Ich habe den Elektromotor erst eingeschaltet wenn ich Schalter D und G umlege, jeweils über eine "Conditions" mit jeweils Null Prozent Gas, ich hoffe beim Einstellen nicht zufällig beide Schalter umzulegen. Der Tip bei Einstellarbeiten das Hauptzahnrad auszubauen ist ja wohl nicht erst gemeint?
Insgesamt ein durchwachsenes Bild was die FF-10 da abgibt. Was gut ist ist natürlich das Display und die gute Funktion des 2,4 Ghz Systems ingesamt. Auch scheint die mechanische Seite an dem Sender ganz robust zu sein. Nicht gut umgesetzt ist die Software, einerseits riesig viel Platz auf dem Display und es wird überall mit Abkürzungen hantiert und der Platz bzw. die Auflösung des Monitors nicht annähernd umgesetzt. Die deutsche Menüführung ist ein Mix aus englisch/deutsch, scheinbar wahllos übersetzt und ohne erkennbaren Grund teilweise in englisch belassen! Die Servoendpunkte sind ein Witz und für Heliflieger nicht zu gebrauchen, wenn etwas mechanisch anschlägt und man Begrenzt läuft die Taumelscheibe anschließend schief hoch. Also keine Endpunkte sondern die Karakteristik der Servowege wird komplett verschoben. Also muß der Komplette Roll/Nickbereich begrenzt werden, wenn links/roll etwas anschlägt muss auch rechts/roll begrenzt werden. Wie bei alten Sendern muss hier mechanisch gearbeitet werden und die Endpunkte müssen bei der 120 Grad Anlenkung alle auf 100% stehen! Die Kreiselempf. z.B. AVC40% ergibt im Servomonitor ganz andere Werte die beim Kreisel ankommen? Warum immer die rote LED blinkt wenn ich den Sender einschalte und den Motor auf aus programmiert habe entzieht sich meiner Logik. Bei einem Flächenmodell kann ich den Sender auch mit Vollgas einschalten ohne das es die FF-10 stört, kein Hinweis auf den Gasausgang Kanal 3.
Zuletzt stimmt der Schwerpunkt des Senders wenn er an der Öse aufgehangen wird überhaupt nicht und muss immer mit den Händen vorn in Richtung Boden gedrückt werden, eine andere Aufhängung zum Nachrüsten sollte mittlerweile von Robbe angeboten bzw. dem Sender beiliegen. Alternativ kann natürlich die 35 Mhz Antenne beim Fliegen mit 2,4 Ghz ausgezogen werden dann passt der SP wieder

Ach so, warum werden keine Flugzustände im schönen Display angezeigt?
Ich finde Futaba ist mit der 2,4 Ghz-Technik ein großer Wurf gelungen, es gibt bestimmt viele "Wechsler" aus dem Graupnerlager. Wenn die Möglichkeiten der Hardware von der Software ausgenutzt würden wäre die ff-10 der Sender schlechthin für Leute die einfach einen guten robusten und komfortablen Sender suchen. Gerade der letzte Punkt ist leider nicht gegeben, die Software nimmt dem Bediener keine Arbeit ab sondern verlangt eine gewisse Kompromissbereitschaft was den Kompfort anbelangt. Zum deutschen Handbuch fällt mir nicht viel ein, den Hinweis an Robbe kann ich mir nicht verkneifen: Schaut euch mal ein Handbuch von z.B. der MC-22 an!
Gruß