Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von Crizz »

Hat es - probier´s einfach aus, dann siehst du es. Wenn die Anlenkung nicht 100 % auf Ebene der Blattlagerwelle läuft bzw. mit Versatz zum anderen Anlenkhebel wirst du keinen 100%igen Spurlauf bekommen, der verändert sich laufend.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
flying sancho
Beiträge: 209
Registriert: 30.12.2007 19:12:31
Wohnort: Zürich

#17 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von flying sancho »

apropos spurlauf: wenn wir gerade dabei angekommen sind: habe da seit längerem einen knoten bei der analyse von spurlauf- problemen, bzw. bei der definition spurlauf per se (...ist mir bisher ein bisschen kontrovers diskutiert worden....)

folgende überlegung: spurlauf ist ja im prinzip definiert durch die ebene der blattlagerwelle.
wenn diese nicht krumm ist, muss der spurlauf automatisch stimmen, denn die blätter befinden sich ja befestigt durch den blatthalter (vorausgesetzt, dass diese nicht verbogen sind) in dieser ebene.

nehmen wir nun an, dass nach einem crash irgendeine anlenkung zu den blatthaltern verbogen ist wie dies in meinem fall war (auch wenn nur 0.1- 0.2mm, wird vorläufig belassen). die blattlagerwelle wurde ausgetauscht, ist schön gerade.

dies wird nun beim abfahren des gesamten pitch- bereichs vermutlich nicht symmetrische/ identische werte ergeben. d.h. zu einer gegebenen pitch-wahl an der funke hat das eine blatt mehr oder weniger pitch (vielleicht ein halbes grad oder auch ein ganzes) als das andere.

diese überlegung ist doch korrekt- oder?!

die blätter sind dann zwar in der selben ebene (d.h. spurlauf stimmt), haben aber unterschiedlichen anstellwinkel. müsste man dieses problem nicht mit einem anderen namen bezeichnen? ... zudem denke ich mir, das ein halbes (oder auch ein ganzes) grad pitch- differenz kaum optisch beim schwebepitch festgestellt werden kann.

echte spurlaufprobleme kommen doch von z.b. verbogener blw oder blatthalter her oder unterschiedlichen unterlagsscheiben in den haltern...

oder bin ich da falsch mit meinen überlegungen?

gruss,
sandro
T-Rex 500 CF Scorpion HK-3026-1400kV, YGE 100, 4x S9257, Spartan ds 760, 5x Turnigy 6s 2650mAh
MiniTitan E325 SE Turnigy X500-4000 mit 10er, Jazz 55-6-18, 3x HS65 MG, S9257, Spartan ds760, Radix-Blades
Blade CP Pro HeliTec- Blades verkauft
MX-16s umgerüstet auf 2.4 Ghz (Assan- Modul)
Real Fligth G4
Graupner Ultra Duo Plus 50

Flugstatus flotter Rundflug mit Loops & Rückenschweben (Rücken- und Heckrundflug im Sim)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von Crizz »

Wenn die Blätter unterschiedliche Anstellwinkel haben, produzieren sie unterschiedlichen Auftrieb ( oder Abtrieb ). Dadurch hebt / senkt sich ein Blatt anders als das andere und läuft auf einer anderen "Spur". Wenn beide Rotorblätter bei 0% Pitch - Einstellung auch mit 0° Anstellwinkel laufen, laufen die Blattspitzen auch auf der gleichen Ebene - der Auftrieb ist identisch ( = 0 ). ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
flying sancho
Beiträge: 209
Registriert: 30.12.2007 19:12:31
Wohnort: Zürich

#19 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von flying sancho »

danke crizz!

das mit dem mehr(weniger) auftrieb beim abweichenden blatt und der daraus "sichtbar" werdenden spurdifferenz klärt mir einiges.
offenbar sind die blätter doch nicht so steif wie sie sich anfühlen :shock: :shock:
T-Rex 500 CF Scorpion HK-3026-1400kV, YGE 100, 4x S9257, Spartan ds 760, 5x Turnigy 6s 2650mAh
MiniTitan E325 SE Turnigy X500-4000 mit 10er, Jazz 55-6-18, 3x HS65 MG, S9257, Spartan ds760, Radix-Blades
Blade CP Pro HeliTec- Blades verkauft
MX-16s umgerüstet auf 2.4 Ghz (Assan- Modul)
Real Fligth G4
Graupner Ultra Duo Plus 50

