MSH Protos 500

ueber30
Beiträge: 112
Registriert: 11.11.2007 15:33:22
Wohnort: Großalmerode

#646 Re: MSH Protos 500

Beitrag von ueber30 »

mahlzeit...
tja,es ist wohl meistens so das diese aussagen von leuten kommen die selber keinen haben...
ich muß als alleinverdiener auch in einer anderen liga spielen, und kauf mir lieber einen hubi der komplett genauso viel kostet wo manch anderer nur die mechanik für bekommt. :wink:
die vids hab ich ja auch schon alle im pc abgespeichert und find den aufbau eigentlich auch recht durchdacht...
obwohl ich bisher nur die rexe hab (450er , 600n ) und jetzt noch einen dazwischen haben möchte,dachte ich eigentlich erst an den trex 500.
aber der protos macht mich optisch irgendwie mehr an...
und außerdem fliegt ihn jeder in dieser klasse :D ( den rex )

mal am rande: bei uns auf dem platz haben sie alle rappen geflogen...da kam ich mit dem 600n und es wurde gelestert....8 wochen später waren es schon 3 rexe :wink:

gruß uwe

aber ein LOGO iss ja auch aus plastik :roll: und den finden alle geil.
T-Rex 550 steht zum Verkauf
MSH Protos 500 & 700
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#647 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Timmey »

Hi,

schlechte Lager kann ich nicht bestätigen, nach meinem letzten harten Crash waren bis auf ein Drucklager noch alle Lager in Ordnung. Was die Qualität angeht bin ich auch sehr zufrieden!
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#648 Re: MSH Protos 500

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Das Argument "Kunststoff" (Plastik ist ja negativ besetzt und eigentlich falsch) und Mikado hab ich in einem anderen Thread angesprochen... beim Logo sehen viele (auch wenn sie ihn nicht haben) darüber weg. Der Vorteil gegen eine reine Carbon-Konstruktion ist auf jeden Fall die günstigere Herstellung. Der Preis wird dann halt von MSH weitergegeben... andere machen das nicht.
Wer schon mal einen Logo 600 mit 2400rpms am Kopf und "Plastik"-Blatthalter gesehen hat, wird sicher nicht sagen das der Kunststoff nicht hält. Wenn man den Logo Rahmen mit dem Protos vergleicht, dann ist die Oberfläche auffallend ähnlich, beide haben auf jeden Fall CF Anteile. Der "Plastik"-Rahmen den ich früher am Hurricane hatte sah dagegen ganz anders aus und war auch bei weitem vom Material her so stabil...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Born2Fly
Beiträge: 219
Registriert: 14.04.2006 10:03:48
Wohnort: Oberuhldingen

#649 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Born2Fly »

worldofmaya hat geschrieben:Hallo!
Das Argument "Kunststoff" (Plastik ist ja negativ besetzt und eigentlich falsch) und Mikado hab ich in einem anderen Thread angesprochen... beim Logo sehen viele (auch wenn sie ihn nicht haben) darüber weg. Der Vorteil gegen eine reine Carbon-Konstruktion ist auf jeden Fall die günstigere Herstellung. Der Preis wird dann halt von MSH weitergegeben... andere machen das nicht.
Wer schon mal einen Logo 600 mit 2400rpms am Kopf und "Plastik"-Blatthalter gesehen hat, wird sicher nicht sagen das der Kunststoff nicht hält. Wenn man den Logo Rahmen mit dem Protos vergleicht, dann ist die Oberfläche auffallend ähnlich, beide haben auf jeden Fall CF Anteile. Der "Plastik"-Rahmen den ich früher am Hurricane hatte sah dagegen ganz anders aus und war auch bei weitem vom Material her so stabil...
-klaus
Hi Klaus,

das Kunststoff in der Herstellung günstiger ist kannst du nicht so sagen.
Die Stückzahl macht's!
Wäre der Protos ein Flopp gewesen, dann wäre MSH mit einem CFK Chassie billiger gefahren.
Die Teile aus CFK-Platten zu fräsen ist günstiger als die Formen für das Kunststoffchassie herzustellen.
Die Formen sind extrem aufwendig (gerade beim Chassie).

Klar bei einer großen Stückzahl ist dann die Kunststofbauweise günstiger für den Hersteller.
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#650 Re: MSH Protos 500

Beitrag von worldofmaya »

Ich geh mal davon aus das die Stückzahl beim Protos entsprechend ist das die Kosten der Formen den Preis-Vorteil bei der Massenproduktion bringen. Soweit ich das über die Aktivitäten in den Foren und mit dem Kontakt zu meinem Händler beurteilen kann, hat sich der Protos inzwischen sehr weit verbreitet...
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#651 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Noggi »

Hallo,
kann mir einer der Protospiloten evtl sagen, wie das mit der Riemenspannung bei der Kälte bzw. Wärme ist. Muss man da dann immer nachspannen oder wird der Riemen automatisch immer aus Spannung gehalten? Beim Protos ist dieser Faktor ja entsprechend gefährlicher, da alles über einen Riemen angetrieben wird. Evtl hat ja jemand schon Erfahrungen damit gemacht.

Danke euch,

Christian
turnblue
Beiträge: 99
Registriert: 19.01.2006 16:58:59

#652 Re: MSH Protos 500

Beitrag von turnblue »

Hallo Christian,

bin gestern und heute bei -3°C mit unveränderter Riemenspannung geflogen. Da würde ich mir keinen Kopf drum machen.
Dem Kunststoff war's auch egal, ebenso den Elektronikbauteilen. Man(n) kann gewisse Bereiche der Technik auch kaputt theoretisieren. Oder wie der KaLeu zu sagen pflegt: "Das muß das Boot aushalten." :wink:

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#653 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Noggi »

Hey Jörg,
danke für die Rückmeldung und schön zu hören, dass es kein Problem ist beim Protos. Fliege momentan nen Logo 400 aber man will ja doch immer das, was man nicht hat ;)
Kann ich da den Standardmotor und -regler vom Logo 400 eigentlich verwenden? Das wäre ja praktisch!

