LiPo oder doch A123?

empi00
Beiträge: 4
Registriert: 23.12.2008 21:43:30

#1 LiPo oder doch A123?

Beitrag von empi00 »

So mal Vorweg: Hab (noch) weder Heli, noch Ladegerät, noch Akkus, deswegen meine Frage:
LiPo 5S3200mAh oder A123 (6 oder 7S 2400mAh?)???

Was ich bis jetzt so gelesen habe
*mit dem LiPo würde ich sowas 10 min fliegen(Als Anfänger) und eine Halbe Stunde laden (zumindest bei Kokam-Akkus, oder ist das für die auch besser mit 1C zu laden???=
*mit A123 so etwa 7 Minuten Flugzeit, etwas weniger Leistung und eine Viertel Stunde laden.

Reicht das Hyperion 0610I Net A123 mit 4C zu laden? Bzw. brauch ich ja dann sogar ein 12V 16A Netzteil davor oder???????

Naja, ich bin mir jetzt nicht mehr so sicher obs ein T-Rex500 werden soll oder ein Rex 600N (ich weis putzen, putzen,...) aber will mit nur 2 Akkus jetzt kaufen (Kokam kossen e schon 135€).

Oder hat jemand einen anderen Vorschlag? (Leistung ist zur Zeit noch egal, möchte nur möglichst wenig "Standzeit" haben)
Wie sieht es eigentlich mit dem Abkühlen der div. Komponenten aus? kann ich einen Akku frisch vom Ladegerät fliegen,...??

mfg und danke
empi
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#2 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von asassin »

Also:

nen Lipo in einer halben Stunde zu laden, kannst du vergessen (wenn er leer ist), weil du den Lipo nur in der CC-Phase mit 2C lädst. In der CV-Phase geht der Strom kontinuierlich runter. Plane deshalb lieber etwa 45min ein.
(Es ist auch besser, einen Lipo mit max. 1C zu laden, dann lebt er länger, auch wenn er fü 2C zugelassen ist.)

A123-Zellen kannst du in 15min laden, solltest dann aber mit dem Hyperion Lader ein 20A Netzteil verwenden (3,7V*2,3Ah*6 (Zellen)=51,06Wh; wenn du den Akku mit 4C laden willst, muss das Netzgerät min. 204,24W (~17A bei 12V) liefern, wobei der Wirkungsgrad des Ladegerätes noch nicht berücksichtigt ist. Daher das Netzgerät etwas größer dimensionieren...)

Die A123-Zellen sollen es abkönnen, sie gleich nach dem Fliegen wieder zu laden, also ohne abzukühlen.
Lipos können das (auf Dauer) nicht, diesen muss man eine Abkühlphase gönnen. (aber es ist auch für die A123 nicht schlecht, wenn sie etwas Zeit zum abkühlen haben)
Beide Akutypen kannst du direkt nach dem Laden fliegen (quasi Landen, Akku wechseln und weiter fliegen).
Dabei solltest du aber die Motor- und Regler Temperatur beachten.
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#3 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von ER Corvulus »

Hängt viel von den Gegebenheiten vor Ort ab.
hast Du 220V (oder 12V-Solar mit richtig A) Kannst A123er nehmen - sonst "billig-Lipos", möglichst viele.
Was nutzen Dir Ladezeiten von 15min, wenn Du dazu nachhause fahren musst?

ordentliche Lader (und das Netzteil dazu) kosten halt auch geld. 7s 2400 mit 4C sind... 280W Ladeleistung und bei 12V grob 25A - die müssen auch irgendwo herkommen. Ein 100er Bleigel-Akku ist da fast schon Pflicht - die autobatterie gibt das nicht oft her.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#4 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von Crizz »

Humbug....... die neuen Akku-Generationen haben durch den niedrigen Innenwiederstand eine sehr kurzve CV-Phase. Meine LiMnPo sind mit 2C in 32 Minuten vollgeladen, wenn sie knacker leer sind - und normalerweise zeiht man maximal 80 % raus. Dann geht´s in 28 minuten.

Wenn man A123 permanent in ner Viertelstunde vollknallt ( 4 C ) geht die Lebensdauer auch runter, sollte man bedenken. Ansonsten sind die recht robust. Und ob man A123 in 23 Minuten mit 3 C lädt ( die haben übrigens ne längere CV-Phase ) oder Lipo / LiMnPo in 30 Minuten macht nicht wirklich viel Unterschied - vor allem wenn ich mit den A123 dafür einiges weniger an Flugzeit habe - sind halt nur 2300 mAh.

Ich flieg im Rex 2x 3s2p-3000 mAh LiMnPo, und damit bin ich mit 2500 Headspeed um 10 Minuten unterwegs. Bei nem vernünftigeren Setup würde sich der Strombedarf noch reduzieren lassen, vor allem ´braucht man im Rundflug keine 2500 rpm am Kopf - wird bei mir aber erst geändert wenn ein vernünftiger Regler drinne ist.

Mit meinen 2x 3S-3200 LiPo bin ich derzeit genauso lange unterwegs, da die noch in den ersten Zyklen stecken und ich die noch nicht voll belasten will ( Einpflege ). Allerdings für den 500er eigentlich etwas groß, passe dafür grad ne eigene Haube an. Wird dann aber ne nette Sache für ausgedehnte Flüge.

