Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Antworten
Benutzeravatar
Tryer
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2008 00:49:42

#1 Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von Tryer »

Moin,

ich würde mir gern nen shocky zulegen, habe aber davon wie so viele hier keine Ahnung
Mir gefällt das Shock-Flyer Pitts S1-S Modell sehr gut.
Ist das was für einen Anfänger mit dem man langsam hinterm Haus rumcrusen kann ?
Oder gibt es da bessere Modelle??

Danke und Gruss
Gruss
Acorbat Shark AC3 X , Acrobat SE AC3 X T-Rex 500 CF
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von frankyfly »

Ich bin auch erst seit letzte Woche im Shocky-Fieber.

Ich finde die Bausätze die man so bekommt sind einfach zu teuer.
Nach lanmgem hin und her habe ich mich dann dafür entschieden einen nach Bauplan (Ich habe mich für die Edge entschieden, hat aber keine besonderen gründe) zu bauen.
War in einem Abend erledigt.
Materialliste:
Platte 6mm Depron (noch etwas weniger als 1/2 über)
CFK-Leiste 6x1x1000mm und bei mir noch zusätzlich 1x3x1000 mm
CFK-Stangen (optimal 2mm) zur Ruderanlenkung (in Summe Ca.1,10m also 2 Stangen)
CFK-Stangen fürs Fahrwerk (Bei mir 3mm, kann aber auch 2mm sein, müsste oben genug über sein)
Zarnstocher(Ruderhörner) Epoxy, uhu-poor,Tesa(Ruderschaniere)

Bauzeit vom Plan bis zum fertigen Flieger var Ca. 3-4h Bauzeit (+ etwas Forumlesen zwischendurch ;))


RC-Ausrüstung ist eben Shockytypisch :D 9g Servo auf QR, 2x5g Servo auf Seite+Höhe, Powerschnurzz, 2S Lipo

Lipo ist bei mir ein 1200mah Typ weil er eben vorhanden war. empfehlen würde ich um die 900mah. Empfänger ist ein Jeti Rex7 aus dem gelichen grund, auch hier lieber leichter.

Was das Flugverhalten angeht würde ich beinahe sagen das sich alle shockys gleich fliegen ;) Mit der edge ist jedenfalls turnen ebenso drinn wie gemütliches rumkurven. allerdings solltest du etwas QR-erfahrung haben, denn Eigenstabil fliegt ein shocky nicht, denn er ist ja zum turnen gebaut.
Benutzeravatar
Tryer
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2008 00:49:42

#3 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von Tryer »

Hallo,

danke für die Antwort, habe mir die Bauberichte angeschaut, schaut einfach aus.
Wo haste das Matrial her?
Gibt es auch für doppeldecker ne Anleitung?
wo gib´s die billigen servos Motor etc her?
Bei ikarus sind für 100 euro alles dabei Motor, regler, akku servos und der Pitts.
Hmm da muß ich wohl nochmals scharf überlegen wobei ich den doppeldecker schon geil finde.
Oder ist nen anderes Modell vielleicht besser /einfacher zu fliegen?

Gruss
Gruss
Acorbat Shark AC3 X , Acrobat SE AC3 X T-Rex 500 CF
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#4 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von frankyfly »

CFK habe ich vom Modellbauladen und das Depron war ein "Restposten" der sich beim örtlichen Maler gefunden hat (1Platte die da seit Jahren rumlag, hat er mir für Spende in die Kaffekasse gelassen) an sonnsten auch Modellbauladen (meist teuer) oder eben größere Mengen aus dem Onlineshop. (Google "6mm Depron")

RC war bei mir alles aud dem Bestand. Servos gehen z.B. auch durchgehend TowerPro SG90 oder 50. bei mir ist es ein HS55 auf QR und der rest SG50.

Motor war ein Bausatz von CNC-Modellsport, gibt aber auch gute fertige. Evtl. fragst du wegen RC mal bei "Jürgen110" (Maxflight) nach, ob er dir ein komplettset (Servos,Regler,Motor, evtl. auch Akku) zusammenstellt.

Bei Ikarus musst du aufpassen, das "3D Power Set" ist "blos" ein Bürstenmotor, geht , ist aber nicht "up to date" heute weden bei Shockflyern beinahe ausschließlich Brushles motoren eingesetzt, und für das BL-set will Ikarus Ca. 170€ . das geht auch für Ca 1/3 des Preises.

Doppeldecker-Shockys hab ich bisher nur wenige gesehen, vorbildähnliche noch weniger, die meisten waren Turn-Zweckmodelle ohne Vorlage.
Benutzeravatar
Tryer
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2008 00:49:42

#5 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von Tryer »

Hallo,

ok verstanden also da ist der haken bei ikarus.
Was für ein käufliches MOdell würdest DU denn empfehlen? Mein Kumpel würde sich auch gern eins besorgen hat aber garnkeine Erfahrung mit Fächenmodellen. Ich ja auch nur bei E-Helis.
Wo würde man so ein Teil herbekommen für Anfänger was schon ein wenig "mitmacht"
WErde aber trotzdem mal schauen ob ich net irgendwo material herbekomme ....

Gruss
Gruss
Acorbat Shark AC3 X , Acrobat SE AC3 X T-Rex 500 CF
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#6 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von frankyfly »

Ich habe gerade mal etwas geschaut und hier gibt es gerade eine Sonderaktion für Doppeldecker-Shockys (Pitts und Ultimate) evtl ist das ja was.