LG

Christian
ueber30
Beiträge: 112
Registriert: 11.11.2007 15:33:22
Wohnort: Großalmerode

#654 Re: MSH Protos 500

Beitrag von ueber30 »

nabend...ich nochmal.
wie groß (in mm ) ist eigentlich der zur verfügung stehende platz für den regler vorne drinn....

gruß uwe , der gerade mal sein setup plant :)
T-Rex 550 steht zum Verkauf
MSH Protos 500 & 700
turnblue
Beiträge: 99
Registriert: 19.01.2006 16:58:59

#655 Re: MSH Protos 500

Beitrag von turnblue »

@ Christian
Der A-40S dürfte mit 4s und 5s Setups gehen. 6s geht nicht mehr- dafür hat er ein zu hohes KV und das kleinste Ritzel für den Protos ist das 15er. Der Preisvorteil des Protos ohne Motor ist aber so gering, daß Du Dir den MSH-Außenläufer ruhig gönnen kannst. Der Regler aus dem L-400 Set ist wie maßgeschneidert für den Protos. Ebenso könntest Du die Servos verwenden oder halt zumindest die gleichen, um z.B. für beide Helis die selben Ersatzgetriebe bevorraten zu können... :wink:


@Uwe
Habe bisweilen Align 60er, Jazz-80 und YGE-80 verbaut. Paßt.
Der Jive soll etwas zu fett sein, den hat ein Kumpel mal versucht da hineinzustecken.
Benutzeravatar
Noggi
Beiträge: 209
Registriert: 27.10.2008 08:33:55

#656 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Noggi »

Hey Jörg, danke für die Rückmeldung. Meine Komponenten passen dann ja ganz gut und da ich eh 5s 3300er Lipos habe, könnte ich die dann auch gleich verwenden. Perfekt, denn größer als nen 500er möchte ich nicht fliegen, jedoch gerne mal etwas anderes als den Logo. Mal schauen wann es so weit sein wird, immerhin weiß ich jetzt, dass ich alles verwenden kann. Danke dir.

LG

Christian
Benutzeravatar
ALFi
Beiträge: 506
Registriert: 08.02.2008 15:38:23

#657 Re: MSH Protos 500

Beitrag von ALFi »

Noggi hat geschrieben:Hallo,
kann mir einer der Protospiloten evtl sagen, wie das mit der Riemenspannung bei der Kälte bzw. Wärme ist. Muss man da dann immer nachspannen oder wird der Riemen automatisch immer aus Spannung gehalten?
Hi,

hab zwar kein protos aber nen lipoly, der hat auch nur einen riemen fuer den kopletten heli.. mit dem bin ich auch schon im sommer und jetzt im winter bei -2° mit der selben riemenspannung geflogen, ich kontrolier den riemen zwar alle par fluege mal.. aber bis jetzt hab ich seit dem zusammenbau nix mehr dran geaendert....

da es lipoly's schon ein par jahre gibt, denke ich man haette da schon oefters von problemen gehoert sollte das 1 riemen prienzip welche haben.

autos/lkw's haben ja auch keine probleme damit und die muessen ja bei -10 genauso wie bei +50 funktionieren.

(gab ja mal von scania diese demofahrt wo sie von siebieren bis afrika gefahren sind bei -35° oder so angefangen und afrika halt entspechend heis, glaub auser ner oehlheizung und nem andern kuehlergrill hatten die nix veraendert.)
Gruß, Jérôme
Benutzeravatar
blackie
Beiträge: 244
Registriert: 03.02.2008 08:59:22
Wohnort: Winnweiler
Kontaktdaten:

#658 Re: MSH Protos 500

Beitrag von blackie »

Hallo Poteser ;)

Sagt mal... im C Beutel sind die Teile für die Anlenkung vom Servo zur TS... bis dahin ist alles klar.. Jetzt sind da 6 Lange Kugelpfannen und 3 Kurze. ich habe das Align DS 510.. welcher Abstand ist hier ratsam ... der vom 3150 ?? ... und welche Kugelpfannen habt ihr verbaut ?
MSH Prôtos 500, Orig. Motor, YGE60, 3xDS510, 1xDS520+DS760, 4x 3Zellen Saehans 2500, SAB-Blätter

DIE Helisuchtseite beinhaltet Bauberichte und Hilfe für MSH Prôtos 500 & T-REX 450 SE V2
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#659 Re: MSH Protos 500

Beitrag von Timmey »

Nabend,

stell dir vor du hast ein S9650, es wird ja sogar behauptet die wären baugleich.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
blackie
Beiträge: 244
Registriert: 03.02.2008 08:59:22
Wohnort: Winnweiler
Kontaktdaten:

#660 Re: MSH Protos 500

Beitrag von blackie »

Also die Langen und 28mm...

Soweit ich weiß, sind die Baugleich mit den Savox !!! was stimmt denn nun ?? *wirrimkopp*
MSH Prôtos 500, Orig. Motor, YGE60, 3xDS510, 1xDS520+DS760, 4x 3Zellen Saehans 2500, SAB-Blätter

DIE Helisuchtseite beinhaltet Bauberichte und Hilfe für MSH Prôtos 500 & T-REX 450 SE V2
Antworten

Zurück zu „Protos 500“