FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
#1 FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Moin Heli-Gemeinde,
da ich zum Jahresende noch etwas Geld über habe, liebäugel ich mit einer 2,4 GHz Anlage. Die beiden oben genannten
fallen so in die Preisklasse die ich mir vorgestellt habe (als Set mit Empfänger). Vor 'Urzeiten' im Schiffsmodellbau war
ich Robbe verwöhnt, für den Heli und die Flieger habe ich mit eine FX 18 zugelegt und bin damit zufrieden, d.h. meine Tendenz geht schon in Richtung FF7. Hat von euch jemand stichhaltige Argumente für oder gegen die eine bzw. die andere?
Danke im Voraus
Stefan
da ich zum Jahresende noch etwas Geld über habe, liebäugel ich mit einer 2,4 GHz Anlage. Die beiden oben genannten
fallen so in die Preisklasse die ich mir vorgestellt habe (als Set mit Empfänger). Vor 'Urzeiten' im Schiffsmodellbau war
ich Robbe verwöhnt, für den Heli und die Flieger habe ich mit eine FX 18 zugelegt und bin damit zufrieden, d.h. meine Tendenz geht schon in Richtung FF7. Hat von euch jemand stichhaltige Argumente für oder gegen die eine bzw. die andere?
Danke im Voraus
Stefan
#2 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
FF7 weil FASST.
War auch am überlegen, welche von den beiden.
Den Ausschlag hast das für mich ausgereiftere System FASST gegeben.
War auch am überlegen, welche von den beiden.
Den Ausschlag hast das für mich ausgereiftere System FASST gegeben.
#3 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Du kannst ja mal hier oder hier nachlesen. Da wurde ne Menge dazu geschrieben. Meine Meinung ist auf jeden Fall FF7, weil die Software in der DX7 mehr Einschränkungen hat. Letztendlich kommt es aber auch darauf an, welche Ansprüche Du jetzt und in Zukunft an den Sender hast. Beides sind auf jeden Fall eher Geräte, die ich eher in der Simpel-Klasse ansiedeln würde. Bei Spektrum ist da dann aber auch schon das Ende erreicht, während Du bei Futaba aus ner ganzen Palette von verschiedenen Sendern auswählen kannst. Gerade weil ja keine Kompatibilität der verschiedenen Systeme gegeben ist, stellt die Senderwahl auch eine wichtige Entscheidung für die Zukunft dar.
#4 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
schau mal hier rein, auch wenn der Titel FF-6 heißt geht es im wesentlichen um die FF7 im Vergleich zur DX7
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... hilit=+FF7
Viel Spaß beim lesen! Wirst feststellen das es eine Glaubensfrage ist!
Gruß der Hub Flo
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... hilit=+FF7
Viel Spaß beim lesen! Wirst feststellen das es eine Glaubensfrage ist!
Gruß der Hub Flo
Heli: zur Zeit keinen
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
Fläche: RS Aero Rock4K, Simprop Turn Left
Funke: DX 7
http://www.helimission.ch
meine Kapelle:
http://www.bigblock-rock.com
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Ich würde im Moment die Füße still halten, wenn es nicht brandeilig ist.
Bei Spektrum ist mal wieder die Frage wegen der Konformität: http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... did=216987
Bei FASST ist die Auswahl an Empfängern gering, die Preise in Europa sind sehr hoch, und vernünftige Funken gibt es auch noch nicht.
Ich habe selber auf FASST umgestellt, werde aber bis auf weiteres abwarten, was sich entwickelt.
Bei Spektrum ist mal wieder die Frage wegen der Konformität: http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... did=216987
Bei FASST ist die Auswahl an Empfängern gering, die Preise in Europa sind sehr hoch, und vernünftige Funken gibt es auch noch nicht.
Ich habe selber auf FASST umgestellt, werde aber bis auf weiteres abwarten, was sich entwickelt.
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
#6 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Hi,
ich steh vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich flieg bis jetzt eine FF-6 2,4GHz. Das ist ganz OK, wenn man einen einzigen Heli in elektrisch mit VStabi fliegt. Da braucht man in der Regel keine eccpm oder sonstigen Mischer. Auch der fehlende Subtrim spielt keine Rolle und den Gear Kanal kann man zu Bank Umschaltung benutzen.