Flugstatus flotter Rundflug mit Loops & Rückenschweben (Rücken- und Heckrundflug im Sim)
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#20 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von bvtom »

Zudem wird die Blattlagerwelle im Kopf auf der einen Seite nach oben und auf der anderen Seite nach unten ausgelenkt, da sie sich zwischen der Dämpfung bewegen kann.(Edit) Einfach weil das eine Blatt mehr Auftrieb erzeugt als das andere(/Edit). Somit steht die Ebene nicht mehr 90° zur Rotorwelle => sprich der Spurlauf stimmt nicht.
Dazu braucht es noch nichtmal "flexible" Rotorblätter ;)
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#21 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von Crizz »

so isses
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
flying sancho
Beiträge: 209
Registriert: 30.12.2007 19:12:31
Wohnort: Zürich

#22 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von flying sancho »

alles klaro und wieder mal etwas gelernt- danke!
T-Rex 500 CF Scorpion HK-3026-1400kV, YGE 100, 4x S9257, Spartan ds 760, 5x Turnigy 6s 2650mAh
MiniTitan E325 SE Turnigy X500-4000 mit 10er, Jazz 55-6-18, 3x HS65 MG, S9257, Spartan ds760, Radix-Blades
Blade CP Pro HeliTec- Blades verkauft
MX-16s umgerüstet auf 2.4 Ghz (Assan- Modul)
Real Fligth G4
Graupner Ultra Duo Plus 50

Flugstatus flotter Rundflug mit Loops & Rückenschweben (Rücken- und Heckrundflug im Sim)
Benutzeravatar
flying sancho
Beiträge: 209
Registriert: 30.12.2007 19:12:31
Wohnort: Zürich

#23 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von flying sancho »

Crizz hat geschrieben:Hat es - probier´s einfach aus, dann siehst du es. Wenn die Anlenkung nicht 100 % auf Ebene der Blattlagerwelle läuft bzw. mit Versatz zum anderen Anlenkhebel wirst du keinen 100%igen Spurlauf bekommen, der verändert sich laufend.
heute morgen war basteln und einstellen angesagt. habe die servos, gestänge und pitch alles lehrbuchmässig eingestellt und dann mal den ganzen pitch-bereich auf symmetrische werte überprüft.

nun ist es leider so, dass ich von ca. -10 grad bis 0 alles relativ symmetrisch ist und ab plus 5 grad bis 10 habe ich dann jeweils knapp ein grad differenz. ich nehme an, im schwebeflug wird der spurlauf wohl nicht mehr stimmen.

wie verhält sich ein derart eingestellter heli im flug? ist davon hochgradig abzuraten, mit solch einer einstellung zu fliegen? ...und sonst muss ich tatsächlich einen satz neue alu-blatthalter bestellen...

gruss,
sandro
T-Rex 500 CF Scorpion HK-3026-1400kV, YGE 100, 4x S9257, Spartan ds 760, 5x Turnigy 6s 2650mAh
MiniTitan E325 SE Turnigy X500-4000 mit 10er, Jazz 55-6-18, 3x HS65 MG, S9257, Spartan ds760, Radix-Blades
Blade CP Pro HeliTec- Blades verkauft
MX-16s umgerüstet auf 2.4 Ghz (Assan- Modul)
Real Fligth G4
Graupner Ultra Duo Plus 50

Flugstatus flotter Rundflug mit Loops & Rückenschweben (Rücken- und Heckrundflug im Sim)
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#24 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von blogga »

Mir hat es beim letzten Crash die Schraube der Pfannengelenkkugel am Alu-Blatthalter abgerissen. Schoen buendig natuerlich :) Da hilft nur kleiner ausbohren und Gewinde nachschneiden. Hab den erstmal beiseite gelegt und 2 neue verbaut.

Ich finde Alu ist nichtg immer von Vorteil! Bei Servohaltern aus Alu ist mir auch schon das Chassis kaputt gegangen - nicht so schoen. Oder bei der Alu-Heckantriebseinheit hatte ich oefter mal Karies am Plaste-Zahnrad. Original wieder zurueck geschraubt und es lief besser bei mir. Aluhaubenhalter haben mir auch schon die Haube unbrauchbar gemacht.