Wenn du mit dem Heli klaar kommst dann geht auch Shocky, den beim Heli musst du ja auch Roll immer aktiv mitsteuern.

Thema "Flächenflierger und Anfängermodell" wurde bestimmt auch schon 10X durchgekaut. Wichtig ist vor allem das es ein Hochdecker ist, denn die sind von Haus aus schonmal eigenstabiler als ein Schulter oder Tiefdecker und Robust sollte es sein. meine Empfehlung geht deswegen in richtung MPX Mini-Mag.
Ist allerdings kein Shockflyer sondern ein 2-Achs EPP-Modell (Steuerung über Motor,Seite und Höhe) aber dis QR lassen sich recht einfach nachrüsten. "Problem" wäre das "richtiges" Ladeequipment nötig wird. Fliegt nämlich mit 3S 2000-2400 mAh Lipos, also Ca. T-Rex-Klasse (müssen aber keine 30C sein, 10-15C reichen da auch)
Zuletzt geändert von frankyfly am 24.10.2008 00:17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tryer
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2008 00:49:42

#7 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von Tryer »

Hallo,

super danke für den Tipp,

werde es hier erstmals versuchen.
Bin ich gespannt..............

Vielen Dank für den Tipp

Gruss
Gruss
Acorbat Shark AC3 X , Acrobat SE AC3 X T-Rex 500 CF
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von frankyfly »

Also ich bin begeistert, für das Geld einfach Fun pur! :D
Vor allem "fliegen ohne €€€ im Hinterkopf" denn es geht selten etwas kaputt und wenn doch lässt es sich meist einfach wieder flicken. Sollte dann wirklich mal was größeres sein oder sich eine Reperatur irgendwann nichtmehr lohnen ist es immernoch ein schnäppchen wenn man bedenkt was einmal 450er Rex einpflanzen kostet :) ;)

Am meisten Spaß macht es natürlich bei Windstille, aber ich fliege auch Shocky wenn es so pustet wie Heute. schluss ist erst wenn es mit vollgas nichtmehr gegen den Wind geht :oops: :twisted: :wink:
Fliegen mit mehreren macht auch Hölle Spaß, sowohl einfach nur rumtollen als auch Fuchsjagt&Co.
Benutzeravatar
Tryer
Beiträge: 24
Registriert: 25.04.2008 00:49:42

#9 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von Tryer »

Yo genau das ist es. kostet nicht viel und man kann viel blödsinn machen
EInfach fun für hinterm Haus wenn man gestresst von der Arbeit kommt oder mit Kumpels fun haben lol
Gruss
Acorbat Shark AC3 X , Acrobat SE AC3 X T-Rex 500 CF
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#10 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Also ich hab mir auch den Ikarus Doppeldecker gekauft. Bürstenmotor ist dabei. Den kann man aber gleich entsorgen. Hab mir vom Jürgen hier aus dem Forum einen Brushless Antrieb mit Motor / Regler / Prop-Saver, passenden Propeller und 5g Servos gekauft. Ausgelegt für 2s ~ 1000mAh verwende ich. Dazu ein 35MHz Empfänger... Im Ikarus Bausatz ist alles dabei was man braucht an Anbauteilen -> http://www.der-schweighofer.at/artikel/ ... ntriebsset
Gewicht habe ich etwas unter 190gr, fliegt sich super im freien, hab keine Halle zur Verfügung...
Bau ist relativ einfach, bei Selbstbau musst halt alles selbst ausschneiden und anmalen. Ich finde den Bausatz von Ikarus nicht schlecht und nicht so teuer. Hab mir aber für meinen nächsten Depron Platten mitgenommen. Kostet ein paar Euro für so eine Platte aus der man 3 Shockflyer raus bekommt. Was du noch brauchst ist Uhu Por oder ähnlichen Kleber. Beim Ikarus Bausatz ist auch der Kleber dabei. Ich bin damit zufrieden.
Und ich denke wenn du Heli Fliegen kannst wird das auch kein Problem sein. Ich hab seit 15 Jahren keinen Flieger mehr in den Händen gehabt und hab beim Erstflug gleich mal so Sachen wie Torquen, Rollen usw geflogen. Ist eine gute Ablenkung für Zwischendurch. Mich hat alles zusammen etwa 100€ gekostet. Komplett-Sets kannst vergessen... die sind überteuert!
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#11 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von frankyfly »

Ach so, solltest du doch mal selberbauen, vergiss das mit den Papierdecals zum aufkleben. sieht zwar gut aus, ist aber rerlativ schweer, kann dir die Fläche verziehen und ist auch nicht Wasserfest. Edding macht sich aber sehr gut, wie ich finde.
Dateianhänge
Shocky von unten
Shocky von unten
100_3384.JPG (690.52 KiB) 2735 mal betrachtet
Shocky von oben
Shocky von oben
100_3383.JPG (691.66 KiB) 2744 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#12 Re: Shock-Flyer Pitts S1-S der richtige

Beitrag von Kalle75 »

Schaut euch mal hier um.
http://www.schnurzz.de/

Gibts den Knuffel für wenig Geld und man hat wirklich alles dabei (außer RC natürlich). Dabei ist auch ein CNC gefräster Teilesatz mit Ruderhörnern, Motorspant ect.
Hab hier nen Knuffel liegen mit dem Schnurzz von Manuel Nübel. Der geht an 2s 800mhA deftigst ab. Gewicht liegt bei 145gr flugfertig. ;)

Gruß Kalle
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Antworten

Zurück zu „Shock-Flyer“