Jetzt kommen aber so'n paar Punkte auf:
1. Krieg ich wieder 'nen kleinRex und der hat erst mal keine VStabi, also Subtrim doch ein Thema.
2. Hab ich SLS und andere Akkus, da wär bedingt durch die UNterschiedliche Spannungslage eine dritte Drehzahl ganz hilfreich
3. Werd ich mir dann doch mal einen eSegler zulegen, da sind die Mischer bei der FF-6 doch auch sehr rustikal.
4. Möchte ich meine Söhne auch mit an's Kabel nehmen können und bräuchte dafür einen Lehrer Sender. (MX-12 und FX-18 sind auch noch vorhanden)
Ich bin echt unsicher: Von den Softwaremöglichkeiten hat die FF-7 klar die Nase vorn. Jedoch ist die Haptik der Futaba echt bescheiden! Die fühlt sich ja fast noch mehr wie Spielzeug an als die FF-6.
Pro Futaba ist, dass ich da schon einen Empfänger habe; contra dass letztere da sockenteuer sind.
Die DX-7 bekäm ich über den Shop, für den ich die Helis aufbaue supergünstig, andererseits möchte ich jetzt auch nicht wegen 50 Euro die falsche Entscheidung treffen.
@Micha: der Fred da ist doch schon recht alt. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Bundesnetzblabla alle vorhandenen Sender getestet und für legal befunden hat.
.
ich steh vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich flieg bis jetzt eine FF-6 2,4GHz. Das ist ganz OK, wenn man einen einzigen Heli in elektrisch mit VStabi fliegt. Da braucht man in der Regel keine eccpm oder sonstigen Mischer. Auch der fehlende Subtrim spielt keine Rolle und den Gear Kanal kann man zu Bank Umschaltung benutzen.
Jetzt kommen aber so'n paar Punkte auf:
1. Krieg ich wieder 'nen kleinRex und der hat erst mal keine VStabi, also Subtrim doch ein Thema.
2. Hab ich SLS und andere Akkus, da wär bedingt durch die UNterschiedliche Spannungslage eine dritte Drehzahl ganz hilfreich
3. Werd ich mir dann doch mal einen eSegler zulegen, da sind die Mischer bei der FF-6 doch auch sehr rustikal.
4. Möchte ich meine Söhne auch mit an's Kabel nehmen können und bräuchte dafür einen Lehrer Sender. (MX-12 und FX-18 sind auch noch vorhanden)
Ich bin echt unsicher: Von den Softwaremöglichkeiten hat die FF-7 klar die Nase vorn. Jedoch ist die Haptik der Futaba echt bescheiden! Die fühlt sich ja fast noch mehr wie Spielzeug an als die FF-6.
Pro Futaba ist, dass ich da schon einen Empfänger habe; contra dass letztere da sockenteuer sind.
Die DX-7 bekäm ich über den Shop, für den ich die Helis aufbaue supergünstig, andererseits möchte ich jetzt auch nicht wegen 50 Euro die falsche Entscheidung treffen.
@Micha: der Fred da ist doch schon recht alt. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Bundesnetzblabla alle vorhandenen Sender getestet und für legal befunden hat.
.
LOWER!
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
#7 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Hallo Carsten.
Im Moment wird Spektrum überprüft, ob die Sender auf dem europäischen Markt verkauft werden dürfen. So weit ich weiß ist das aber noch nicht durch. An Deiner Stelle würde ich bei Futaba bleiben. Dann hast Du wenigstens da untereinander kompatible Empfänger. Mit der DX7 hättest Du das nächste System, das nur zu sich selbst kompatibel ist. Außerdem kannst Du die ganzen Futaba Sender untereinander als L/S Gespann einsetzen. Die DX7 ist m.E. softwaremäßig ein Rückschritt und außerdem gibt es momentan keine Möglichkeiten einen umfangreicheren Sender einzusetzen, außer über ein Spektrum-Modul in einem Sender eines anderen Herstellers. Bei Futaba gibt es das aber schon.