Andere Aluteile sind quasi ein muss, finde ich. Blatthalter, Taumelscheibe, Mischerhebel, Lagerbock, Zentralstueck, Pitchkomp.Basisstueck. Diese Teile haben viel Geld eingespart. Aus Plastik gingen die oefter mal zu Bruch.

Paddelwippe aus Alu hat weniger Spiel, macht also auch Sinn. Ob Alu fuer Pitchkompensatorarme oder Paddelstangenanlenkung sooo wichtig sind, kann ich fuer mich nicht genau sagen. Am 2ten MT ist noch viel original und machen mir da keine Schwierigkeiten. Sieht halt schoener aus ;)

Das gilt jetzt fuer mich, und meinem wenigen Koennen. Was nix heissen muss...
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
volker3.0
Beiträge: 739
Registriert: 24.04.2007 09:56:14
Wohnort: Villingen/ Schwarzwald

#25 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von volker3.0 »

hallo,

auch mal ne frage zum alu.

es gibt ja verschiedene hersteller von alu für den mt.
kann man denn die hersteller mischen?
ich hätter gerne das alu paddelstangensystem von mh verbaut und würde gerne wissen, ob man den rest dann auch von tt direkt nehmen kann, was pitchkompensatoren angeht?

wobei ich mich auch frage, ob es für dieses teil ersatzteile gibt:
http://www.e-heli-shop.de/RC-Hubschraub ... 172&p=5172
oder ob hier sogar die teile von tt passen würden, mal abgesehen von der farbe ;-)
Gruss Volker Bild

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#26 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von blogga »

hmm, ich weiss nicht, weil nicht ausprobiert, aber bis auf die Wippe sieht das alles wie orig TT-Alu aus. Ich sehe da so nicht das Problem. Zum "testen" ist das natuerlich viel Holz.. Waer schon praktisch, wenn jmd. diese Teile haette.. Ich glaub aber, das wuerde passen... <-Keine Gewaehr...
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von Crizz »

Kochen auch alle nur mit Wasser, ich hab z.b. TT-Aluteile mit der Paddelbrücke von Microhelis kombiniert - paßt wie Lack. Ich denke man sollte jedoch drauf achten, das die Gruppen herstellergleich bleiben - eine Microhelis-Brücke mit Anlenkhebeln von Paddelbrücken anderer Hersteller könnte dann schon ins Auge gehn. Ich würde z.b. auch nur Zentralstück und Blatthaltegriffe vom gleichen Hersteller verwenden, da hier z.b. unterschiedliche Dimensionierung in der Breite / Länge / Tiefe ( wie man es halt nennen will ) der einzelnen Komponenten vorkommen könnten. Als Beispiel Kasama-Blatthalter auf Microhelis-ZS - denke das solche Kombinationen eher Problembehaftet sein könnten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
volker3.0
Beiträge: 739
Registriert: 24.04.2007 09:56:14
Wohnort: Villingen/ Schwarzwald

#28 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von volker3.0 »

danke für eure antworten.
werde mal schauen, was mir das christkind so alles bringt zu weihnachten
Gruss Volker Bild

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
Benutzeravatar
BerndFfm
Beiträge: 1315
Registriert: 02.12.2007 22:55:50
Wohnort: Frankfurt a.M.

#29 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von BerndFfm »

Bei mir waren ja nach einem Absturz die Anlenkhebel der Alu-Blatthalter verbogen.

Ich war nun am Wochenende bei Franz (www.raptor-rc.net) und er hat sie mir geradegebogen. Nach Messuhr aufs 1/100 mm genau.

Mal sehen ob jetzt der Spurlauf wieder stimmt. Muss mir aber noch neue Blätter holen, denn das letzte Zerlegen des Mini war nicht freiwillig ;-)

Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#30 Re: Erfahrungen mit verbogenen Aluteilen nach Absturz?

Beitrag von Günu »

BerndFfm hat geschrieben:das letzte Zerlegen des Mini war nicht freiwillig
Wer tut das schon?
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“