Ich würde bei nem Heli wie dem 500er Rex mir halt überlegen, ob ich bei dem eh schon etwas ungünstigen Gewicht-Leistung-Verhältnis noch schwere Akkus reinpacke. Bei uns im Verein fliegt einer den Rex mit A123, ist damit recht zufrieden, aber nicht wirklich mit LiPo / LiMnPo vergleichbar. Letztendlich aber m.E. nach ne Frage der persönlichen Schwerpunkte und nicht der Akkutechnik, wobei man natürlich ggf. die Kosten für das Lade-Equipment nicht außer Acht lassen sollte, wenn man es erst noch anschaffen muß.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#5 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von asassin »

sry Crizz,

"deine" LiMnPo-Akkus hab ich vergessen. :oops:
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von Crizz »

Kein Thema, sind ja noch nicht sooo bekannt. Ist auch nur´n Hinweis, weil evtl. ne Alternative. Und zum Jahreswechsel wird´s noch´n kleines Neujahrs-Bonbon von mir geben...... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#7 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von asassin »

Crizz hat geschrieben:Neujahrs-Bonbon
Infos!!!

(kannst doch nicht einfach was ankündigen und uns dann auf dem Trockenem sitzen lassen...)
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
empi00
Beiträge: 4
Registriert: 23.12.2008 21:43:30

#8 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von empi00 »

Also ihr macht mir die entscheidung echt nicht leichter :(

Ich glaub ich werd mit 1x 5S ca. 2200mAh (oder doch 6S?) und einen A123 kaufen (Ladegerät wird sowieso ein 0610I NET + 20A Netzteil = 180€ kaufen)
der A123 hat etwa 420G, mit was komm ich jetzt bei LIPOS auf das selbe Gewicht??? (Damit der Schwerpunkt gleich bleibt)
Will am 5.Jan zum Lindinger fahren, und die haben keine passenden A123 da, und möchte gleich bauen, probieren.

Weis jemand einen gute Quelle für A123 aus Österreich? (Selber möchte ich keine "Packs" machen, weil ich noch sehr unerfahren bin)

Past ein 7S A123 auch in den Rex?

Bzw. weis wer, welche Akkus jetzt von anfang passen beim Rex? ohne die Akkupritsche umzustellen? (Beim umstellen seh ich weniger ein Problem, aber hab mal gelesen das das dann vom schwerpunkt her sch.... ist)

Wie gleiche ich diesen verschobenen Schwerpunkt dann aus? (Mit Gewichten, oder mit mit der Trimmung?)

mfg
empi
Benutzeravatar
asassin
Beiträge: 5931
Registriert: 13.03.2008 21:45:25
Wohnort: Bremen-Brinkum/Stuhr

#9 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von asassin »

ne gute Quelle für Akkus ist StefansLipoShop
Grüße, Martin

Wave-Helicopter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von Crizz »

was willste mit nem 2200er ?? Gleich wieder landen ? Aus nem Lipo darfste nur 70 % ziehen, das sind grad mal 1540 mAh - rauf, runter, Akkuwechseln ?

Bei nem 5S sollten mindestens 2600 unter der Haube Platz finden. Miss das mal vernünftig raus, sonst hol dir halt ne zweite Haube ( kostet unlackiert 13,90 € ) und schneid die oben entsprechend aus. Wie gesagt, meine 3000er 3S krieg ich so unter ( siehe Bild ), und für die 3200er hab ich grad ne Haube umgestrickt. Bilder davon folgen auch noch ( Nix Chassis-Geschnitze ).

Meine 3s2p-3000 wiegen rund 280 gr. / Stück, macht 560 gr - und der Schwerpunkt paßt perfekt. Die 3200er Lipos wiegen 255 gr / Stück, macht 510 gr, bisl weiter in Richtung Nase geschoben und auch das paßt ohne trimmen zu müssen.
Dateianhänge
Rex500-6s_02.JPG
Rex500-6s_02.JPG (282.67 KiB) 453 mal betrachtet
Rex500-6s_03.JPG
Rex500-6s_03.JPG (304.07 KiB) 446 mal betrachtet
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#11 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von Timmey »

Hi,

wenn du unbedingt A123 Zellen verwenden willst, was natürlich schon einige Vorteile gegenüber Lipos hat, würde ich gar keinen T-REX 500 nehmen sondern einen MSH PROTOS 500. Der fliegt mit 7S A123 perfekt, Leistung ist auch genug für 3D.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#12 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von skyjacker »

was bekommt man denn für flugzeiten beim protos mit A123??
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#13 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von Timmey »

skyjacker hat geschrieben:was bekommt man denn für flugzeiten beim protos mit A123??
Wie immer abhängig von Drehzahl und Flugstil.

Bei 3D mit 2700RPM sind ungefähr 5min drin. Schweben mit 2300RPM -> 10min
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#14 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von skyjacker »

ist ja gar nicht so schlecht
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
Jonas_Bln
Beiträge: 3155
Registriert: 19.12.2007 17:20:24
Wohnort: Lübeck

#15 Re: LiPo oder doch A123?

Beitrag von Jonas_Bln »

Moin,

nachdem ich doch bei den Ami paar mal ziehmlich positive vids über 7S A123 im Protos gesehen habe denke ich auch darüber nach sie mir in dem Protos zu bauen.

Unterschied zu Lipos ist ca 100gr was der Protos ja verkraften kann..

Was sagt ihr denn...
hab hier ma 2 Links in ami-Foren...
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=59213
http://www.helifreak.com/showthread.php?t=98904
Viele Grüße, Jonas :)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 500“