Im Moment wird Spektrum überprüft, ob die Sender auf dem europäischen Markt verkauft werden dürfen. So weit ich weiß ist das aber noch nicht durch. An Deiner Stelle würde ich bei Futaba bleiben. Dann hast Du wenigstens da untereinander kompatible Empfänger. Mit der DX7 hättest Du das nächste System, das nur zu sich selbst kompatibel ist. Außerdem kannst Du die ganzen Futaba Sender untereinander als L/S Gespann einsetzen. Die DX7 ist m.E. softwaremäßig ein Rückschritt und außerdem gibt es momentan keine Möglichkeiten einen umfangreicheren Sender einzusetzen, außer über ein Spektrum-Modul in einem Sender eines anderen Herstellers. Bei Futaba gibt es das aber schon.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#8 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Der Thread ist neuer, als der, wo behauptet wurde, dass alle Sender getestet wurden.Carsten aus LA hat geschrieben:@Micha: der Fred da ist doch schon recht alt. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass die Bundesnetzblabla alle vorhandenen Sender getestet und für legal befunden hat.
Das war aber nur eine Aussage, kein Link auf was offizielles seitens BNA.
#9 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Spektrum wird auch nicht von der BNA überprüft, sondern von der Marktaufsicht. Das sind verschiedene Vereine.
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#10 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
OH, damit kenne ich mich nicht so aus.echo.zulu hat geschrieben:Spektrum wird auch nicht von der BNA überprüft, sondern von der Marktaufsicht. Das sind verschiedene Vereine.
Habe den oben verlinkten Thread so verstanden, dass die Marktaufsicht mehr oder weniger zur BNA gehört?!?
#11 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Die BNA ist nur für Funk und die Belegung der Frequenzen zuständig. Die Marktaufsicht kümmert sich um solche Sachen wie CE-Kennzeichnung und ähnliches.
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
#12 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
So,
ich kann grad selber was dazu beitragen: Ich habe ein DX-7 hier und programmiere für einen Kunden einen 450er Rex Klon drauf.
Folgender Eindruck bietet sich mir:
Es ist das gleiche Gehäuse, wie die MX-12 und MX-16. Der Schwerpunkt stimmt dadurch auch hier nicht. Die Knüppelaggregate sind deutlich besser, wie bei meiner FF-6.
Die Programmierung ist fast identisch zur MX-12. Nur zum Binden habe ich das Manual gebraucht; alles andere ging ohne spicken. Die Programmierung wurde an einigen Stellen noch mal verbessert; man braucht weniger die Select Taste. Alle Kurven, Expos, etc. werde schön graphisch dargestellt. Der Unterschied ist, dass die DX-7 3 Fluchphasen kennt; die MX-12 nur 2. Aaaaaber: Die DX-7 kennt bei den Gyro einstellungen und zwei Settings! Mit einem eHeli hast Du ja normalerweise kein Normal, sondern einfach 3 Drehhzahlen und die damit zusammenhängenden Gyro Gains. Und noch ein anderes bei Autorotation. Geht hier alles nicht; es sind einfach zwei belegbare Werte zu Auswahl.
Aber ich will doch:
- eine richtig niedrige DZ, um Rückenflug Figuren mit geringem Sromverbrauch zu trainieren;
jedoch mit sehr hohem Gyro Gain, damit das Heck auch bei niedriger DZ hält.
- eine Soft 3D Drehzahl, mit der so die meisten Figuren geflogen werden mit einem Gyro Gain
der sehr exakt ermittelt wird, damit das Heck wirlich präzise hält
- eine richtig hohe Drehzahl, mit dert ich die ganzen schnellen Fahrtfiguren fliegen kann
Hier brauche ich einen eher niedrigen Gain, damit mein Heck sich auf keinen Fall aufschwingt.
DAS geht mit der DX-7 nicht; jedenfalls nicht, wenn man den Gyro im Flugphasenabhängigen Modus nimmt.
Evtl. würde da was gehen, mit einem der frei programmierbaren Mischern. Da müsste man sich mal damit befassen.
Den Timer muss man tatsächlich mit einem Knopf neben dem Display starten. Ist das nicht sogar bei der DX-6i schon besser?
Der beiliegende 7000 Empfänger ist etwas sperriger als der vergleichbare Futaba und es muss der Sattelitenempfänger ebenfalls noch untergebracht werden. Bei einem 450er Heli ist das aber noch kein Problem.
