bei der FF9.
Das Kabel vom Reflex in die DSC Buchse (Serienausstattung!), und der Sender ging an, ohne das HF-Modul zu aktivieren.

Das geht bei der FF7 so leider nicht mehr, aber die Sendet dann halt auf 2G4 vor sich hin, ohne zu stören.
Pitchmaster hat geschrieben:Vorher habe ich den Simulator mit meinem Empfänger gesteuert, also ein USB to Empfänger Adapter genommen. Streng genommen darf man ja nur Flugmodelle so betreiben und mein Rechner ist kein Flugzeug. Zusätzlich funke ich stundenlang in der Innenstadt in meiner Wohnung auf einem bestimmten Kanal. Jetzt brauche ich den Empfänger aber in dem Heli und da ich nicht immer umbauen will solls jetzt direkt über die Schülerbuchse gehen.
Ja, auf 35 MHz ist es nicht erlaubt, etwas anderes als ein Flugmodell in Deinen 4 Wänden zu steuern.
Diese Adapter sind nicht RegTP-konform

Obwohl ich den Sinn nicht verstehe. Einen Koax-Heli kann ich stundenlang in meiner Wohnung legal betreiben, einen Sim nicht?
Muss ich nicht verstehen.
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#9 Re: Zwischen Simulatorbetrieb und Realflugbetrieb umschalten?

Beitrag von Mataschke »

tracer hat geschrieben:Obwohl ich den Sinn nicht verstehe. Einen Koax-Heli kann ich stundenlang in meiner Wohnung legal betreiben, einen Sim nicht?
Muss ich nicht verstehen.
ich geh davon aus, dass es als die Regel kam "damals" niemand an nen Wohzimmer Koax oder allgemein Heli gedacht hat.
Das kommt aus den Zeiten als 35Mhz noch "exclusiv" zugeteilt wurde.
Wobei wenn ich stundenlang meine Modelle Progge läuft das HFM auch :roll:

P.s. Vermutlich wurde davon ausgegangen dass die Modellbauer alle in nem Hermetisch abgeriegelten Kellerloch hausen ;-)

Pps. 35Mhz können die Zeilengeneratoren von TV Röhren stören, somit kann dein Nachbar u.U. den Tatort nicht sehn :oops:
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Sender“