Neue Flightpower

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#16 Re: Neue Flightpower

Beitrag von Crizz »

Mit mechanischer Beschädigung meine ich nen Crash, bei dem der Akku im Bereich der Anschlußfahnen der Einzelzellen mechanisch gestaucht wird. Dabei werden die Kontakte auf die Wicklungen geschoben bzw. diese im oberen Bereich gestaucht, Abstände verändern sich, etc. pp. .. Oft ist dann mit diesen Symptomen auch ein Kapazitätsverlust zu bemerken, ich hab hier z.b. 2200er Zellen aus denen ich bei 10 C gerademal noch 1400 - 1500 mAh ziehen kann, dann ist die schwächste auf 3.0 V abgefallen. Einige zeigen wie gesagt nach einem Kurzschluß solches Verhalten ( Hab eine dabei, an der die Lötfahne des Pluspols bis auf 2mm Rest verdampft war ), andere nach Tiefentladung ( hab eine dabei die ich aus 0.8 V Leerlaufspannung wieder hochgepäppelt habe , ebenfalls 500 mAh Kapazitätsverlust ) oder nach besagter mech. Beschädigung ( aus nem Crashpack, max. Spannung 4,08 V, Kapazitätsverlust 400 mAh ).

Ich hab dem einpflegen von Lipos und anderen früher ehrlich gesagt keine bedeutung beigemessen, einfach rein und gut ran und gut is. Hat sich bei einigen Packs gerächt, und seit ich mich mit dem Thema notgedrungen noch intensiver auseinandergesetzt habe kann ich da insbesondere auf die Empfehlungen der einzelnen Hersteller / Lieferanten verweisen. Bei den von mir vertriebenen Packs z.b. wird empfohlen, die ersten 10 - 15 Zyklen nicht mehr wie 7 - 10 C Last zu ziehen. Ich persönlich empfehle dazu auch laden mit 1C , acuh wenn die Zellen für 2C geratet sind.

Durch Stoffe, die dem Substrat zum Zweck der möglichst langen Lagerfähigkeit beigefügt werden, sind die chemischen Abläufe in den Zellen während der ersten Zyklen noch etwas anders, als später. In der zeit werden diese "Additive" abgebaut und aus dem Subtrat gelöst, lagern sich dann außerhalb des Plattenwickels ab udn der Akku entwickelt in der Zeit erst seine maximale Leistungsfähigkeit und Spannungslage. Ferner empfehle ich, einen Akku ( besonders frische ) nicht mit unter 18° Zelltemperatur zu verwenden - in Zusammenhang mit gerade genannten Abläufen ein zusätzliches unnötiges Manko, was man den Zellen aufbürdet, da bei niedriger Temperatur der Innenwiderstand höher ist und somit die Verlustleistung im Pack.

Ich denke, wenn man die ersten 10 Zyklen etwas sachte tut, dafür aber 200 Zyklen und mehr an Nutzen rausbekommt, ist das ein besseres Kostenverhältnis als wenn man den Pack von Anfang an rannimmt und nach 50 - 80 Zyklen entsorgen kann ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
flying sancho
Beiträge: 209
Registriert: 30.12.2007 19:12:31
Wohnort: Zürich

#17 Re: Neue Flightpower

Beitrag von flying sancho »

danke für die ausführlichen hintergründe! da habe ich gleich wieder etwas gelernt!

bin den einen evo seit einer stunde am balancen (ohne ladevorgang), doch scheint in einer endlosschlaufe hängen geblieben zu sein. muss ich den etwa über nacht balancen lassen? ich denke der ist mehr oder weniger hin, zumal beim letzten flug auch beim hochfahren der drehzahl der motor (bzw. regler) abgeschaltet hat, obwohl der akku theoretisch noch fast voll war und die spannung/ kapazität hätte bringen müssen.

noch eine frage: wie machst du das mit der kontrollierten belastung von ca. 7-10 C zu beginn? heli bei 0 pitch ein bisschen luft verwirbeln lassen? habe keine ahnung, was mein mt sonst im gemütlichen rundflug mit rückeneinlagen maximal zieht... und mit meinem ultramat 10 kann ich leider nur laden...

gruss, sandro
T-Rex 500 CF Scorpion HK-3026-1400kV, YGE 100, 4x S9257, Spartan ds 760, 5x Turnigy 6s 2650mAh
MiniTitan E325 SE Turnigy X500-4000 mit 10er, Jazz 55-6-18, 3x HS65 MG, S9257, Spartan ds760, Radix-Blades
Blade CP Pro HeliTec- Blades verkauft
MX-16s umgerüstet auf 2.4 Ghz (Assan- Modul)
Real Fligth G4
Graupner Ultra Duo Plus 50

Flugstatus flotter Rundflug mit Loops & Rückenschweben (Rücken- und Heckrundflug im Sim)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: Neue Flightpower

Beitrag von Crizz »

Sagen wir mal so....... ich hab meinen gelogged. Mit dem JGF 500 TH zieht der im flotten Rundflug irgendwas um 10 A, der Scorpion 221-8 zieht beim Rundflug so ca. 12 - 13 A. Wenn du also die ersten 10 Flüge nicht grade in Pitchorgien, Piroflips und Funnels rumturnst dürftest du auf der sicheren Seite bleiben. 10 C wären beim 2200er schon 22A, wenn wir mal von 11V ausgehen wären das schon 230 W Motorleistung - da biste schon recht gut unterwegs. Alarmstarts mit Vollpitch ziehen da natürlich schnell 500 W und mehr an Peaks......

Hast mal gemessen, wie weit die Einzelspannungen voneinander abweichen ? Das würde bisl mehr sagen. Manche Balancer versuchen, auf 5 mV anzugleichen - es gibt Zellen, da kriegst du den Gap aber gar nicht in den bereich, da schafft sich der balancer nen Wolf. Okay, muß jetzt nicht 5 mV sein, der Hyperion macht glaub ich bei 7 - 10 mV Schluß ( meine das mal in der Art beobachtet zu haben ), bei anderen weiß ich´s leider nicht, wo die aufhören.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“