Positiv ist sicher, dass das ausgewählte Modell dann per Bindung mit einem Empfänger verheiratet wird. So kann man nicht aus Versehen mit den falschen Settings starten.
Ich habe mir jetzt eine FF-7 bestellt. Ich hab am Samstag zum Kleinrex noch einen Futaba Empfänger dazugekauft, da war die Entscheidung eigentlich schon gefallen. Die fehlenden Gyro Settings für alle Flugphasen haben mich jetzt bestätigt.
.
ich kann grad selber was dazu beitragen: Ich habe ein DX-7 hier und programmiere für einen Kunden einen 450er Rex Klon drauf.
Folgender Eindruck bietet sich mir:
Es ist das gleiche Gehäuse, wie die MX-12 und MX-16. Der Schwerpunkt stimmt dadurch auch hier nicht. Die Knüppelaggregate sind deutlich besser, wie bei meiner FF-6.
Die Programmierung ist fast identisch zur MX-12. Nur zum Binden habe ich das Manual gebraucht; alles andere ging ohne spicken. Die Programmierung wurde an einigen Stellen noch mal verbessert; man braucht weniger die Select Taste. Alle Kurven, Expos, etc. werde schön graphisch dargestellt. Der Unterschied ist, dass die DX-7 3 Fluchphasen kennt; die MX-12 nur 2. Aaaaaber: Die DX-7 kennt bei den Gyro einstellungen und zwei Settings! Mit einem eHeli hast Du ja normalerweise kein Normal, sondern einfach 3 Drehhzahlen und die damit zusammenhängenden Gyro Gains. Und noch ein anderes bei Autorotation. Geht hier alles nicht; es sind einfach zwei belegbare Werte zu Auswahl.
Aber ich will doch:
- eine richtig niedrige DZ, um Rückenflug Figuren mit geringem Sromverbrauch zu trainieren;
jedoch mit sehr hohem Gyro Gain, damit das Heck auch bei niedriger DZ hält.
- eine Soft 3D Drehzahl, mit der so die meisten Figuren geflogen werden mit einem Gyro Gain
der sehr exakt ermittelt wird, damit das Heck wirlich präzise hält
- eine richtig hohe Drehzahl, mit dert ich die ganzen schnellen Fahrtfiguren fliegen kann
Hier brauche ich einen eher niedrigen Gain, damit mein Heck sich auf keinen Fall aufschwingt.
DAS geht mit der DX-7 nicht; jedenfalls nicht, wenn man den Gyro im Flugphasenabhängigen Modus nimmt.
Evtl. würde da was gehen, mit einem der frei programmierbaren Mischern. Da müsste man sich mal damit befassen.
Den Timer muss man tatsächlich mit einem Knopf neben dem Display starten. Ist das nicht sogar bei der DX-6i schon besser?
Der beiliegende 7000 Empfänger ist etwas sperriger als der vergleichbare Futaba und es muss der Sattelitenempfänger ebenfalls noch untergebracht werden. Bei einem 450er Heli ist das aber noch kein Problem.
Positiv ist sicher, dass das ausgewählte Modell dann per Bindung mit einem Empfänger verheiratet wird. So kann man nicht aus Versehen mit den falschen Settings starten.
Ich habe mir jetzt eine FF-7 bestellt. Ich hab am Samstag zum Kleinrex noch einen Futaba Empfänger dazugekauft, da war die Entscheidung eigentlich schon gefallen. Die fehlenden Gyro Settings für alle Flugphasen haben mich jetzt bestätigt.
.
Zuletzt geändert von Carsten aus LA am 25.11.2008 13:19:42, insgesamt 1-mal geändert.
LOWER!
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#13 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Sollte da nicht DX-7 stehen? Die FF7 kann das.Carsten aus LA hat geschrieben:DAS geht mit der FF-7 nicht; jedenfalls nicht, wenn man den Gyro im Flugphasenabhängigen Modus nimmt.
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63816
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#15 Re: FF7 oder DX7 als 2,4 GHz
Du wolltest sicher nur Testen, ob wir auch aufmerksam lesenCarsten aus LA hat geschrieben:
