Rollenkreise usw!

Antworten
Stanilo

#1 Rollenkreise usw!

Beitrag von Stanilo »

Moin
Sind meine Rollenkreise ,bzw Ansätze so brauchbar? (Flächenmodell versteht sich)

Rolle permanent nach link's zb,ich ziehe dann jede 2te Rolle etwas höhe,für die Kreisbahn,und auch nach jeder
2ten Rolle drücke ich auf dem Rücken,um die höhe zu halten.
So Eier ich dann mit permanenten Drehen mein Kreis ab!

Immehin nach 2-3 Versuchen war ich einmal im Kreis geflogen.
Dachte oft,ich bin was panne,weil's halt nicht so Sauber ist das ganze,genau wie halt auch andere Sauschwere Figuren.
Sieht man die Leute so Fliegen,stellt sich heraus,das die Gyros im Flieger haben :twisted:

Naja,ich versuch mein Ding ohne Gyro und irgendwelche Fusch-Hilfen usw.

Klar,das meine Weise schwerer ist,und irgendwann das ganze besser wird,wollte nur mal über die Ansätze was erfahren .

Harry
Klar,manche Leute können perfeckt Fliegen,auch ohne alles,ist mir auch klar
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#2 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von Stein »

Nee, nee.. geht auch ohne Gyros...

Du mußt nur trainieren, alles sauber auszusteuern.
Innerhalb der Rolle mußt Du in den Messerfluglagen natürlich einen kurzen Seitenruderimpuls und in Rückenlage einen kurzen Tiefenruderimpuls steuern.

In Normalfluglage dann kurz das Seitenruder reinhalten um die Kreisbahn sauber einzuhalten. Nach diesem Schema fliege ich sogar Mehrpunkt Rollenkreise, also innerhalb der Rolle mit 8 Stops zwischendurch, ohne Kreisel und sonstigen Schnickschnack - ist eine reine Übungssache. Die verschärfte Version davon wäre dann der Rollenlooping, aber dafür brauchst Du Dampf und Ruderausschlag ohne Ende....

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#3 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von Exxtreme »

als erstes brauchst du eine maschine die das schon von alleine macht, Shockflyer eignen sich da hervoragend.
dann gibst du einfach quer und gibtst tiefe wenn du am rücken bist , gibst höhe wenn du normal fliegst, wenn du den rütmus erstmal drin hast ists ein kinderspiel, denn kreis fliegt erdann alleine.
Kreisel im Flächenflieger taugt maximal als ballast
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Stanilo

#4 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von Stanilo »

Moin
Exxtreme hat geschrieben:Kreisel im Flächenflieger taugt maximal als ballast
Bringt schon was,da kann man so tuhn,als könnte man was!
Kommt für mich aber nicht in Frage.

Shocky haben wir,Ausschläge wie Blöd,aber bei den dingern ja Normal.
Bei der 50er Kantana bekomme ich ca 60Grad an Ausschlägen hin!
Stein hat geschrieben:Die verschärfte Version davon wäre dann der Rollenlooping, aber dafür brauchst Du Dampf und Ruderausschlag ohne Ende....

Mehr wie beim Messerflug Loop?.Das geht schon mit den Shocky's,aber erst nachdem ich Hilfsruder auf die Fläche
gepappt habe.Messerflug geht jetzt fast in Schrittgeschwindikeit!

Ok,üben,üben,üben,ist ja nicht's Neues.
Umso mehr man kann,umso mehr muss man üben bei neuen sachen,dachte mal wär umgekehrt! :roll:
Harry
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#5 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von Basti 205 »

Stanilo hat geschrieben:Exxtreme hat geschrieben:
Kreisel im Flächenflieger taugt maximal als ballast

Bringt schon was,da kann man so tuhn,als könnte man was!
Ich bind er Meinung das Gyros in einer Fläche nichts zu suchen haben da sie nie so reagieren wie man es will. Der Regelkreis eines Gyros muss abgestimmt sein. Da die Ruderwirkung aber extrem von der Fluggeschwindigkeit abhängt bringt das nix. Hab damals mal versucht mir das Hovern zu erleichtern indem ich zwei Kreisel auf Höhe und seite verbaut hatte. das ging gar nicht. Man nimmt das Gas weg, der Flieger ändert seine Lage, der Gyro steuert gegen und nix passiert weil keine Strömung am Ruder anliegt, gibt man wieder gas macht der Flieger was er will.

Für einen sauberen Rollenkreis braucht man einfach nur das richtige Modell und skill, sonnst nix ;-)
Und wenn du das mit einer Fläche kannst kannst du das mal mit einem Heli probieren, dann kannst du denken du bist panne. Ich habs schon aufgegeben. ;-)
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
helihopper

#6 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von helihopper »

Basti 205 hat geschrieben:Ich bind er Meinung das Gyros in einer Fläche nichts zu suchen haben
Na das erzähle mal Schleppiloten und Piloten, die Modelle über 4 Metern bei Seitenwind sauber landen wollen ;)


Cu

harald
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#7 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von Stein »

flaechengleiter hat geschrieben:
Basti 205 hat geschrieben:Ich bind er Meinung das Gyros in einer Fläche nichts zu suchen haben
Na das erzähle mal Schleppiloten und Piloten, die Modelle über 4 Metern bei Seitenwind sauber landen wollen ;)


Cu

harald
Fliegt der Flieger wie ein Luder betätige das Seitenruder !
Wir fliegen F-Schlepps bei vollem Seitenwind, indem wir anrollen und sofort nach dem Abheben in den Wind rein slippen !

Landungen von vorneherein slippend und dann nach dem Aufsetzen per Seite gerade halten !

@Harry
Messerlug Loops brauchen viel Dampf auf dem Seitenruder, das fliege ich locker mit nem MPX Parkmaster, aber für saubere Rollen-Loopings brauchst Du viel Dampf aufm Motor und starke Servos. Schau Dir mal die Jungs mit den dicken Hampelkisten an, die haben auf Quer und Seite bis zu 3 Servos. Bei den Pappdeckel Teilen ist das nicht ganz so wild !

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
Thorsten Wirtz
Beiträge: 69
Registriert: 26.05.2008 11:48:47
Wohnort: Wipperfürth
Kontaktdaten:

#8 Re: Rollenkreise usw!

Beitrag von Thorsten Wirtz »

Stein hat geschrieben: Schau Dir mal die Jungs mit den dicken Hampelkisten an, die haben auf Quer und Seite bis zu 3 Servos. Bei den Pappdeckel Teilen ist das nicht ganz so wild !

Gruss
Hans-Willi
Hi,

Da muss ich dir wiedersprechen, die meisten haben mindestens 3 Servos auf dem Seitenruder!!!

@ Harry:
Ich denke wir werden uns ja über kurz oder lang mal treffen, da du dich ja schon mal mit Ralf und Walter triffst, und dann kann ich dir mal zeigen wie ich einen Rollenkreis fliege!
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten
------------------------------------------------------------------------------
KDS 500: Kurz vor Fertigstellung!
Trex 450 S GF: Fliegt!!!
Trex 450 XL: Lebt nun in den nicht ewigen Jagtgründen
DF 22e mit Piccoboard Pro :(
Eco Piccolo V²
Jet Ranger- Koax

Und einige Flächenmodelle

Bild
    Bild
    Antworten

    Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“